Recyclingmöglichkeiten in Esterwegen
Recyclinghof Esterwegen: Öffnungszeiten, Annahme von Papier, Glas, Altmetall, Grünabfall, Bauschutt, Elektrokleingeräte, Schadstoffinfos, Containerdienste Kontakt 05931/599699
Allgemeine Informationen
Nächster Wertstoffhof: Recyclinghof Esterwegen
Adresse: Surwolder Straße 25 (Goldensberg), 26897 Esterwegen
Telefon: 05931/ 599 699
Webseite: www.awb-emsland.de
Der Recyclinghof in Esterwegen ist die zentrale Anlaufstelle für viele Haushalts- und Gartenabfälle sowie für Wertstoffe, die nicht in die Restmülltonne gehören. Die Anlage ist auf die Nutzung durch Einwohner aus Esterwegen und Umgebung ausgelegt und bietet klare Annahmeregeln, damit Anlieferungen zügig und sicher abgewickelt werden können.
Öffnungszeiten
Sommerzeit
- Montag–Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr
Winterzeit
- Montag–Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 14:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr
Top angenommene Materialien
- Papier, Pappe
- Behälterglas (Sortierung nach Farben am Wertstoffhof)
- Altmetall
- Grünabfälle, Baumschnitt (Stammdurchmesser max. 10 cm, bis 3 m³)
- Bauschutt bis 300 Liter
- Kunststoffe (stoffgleiche Nichtverpackungen; 1–2 Säcke/gelbe Säcke pro Anlieferung)
- Elektrokleingeräte (max. 35 cm x 60 cm)
Bitte beachten Sie auch, welche Dinge nicht auf dem Wertstoffhof angenommen werden: Elektrogroßgeräte, Restmüll, Batterien, CDs/DVDs, Flachglas, Holz sowie Baumstubben und Wurzelstöcke gehören nicht hierher.
Sonderentsorgung
Für Textilien gibt es in Esterwegen mehrere Möglichkeiten: Kleidung, die noch getragen werden kann, gehört zur Kleiderspende (Altkleidercontainer oder lokale Secondhand-Läden). Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien sollten separat entsorgt werden – fragen Sie im Zweifel beim Recyclinghof oder bei sozialen Einrichtungen nach.
Gefährliche Abfälle (Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, bestimmte Chemikalien) dürfen nicht über den Wertstoffhof in EW entsorgt werden. Solche Stoffe werden entweder bei speziellen Schadstoffsammelterminen der Gemeinde oder in gesonderten Annahmestellen des Landkreises angenommen. Bewahren Sie gefährliche Abfälle sicher auf und informieren Sie sich telefonisch über die nächstmögliche Annahme oder Abholtermine.
Wenn größere Entrümpelungen anstehen, etwa bei Wohnungsauflösungen, empfehlen sich professionelle Dienste für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen organisieren Abholung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung bzw. Verwertung — besonders praktisch bei sperrigen oder schwer zu trennenden Mengen.
Groß- und Bauschutt
Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) bietet die Gemeinde in der Regel einen geordneten Abholservice an. Termine und Anmeldeverfahren variieren; erkundigen Sie sich beim Einwohnermeldeamt oder über die Abfallberatung. Bei sehr großen Mengen oder Baustellen ist die Anmietung eines Containers oft sinnvoll.
- Containergrößen: von kleinen 3–5 m³-Containern bis hin zu 10–30 m³ für größere Bauvorhaben.
- Kosten: variieren stark nach Größe, Mietdauer und Art des Abfalls. Rechnen Sie grob mit einigen hundert Euro für kleine bis mittlere Containerservices; für größere Projekte können die Kosten deutlich höher liegen.
Der Recyclinghof nimmt Bauschutt nur bis 300 Liter an. Größere Mengen gehören in Containersysteme oder auf zugelassene Deponien.
Ausführlich: Recyclingoptionen am Recyclinghof Esterwegen
Der Hof ist übersichtlich strukturiert, damit das Trennen leicht fällt: Papier und Pappe werden separat gesammelt und anschließend gebündelt, Behälterglas wird nach Farben getrennt, Altmetall kann direkt am entsprechenden Container abgegeben werden. Grünabfälle werden oft kompostierfähig angenommen; Achten Sie darauf, dass Äste maximal 10 cm Stammdurchmesser haben und die Menge 3 m³ nicht überschreitet.
Kunststoffe werden nur in begrenzter Menge (1–2 Säcke pro Anlieferung) angenommen — wichtig ist, dass es sich um stoffgleiche Nichtverpackungen handelt. Elektrokleingeräte bis zur Größe 35 x 60 cm werden gesondert gelagert und später einer fachgerechten Verwertung zugeführt. Für alles gilt: Gut getrennt abgeben spart Zeit und verringert Annahmeprobleme.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In Esterwegen und im Landkreis gibt es verschiedene kommunale Initiativen zur Abfallvermeidung: getrennte Sammlung, Sammelaktionen für Schadstoffe, sowie Informationsangebote zur Müllvermeidung. Praktisch sind auch Tauschringe, Flohmärkte und Secondhand-Angebote vor Ort.
Tipps zur Abfallvermeidung: Kaufen Sie langlebige Produkte, reparieren statt wegwerfen, nutzen Sie wiederverwendbare Behälter und spenden Sie funktionstüchtige Gegenstände. Textilien können Sie in Altkleidercontainern abgeben oder an lokale Hilfsorganisationen spenden.
Anekdote: Letzten Frühling brachte eine Anwohnerin nach einem starken Astschnitt zwei Anhänger voll Grünholz zum Recyclinghof. Die Mitarbeiter halfen ihr freundlich beim Abladen und erklärten, wie sie den verbleibenden Schnitt im Garten kompostieren kann. So wurde aus Arbeit ein kurzer Nachbarschaftstausch an Tipps und guter Laune.
Bei Unsicherheit rufen Sie am besten 05931/ 599 699 an – die Mitarbeiter geben Auskunft zu Annahmebedingungen, Abfallarten und ggf. anstehenden Sonderaktionen.