Entsorgung in Bawinkel

Wertstoffhof Bawinkel: Recyclinghof, Öffnungszeiten und Annahmebedingungen; Sperrmüll, Grüngut, Schadstoffe, Textilien, Entrümpelung, Kontakt, Preise, Tipps, Programme

Bawinkel

Wie finde ich den nächstgelegenen Wertstoffhof in Bawinkel?

Der nächstgelegene Wertstoffhof liegt direkt in Bawinkel und heißt Recyclinghof Bawinkel. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Bawinkel
Osterbrocker Straße 30
49844 Bawinkel
Telefon: 05931/ 599 699
Webseite: www.awb-emsland.de

Wann hat der Recyclinghof in Bawinkel geöffnet?

Die Öffnungszeiten unterscheiden sich nach Jahreszeit. Bitte planen Sie Ihre Anlieferung entsprechend:

  • Sommerzeit
    • Montag–Donnerstag: geschlossen
    • Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr
    • Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr
  • Winterzeit
    • Montag–Donnerstag: geschlossen
    • Freitag: 14:00 – 16:00 Uhr
    • Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr

Wir empfehlen, vor Anfahrt kurz telefonisch nachzufragen, falls sich Zeiten ändern oder Sonderaktionen laufen.

Welche Materialien werden am Recyclinghof Bawinkel angenommen?

Der Hof nimmt eine Reihe wichtiger Wertstoffe an. Bringen Sie bitte sortiert an:

  • Papier, Pappe
  • Behälterglas
  • Altmetall
  • Grünabfälle und Baumschnitt (Stammdurchmesser max. 10 cm) bis 3 Kubikmeter
  • Bauschutt bis 300 Liter
  • Kunststoffe (stoffgleiche Nichtverpackungen; in der Regel 1–2 Säcke/gelbe Säcke pro Anlieferung)
  • Elektrokleingeräte (max. 35 cm x 60 cm)

Welche Abfälle gehören nicht auf den Wertstoffhof?

Folgende Materialien werden nicht angenommen und gehören nicht auf den Wertstoffhof:

  • Elektrogroßgeräte
  • Restmüll
  • Batterien
  • CDs, DVDs
  • Flachglas
  • Holz
  • Baumstubben und Wurzelstöcke

Für diese Abfälle fragen Sie bitte Ihre Kommune nach gesonderten Abholterminen oder Sammelstellen.

Wie entsorge ich Textilien sinnvoll in Bawinkel?

Geben Sie tragbare Kleidung weiter, statt sie wegzuwerfen. Spenden Sie saubere, intakte Textilien an soziale Einrichtungen, Kleiderkammern oder nutzen Sie Annahmecontainer für Kleidungsstücke. Verkaufen oder verschenken Sie gut erhaltene Stücke über lokale Flohmärkte oder Online-Portale. Für stark beschädigte Textilien prüfen Sie Sammelstellen für Faserrecycling oder fragen beim Recyclinghof nach Möglichkeiten.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?

Behandeln Sie Schadstoffe mit Vorsicht: Verpacken Sie Restmengen dicht, kennzeichnen Sie Behälter und lagern Sie Stoffe kindersicher. Entsorgen Sie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Öle, Chemikalien und defekte Akkus/Batterien nicht über den Hausmüll und kippen Sie sie nicht in Kanalisation oder Garten. Kontaktieren Sie den Recyclinghof telefonisch oder Ihre Gemeinde, um Hinweise auf Schadstoffsammelstellen oder mobile Sammeltermine (Schadstoffmobil) zu erhalten. Lassen Sie sich abholen oder bringen Sie Gefährliches nur zu ausgewiesenen Sammelstellen.

Wer bietet Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region an?

Für größere Aufräumarbeiten wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung existieren lokale Dienstleister. Suchen Sie gezielt nach "Entrümpelung" oder "Haushaltsauflösung" und fordern Sie mehrere Angebote an. Achten Sie darauf, dass verwertbare Gegenstände vorab getrennt und gespendet werden können. Seriöse Anbieter beraten Sie, sortieren Wertstoffe aus und organisieren fachgerechte Entsorgung.

Wie entsorge ich Sperrmüll, Bauschutt und größere Mengen Grüngut?

Für Sperrmüll und größere Mengen bietet die Gemeinde in der Regel Abholtermine oder die Möglichkeit zur Anmeldung einer Abholung. Nutzen Sie diese kommunalen Angebote, statt alles selbst zum Hof zu transportieren. Für Bauvorhaben mieten private Firmen Container (Mulden) in verschiedenen Größen. Kosten variieren nach Volumen und Materialart; holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, ob Teilladungen sortenrein angenommen werden. Beachten Sie, dass der Recyclinghof Bawinkel Bauschutt nur bis 300 Liter und Grünabfälle bis 3 m³ (Stamm ≤ 10 cm) annimmt.

Welche Kosten kommen auf mich zu?

Konkrete Preise nennt der Recyclinghof üblicherweise nicht pauschal. Gebühren für sogenannte Sperrmüllabholungen, Containerbestellungen oder die Annahme bestimmter Abfälle unterscheiden sich je nach Menge und Art des Materials. Kontaktieren Sie den Recyclinghof unter 05931/ 599 699 oder Ihre Gemeindeverwaltung zur Preisabfrage.

Welche Tipps helfen beim Entrümpeln und Wiederverwenden?

Praktische Vorschläge, um Platz zu schaffen und Ressourcen zu schonen:

  • Sortieren Sie systematisch: behalten, verkaufen/spenden, recyceln, entsorgen.
  • Spenden Sie brauchbare Möbel und Kleidung an lokale Secondhand-Läden oder soziale Einrichtungen.
  • Reparieren Sie statt wegzuwerfen: Viele Dinge lassen sich mit wenig Aufwand instandsetzen.
  • Tauschen Sie Möbel und Haushaltssachen in Nachbarschaftsgruppen oder auf Tauschbörsen.
  • Verpacken Sie Kunststoff- und Papierabfälle bereits vor der Anlieferung getrennt, um das Weiterverarbeiten zu erleichtern.

Welche lokalen Recycling‑Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es?

In Bawinkel und der Region treibt der Abfallwirtschaftsbetrieb Emsland das Sammeln und Verwerten voran. Nutzen Sie vorhandene Wertstoffhöfe, Abgabestellen und öffentliche Aktionen. Vorbeugend hilft:

  • Weniger kaufen, langlebige Produkte wählen.
  • Produkte reparieren und wiederverwenden.
  • Verpackungen vermeiden und unverpackt einkaufen.
  • Kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen zur Vermeidung von Restmüll.

So halten Sie Ressourcen im Kreislauf und senken Ihre Müllgebühren.

Wen kann ich bei konkreten Fragen kontaktieren?

Rufen Sie den Recyclinghof Bawinkel an: 05931/ 599 699. Dort erhalten Sie Auskunft zu Annahmebedingungen, aktuellen Öffnungszeiten und besonderen Sammelterminen. Bei größeren Aufträgen (Containerbestellung, Entrümpelung, Haushaltsauflösung) lohnt sich das Einholen mehrerer Angebote und eine kurze Rücksprache mit der Gemeinde.