Recyclingmöglichkeiten in Klein Berßen

Recyclinghof Klein Berßen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Grünabfällen, Elektrokleingeräten, Sperrmüllinfos und Kontakt AWB‑Emsland Tel. 05931/599699

Klein Berßen

Recyclinghof Klein Berßen
Zum Bahrenkamp 10
49777 Klein Berßen
Telefon: 05931/ 599 699
Webseite: www.awb-emsland.de

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Bewohnerinnen und Bewohner von Klein Berßen ist der Recyclinghof Klein Berßen. Er bietet eine einfache Anlaufstelle für viele Wertstoffe und kleinere Sperrabfälle. Bitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten zwischen Sommer- und Winterzeit (siehe unten).

Öffnungszeiten

Sommerzeit
Montag–Donnerstag: geschlossen
Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr

Winterzeit
Montag–Donnerstag: geschlossen
Freitag: 14:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr

Angebote am Recyclinghof

Der Recyclinghof in Klein Berßen nimmt viele gängige Wertstoffe an. Die wichtigsten Materialien, die Sie dort entsorgen können, sind:

  • Papier und Pappe
  • Behälterglas
  • Altmetall
  • Grünabfälle und Baumschnitt (Stammdurchmesser max. 10 cm, bis 1 Kubikmeter)
  • Bauschutt (bis 50 Liter)
  • Kunststoffe (stoffgleiche Nichtverpackungen; in der Regel 1–2 Säcke/gelbe Säcke pro Anlieferung)
  • Elektrokleingeräte (max. 35 cm x 60 cm)

Praktische Hinweise: Grünabfälle sollten gebündelt oder in geeigneten Behältern angeliefert werden. Für Elektrokleingeräte gilt die Maximalgröße, größere Geräte gehören nicht auf den Hof. Für größere Mengen oder ungewöhnliche Abfälle erkundigen Sie sich bitte telefonisch vorab.

Details zu Recycling-Optionen

Am Recyclinghof erfolgt die Vorsortierung durch das Personal. Papier und Pappe werden getrennt gesammelt, Glas nach Behälterfarben sortiert, Metalle werden separat verwahrt. Plastik, das keine Verpackung ist, wird gesondert angenommen, jedoch pro Anlieferung begrenzt (in der Regel 1–2 Säcke). Grünabfälle werden vor Ort für die Weiterverarbeitung angenommen, sofern Äste nicht zu dick sind (max. 10 cm). Bauschutt in kleinen Mengen (bis 50 Liter) kann abgegeben werden, größere Mengen gehören meist auf eine Deponie oder in einen angemeldeten Container.

Kurz Anekdote: Letzten Frühling brachte eine Nachbarin mehrere Säcke Baumschnitt zum Recyclinghof – am Ende bekam sie vom Mitarbeiter den Tipp, die abgeschnittenen Äste zum Kompostplatz zu bringen. Das sparte ihr Zeit und Geld und die Äste wurden sinnvoll weiterverarbeitet.

Sonderentsorgung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Nutzen Sie Kleiderspenden‑Container oder geben Sie Textilien an lokale Wohlfahrtsorganisationen. Achten Sie darauf, Kleidung sauber und in Säcken verpackt abzugeben.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien und ähnliche Schadstoffe gehören nicht auf den Recyclinghof in die Container. Für solche Abfälle gibt es in der Regel gesonderte Annahmetermine oder mobile Schadstoffsammlungen der Gemeinde bzw. des Abfallwirtschaftsbetriebs. Bewahren Sie schadstoffhaltige Behälter sicher auf und informieren Sie sich telefonisch über die richtige Entsorgungsstelle.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es lokale Dienstleister, die Abholung und Sortierung übernehmen. Solche Firmen kennen die Regelungen, kümmern sich um Sperrmüllanmeldung und gegebenenfalls um Recycling oder Spenden von noch brauchbaren Gegenständen.

Sperrmüll, Baustellen und Container

Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) bietet die Gemeinde meist eine Abholung nach Anmeldung an. Erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb nach Terminen und Kosten. Für Bauvorhaben können Container (Mulden) gemietet werden; Firmen vor Ort liefern Container in verschiedenen Größen. Die Kosten hängen von Größe, Mietdauer und Art des Abfalls ab – als Orientierung können kleine Container mehrere hundert Euro kosten, größere Container entsprechend mehr. Vergleichen Sie Angebote und klären Sie, welche Materialien im gemieteten Container erlaubt sind.

Recycling‑Programme und Abfallvermeidung

In Klein Berßen und der Umgebung gibt es kommunale Initiativen zur Abfallvermeidung und zum Recycling, etwa Sammelaktionen für Problemstoffe, Tauschbörsen oder Reparatur‑Treffen. Zu wirksamen Strategien gehören bewusstes Einkaufen mit weniger Verpackung, Wiederverwenden und Reparieren, kompostieren von Küchen‑ und Gartenabfällen sowie das Trennen von Materialien schon zuhause. Viele kleine Schritte helfen, Müll zu vermeiden und Ressourcen zu schonen.

Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird oder wie er zu behandeln ist, rufen Sie den Recyclinghof Klein Berßen an (Telefon: 05931/ 599 699) oder informieren Sie sich bei www.awb-emsland.de. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und Fehlwürfe.