Entsorgungsmöglichkeiten in Walchum
Entsorgung Walchum: Recyclinghof, Öffnungszeiten, Wertstoffannahme, Sperrmüll, Bauabfälle, Schadstoffe, Textilien, Grünabfall, Elektrokleingeräte, Anmeldung, Gebühren, Kontakt 05931/599699
Willkommen auf der Informationsseite zu den Entsorgungsangeboten in Walchum. Hier finden Sie kompakte, praxisnahe Hinweise, wo Sie welche Abfälle abgeben können, welche Regeln gelten und wie Sie Sperrmüll, Bauabfälle oder gefährliche Stoffe richtig entsorgen. Haben Sie Fragen? Lesen Sie weiter — oder rufen Sie kurz an.
Ansprechpartner vor Ort
Recyclinghof Walchum
Heidhürenweg 46
26907 Walchum
Telefon: 05931/ 599 699
Webseite: www.awb-emsland.de
Öffnungszeiten
Sommerzeit
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 15:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr
Winterzeit
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr
Welche Wertstoffe werden angenommen?
Der Recyclinghof Walchum nimmt eine Reihe gebräuchlicher Abfallarten an. Bringen Sie Ihre Materialien getrennt an, soweit möglich:
- Papier, Pappe
- Behälterglas
- Altmetall
- Grünabfälle, Baumschnitt (Stammdurchmesser max. 10 cm), bis 1 m³
- Bauschutt bis 50 Liter
- Kunststoffe (stoffgleiche Nichtverpackungen; angenommen werden 1–2 Säcke bzw. gelbe Säcke pro Anlieferung, sofern vorhanden)
- Elektrokleingeräte (max. 35 cm x 60 cm)
Was nicht auf den Wertstoffhof gehört
Bitte bringen Sie nicht folgende Dinge zum Wertstoffhof, sondern nutzen Sie die dafür vorgesehenen Sammelstellen oder Sonderabholungen:
- Elektrogroßgeräte (große Haushaltsgeräte)
- Restmüll
- Batterien
- CDs, DVDs
- Flachglas (Fensterglas)
- Holz (in größeren Mengen)
- Baumstubben, Wurzelstöcke
Spezialentsorgung: Textilien, Gefahrstoffe, Entrümpelung
Wohin mit abgenutzter Kleidung? Können Farben oder Lacke in die Restmülltonne? Für Sonderfälle gelten oft andere Regeln:
- Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden. In Walchum stehen Spendencontainer privater Wohlfahrtsorganisationen und lokale Second-Hand-Angebote zur Verfügung. Besinnen Sie sich: Ist das Stück noch tragbar? Spenden verlängern den Lebenszyklus von Textilien erheblich.
- Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Pflanzenschutzmittel und ähnliche gefährliche Stoffe dürfen nicht in die normale Mülltonne oder in den Kanal. Viele Gemeinden bieten gesonderte Schadstoffsammlungen an oder nehmen gefährliche Abfälle an speziellen Terminen entgegen. Fragen Sie beim Recyclinghof oder bei der Gemeinde nach den nächsten Abgabeterminen.
- Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Steht bei Ihnen eine Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung an? Professionelle Dienstleister für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung übernehmen Sortierung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung. Dabei werden oft verwertbare Gegenstände separat herausgenommen und weiterverwendet.
Sperrmüll & Baustellenabfälle
Was ist bei großen Gegenständen oder Bauarbeiten zu beachten?
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Für sperrige Gegenstände wie Sofa, Schrank oder Matratzen bietet die Gemeinde in der Regel eine Sperrmüllabfuhr an. Termine und Bedingungen (Anmeldung, Gebühren) erfahren Sie bei der Gemeindeverwaltung oder dem Landkreis/AWB.
- Container / Mulden: Für größere Bau- oder Renovierungsarbeiten mieten private Firmen Container (Bau- oder Bauschuttcontainer). Diese Option lohnt sich bei größeren Mengen; die Kosten richten sich nach Containergröße und Abfallart. Für kleine Mengen nimmt der Recyclinghof Bauschutt bis 50 Liter an.
- Kostenhinweis: Viele Leistungen sind gebührenfrei im Rahmen der kommunalen Angebote, andere können kostenpflichtig sein (z. B. Container, Sperrmüll außerhalb der Grundversorgung, Sonderabfälle). Erkundigen Sie sich vorab telefonisch beim Recyclinghof oder bei der Gemeinde.
Warum ist richtiges Recycling wichtig?
Wollen wir unsere Ressourcen schonen und die Umwelt sauber halten — oder nicht? Richtiges Recycling spart Rohstoffe, reduziert Müllberge und verhindert Schadstoffeinträge in Boden und Wasser. Wenn Glas, Papier oder Metalle getrennt entsorgt werden, können sie wiederverwertet werden. Das schont Klima und Geldbeutel. Außerdem schützen wir unsere Nachbarschaft vor unsachgemäßer Entsorgung und teuren Folgeaufwendungen.
Recyclingprogramme und Prävention
Welche lokalen Initiativen gibt es und wie vermeiden Sie Müll von vornherein?
- Lokale Initiativen: Der Abfallwirtschaftsbetrieb Emsland (AWB) betreibt die Wertstoffhöfe und informiert über Sammelaktionen, Schadstoffsammlungen und Sondertermine. Nutzen Sie diese Angebote regelmäßig.
- Vermeidung statt Entsorgung: Reparieren statt wegwerfen, Mehrweg statt Einweg, gezielt einkaufen (weniger Verpackung) — solche kleinen Entscheidungen reduzieren Ihren Abfall deutlich. Tauschen Sie Bücher, Möbel und Kleidung auf Flohmärkten oder in Tauschgruppen.
- Wiederverwenden: Bevor Sie etwas entsorgen: Können Nachbarn oder soziale Einrichtungen das Gut noch nutzen? Oft finden Möbel oder Hausrat eine zweite Chance.
Praktische Hinweise für den Besuch
- Bringen Sie wenn möglich einen Nachweis des Wohnsitzes mit (z. B. Personalausweis, Meldebestätigung).
- Trennen Sie Abfälle vor der Anlieferung; nutzen Sie Säcke oder Kisten, um die Anlieferung zu beschleunigen.
- Beachten Sie die Mengenbegrenzungen (z. B. Grünabfall bis 1 m³, Bauschutt bis 50 l, Elektrokleingeräte max. 35 x 60 cm).
- Bei Unsicherheit rufen Sie den Recyclinghof Walchum an: 05931/ 599 699.
Nutzen Sie die Angebote vor Ort und handeln Sie verantwortungsbewusst — für Walchum und die Region. Bei Fragen zu speziellen Abfällen oder Preisen hilft Ihnen der Recyclinghof gern weiter.