Recyclingmöglichkeiten in Thuine

Recyclinghof Schapen nahe Thuine: Annahme von Papier, Glas, Altmetall, Elektrokleingeräten, Grünabfällen, begrenztem Bauschutt; Samstag geöffnet.

Thuine

Allgemeine Informationen zum Wertstoff- und Entsorgungsservice für Thuine

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Thuine befindet sich in Schapen. Dort können Sie viele Alltagsabfälle umweltgerecht abgeben und recyceln. Die wichtigsten Kontaktdaten auf einen Blick:

Recyclinghof Schapen
Frerener Straße 12
48480 Schapen
Telefon: 05931/599 699

Öffnungszeiten (Stand laut Betreiber):

  • Montag – Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr

Was wird dort angenommen? Kurz gesagt: Papier und Pappe, Behälterglas, Altmetall, Kunststoffverpackungen in begrenzter Menge, kleinere Elektrokleingeräte, begrenzte Mengen Bauschutt und Grünabfälle. Details finden Sie weiter unten.

Welche Materialien werden angenommen?

Auf dem Recyclinghof in Schapen werden unter anderem folgende Materialien angenommen:

  • Papier, Pappe
  • Behälterglas
  • Altmetall
  • Grünabfälle und Baumschnitt (Stammdurchmesser max. 10 cm, bis 3 m³)
  • Bauschutt bis 300 Liter
  • Kunststoffe (stoffgleiche Nichtverpackungen; 1–2 Säcke bzw. gelbe Säcke pro Anlieferung)
  • Elektrokleingeräte (max. 35 cm x 60 cm)

Wichtig: Folgende Dinge gehören nicht auf den Wertstoffhof: Elektrogroßgeräte, Restmüll, Batterien, CDs/DVDs, Flachglas, Holz, Baumstubben und Wurzelstöcke. Bitte bringen Sie solche Abfälle nicht ohne vorherige Rückfrage zur Anlage.

Spezialentsorgung: Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung

Was ist mit Kleidung und Textilien? Können Sie noch etwas Gutes tun, anstatt alles wegzuwerfen?

  • Textilien und Kleidung: Gut erhaltene Kleidung gehört in die Altkleidersammlung oder zu gemeinnützigen Second‑Hand‑Annahmestellen. Prüfen Sie vor der Abgabe, ob die Teile sauber und trocken sind. Kleine Mengen können oft in Altkleidercontainern abgegeben werden.
  • Gefährliche Abfälle (Schadstoffe): Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl oder ähnliche Haushaltsgefährdstoffe dürfen nicht in die Restmülltonne und sollten nicht ungesichert auf dem Wertstoffhof abgegeben werden. Informieren Sie sich über Sonderannahmetermine oder Sammelstellen des Kreises bzw. des Entsorgungsbetriebes — oft gibt es separate Schadstoffsammelstellen oder mobile Sammlungen. Bei Unsicherheit: vorher telefonisch nachfragen.
  • Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Benötigen Sie Hilfe bei größeren Mengen oder einer kompletten Haushaltsauflösung? Professionelle Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung übernehmen die Sortierung, Abfuhr und ggf. die umweltgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und achten Sie auf Referenzen sowie die korrekte Entsorgungsnachweise.

Großgegenstände & Baumaßnahmen

Was tun bei Sperrmüll oder wenn Sie bauen?

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Für größere Sperrgüter bietet die Gemeinde bzw. der regionale Abfallwirtschaftsbetrieb in der Regel Sperrmüllabholungen an. Termine und Voraussetzungen (z. B. vorherige Anmeldung, maximale Stückzahl) erfahren Sie beim örtlichen Entsorger.
  • Container / Mulden: Bei Renovierungen oder größeren Bauarbeiten ist die Anmietung eines Containers oder einer Mulde sinnvoll. Diese Optionen sind meist kostenpflichtig und werden von Dienstleistern vor Ort angeboten. Preise variieren je nach Volumen und Abfallart; informieren Sie sich vorab und klären Sie, welche Materialien (z. B. Bauschutt, Holz, gemischte Abfälle) zugelassen sind.
  • Kosten: Für spezielle Dienstleistungen wie Containerstellung, Sperrmüllabholung oder Entrümpelung fallen Gebühren an. Genaue Kosten sind abhängig von Menge und Art des Abfalls — ein Anruf beim Entsorger oder ein Angebotsvergleich ist ratsam.

Ausführliche Informationen zum Recyclinghof Schapen (Randomisierung)

Möchten Sie wissen, wie Sie das Beste aus dem Besuch am Recyclinghof herausholen?

  • Papiersammlung: Gepresstes Papier und Kartonagen sauber und sortiert anliefern. Große Kartons vorher flach drücken, um Platz zu sparen.
  • Glas: Behälterglas nach Farben trennen, wenn möglich. Flachglas (z. B. Fenster) wird dort nicht angenommen — dafür gibt es gesonderte Regelungen.
  • Altmetall: Metallteile getrennt anliefern; lose kleine Teile besser in einer Kiste bündeln.
  • Grünabfälle: Nur Äste bis 10 cm Stammdurchmesser und bis 3 m³ pro Anlieferung — größere Wurzelstöcke und Stämme gehören nicht dazu.
  • Kunststoffe: Akzeptiert werden stoffgleiche Nichtverpackungen in limitierter Anzahl. Keine Mischladung großer Kunststoffmengen ohne Absprache.
  • Elektrokleingeräte: Kleinere Geräte bis zur angegebenen Maximalgröße können abgegeben werden — größere Elektrogeräte benötigen besondere Annahmewege.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Wie können Sie als Haushaltsmitglied aktiv werden, um Müll zu reduzieren?

  • Lokale Initiativen: Viele Gemeinden fördern wiederverwendbare Taschen, Tauschbörsen und Reparatur-Cafés. Informieren Sie sich über lokale Aktionen oder Nachbarschaftsgruppen.
  • Vermeidung ist der beste Schritt: Kaufen Sie bewusst, vermeiden Sie Einwegartikel, reparieren und spenden statt wegwerfen. Kleine Veränderungen im Alltag reduzieren die Abfallmenge deutlich.
  • Wiederverwendung: Vor der Entsorgung prüfen, ob Gegenstände noch brauchbar sind — oft finden sich private Abnehmer oder gemeinnützige Abgabestellen.

Haben Sie noch Fragen zu einem speziellen Gegenstand oder sind Sie unsicher, wohin etwas gehört? Rufen Sie den Recyclinghof in Schapen an unter 05931/599 699 oder erkundigen Sie sich beim örtlichen Abfallwirtschaftsbetrieb. Eine kurze Nachfrage spart Zeit und schützt die Umwelt.