Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Rhede (Ems)
Recyclinghof Rhede: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Hinweise zu Sonderabfällen, Sperrmüll, Kontakt und Gebühren, Entsorgungstipps Nachhaltigkeit
Recyclinghof Rhede
Emsstraße 13
26899 Rhede
Telefon: 05931/ 599 699
Webseite: www.awb-emsland.de/annahmestellen/wertstoffhoefe/
Abgabemöglichkeiten und Öffnungszeiten
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Rhede (Ems) befindet sich direkt in Rhede. Nutzen Sie ihn für viele haushaltsübliche Abfälle und Wertstoffe – so schonen Sie die Umwelt und vermeiden unerlaubtes Ablagern.
Öffnungszeiten (Sommerzeit)
Montag–Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr
Öffnungszeiten (Winterzeit)
Montag–Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 14:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr
Bitte rufen Sie bei Fragen vor der Anfahrt an oder prüfen Sie aktuelle Hinweise telefonisch, da einzelne Annahmebedingungen sich ändern können.
Hauptannahme: Wichtige Materialien
- Papier und Pappe
- Behälterglas
- Altmetall
- Grünabfälle und Baumschnitt (Stammdurchmesser max. 10 cm) bis 1 Kubikmeter
- Bauschutt bis 50 Liter
- Kunststoffe (stoffgleiche Nichtverpackungen; 1–2 Säcke bzw. gelbe Säcke pro Anlieferung)
- Elektrokleingeräte (max. 35 cm x 60 cm)
Nicht angenommen auf dem Wertstoffhof
- Elektrogroßgeräte
- Restmüll
- Batterien
- CDs, DVDs
- Flachglas
- Holz
- Baumstubben und Wurzelstöcke
Für abweichende oder sperrige Abfälle erkundigen Sie sich bitte vorab telefonisch.
Besondere Entsorgung & Hinweise
Textilien: Gut erhaltene Kleidung geben Sie am besten an eine gemeinnützige Organisation oder lokale Kleidersammlungen. Achten Sie auf saubere, trockene Bündel oder nutzen Sie Ansprechpartner im Ort, die Kleidercontainer betreiben. Wenn Textilien nicht mehr tragbar sind, gehören sie in die Restmüllentsorgung oder spezielle Sammelstellen, nicht in die Natur.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel, Altöl und ähnliche Schadstoffe müssen gesondert entsorgt werden. Fragen Sie beim Abfallwirtschaftsbetrieb Emsland (Telefon oben) nach mobilen Schadstoffsammelstellen oder festen Annahmezeiten. Bringen Sie gefährliche Abfälle sicher verpackt und gekennzeichnet – schütten Sie nichts in die Kanalisation oder auf den Boden.
Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen, Entrümpelung oder Haushaltsauflösungen nutzen viele Haushalte professionelle Dienstleister aus der Region. Suchbegriffe vor Ort: Entrümpelung, Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Einlagerung, Sortierung, Transport und oft auch umweltgerechte Verwertung. Achten Sie auf transparente Kostenvoranschläge und die Bescheinigung über die fachgerechte Entsorgung der Abfälle.
Sperrige Gegenstände & Bauabfälle
Städtische Sperrmüllabholung: Informationen zur Sperrmüllabfuhr und zur Anmeldung erhalten Sie beim Abfallwirtschaftsbetrieb oder der Gemeindeverwaltung. Manche Abholungen erfordern eine vorherige Anmeldung oder die Buchung eines Abholtermins.
Container und Mulden: Für Bau- und Renovierungsarbeiten lohnt sich die Anmietung einer Container- oder Mulde. Größen und Preise variieren je nach Anbieter und regionaler Gebühr; informieren Sie sich im Vorfeld und holen Sie mehrere Angebote ein. Achtung: Für bestimmte Abfallarten (z. B. schadstoffbelasteter Bauschutt) benötigen Sie eine spezielle Entsorgung und Genehmigung.
Kostenhinweis: Für verschiedene Dienste (Sperrmüll, Container, Sonderabfall) fallen Gebühren an, die sich nach Menge, Gewicht und Art des Materials richten. Genaue Angaben erhalten Sie telefonisch beim Abfallwirtschaftsbetrieb Emsland oder beim Entsorger Ihrer Wahl.
Warum richtige Trennung wichtig ist
Richtige Mülltrennung spart Ressourcen, reduziert Deponiemengen und verringert Umweltbelastungen. Wenn Sie Glas, Papier, Metalle und Kunststoffe sauber getrennt abgeben, ermöglichen Sie Recycling und Wiederverwertung. Falsch entsorgte Schadstoffe gefährden Boden und Grundwasser. Außerdem vermeiden Sie Bußgelder und unterstützen eine saubere Nachbarschaft. Jeder richtig getrennte Gegenstand trägt dazu bei, Energie zu sparen und Rohstoffe zu erhalten.
Recyclingprogramme und Vorbeugung
Im Landkreis gibt es laufende Initiativen zur Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Nutzen Sie lokale Reparatur- und Tauschbörsen, Flohmärkte und Secondhand-Angebote. Vermeiden Sie Einwegverpackungen, kaufen Sie langlebige Waren und reparieren statt wegzuwerfen. Kompostieren Sie organische Küche- und Gartenabfälle, wo möglich.
Wenn Sie unsicher sind, wie ein Gegenstand zu entsorgen ist, rufen Sie den Wertstoffhof Rhede an (05931/ 599 699). Die Mitarbeiter informieren Sie gern über richtige Abgabe, Annahmebeschränkungen und aktuelle Sammlungen.