Recyclingmöglichkeiten in Neubörger
Recyclinghof Surwold bei Neubörger: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderentsorgung, Sperrmüll, Bauschutt, Kontaktinformationen, Elektrokleingeräte, Grünabfälle, Textilien.
 
        Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Wertstoffhof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Neubörger befindet sich in Surwold. Dort können viele wiederverwertbare Materialien abgegeben werden. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten und die Annahmebedingungen. Bei Unsicherheit rufen Sie vor Anlieferung an.
Standort und Kontakt
Recyclinghof Surwold
Am Wattberg 120
26903 Surwold
Telefon: 05931/ 599 699
Webseite: www.awb-emsland.de
Öffnungszeiten
Sommerzeit
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr
Winterzeit
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 14:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr
Annahme von Wertstoffen
Der Recyclinghof nimmt eine Reihe von Wertstoffen an. Bringen Sie die Materialien sortiert an. Das erleichtert die Weiterverarbeitung.
- Papier und Pappe
- Behälterglas
- Altmetall
- Grünabfälle und Baumschnitt (Stammdurchmesser max. 10 cm), bis 3 Kubikmeter
- Bauschutt bis 300 Liter
- Kunststoffe (stoffgleiche Nichtverpackungen). Pro Anlieferung werden 1–2 Säcke oder gelbe Säcke akzeptiert, sofern vorhanden.
- Elektrokleingeräte (max. 35 cm x 60 cm)
Folgende Materialien gehören nicht auf den Wertstoffhof und sollten anders entsorgt werden:
- Elektrogroßgeräte
- Restmüll
- Batterien
- CDs, DVDs
- Flachglas
- Holz
- Baumstubben und Wurzelstöcke
Sonderentsorgung
Textilien
Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden. Suchen Sie nach lokalen Kleiderkammern, Wohlfahrtsverbänden oder Secondhand-Läden. Manche Organisationen holen größere Mengen ab. Verwenden Sie bitte keine Textilien im Restmüll.
Gefährliche Abfälle
Gefahrstoffe wie Säuren, Lacke, Lösungsmittel, Farben oder größere Batteriemengen gehören nicht auf den Wertstoffhof. Dafür gibt es Sonderabfuhren oder Sammelstellen. Kontaktieren Sie den Abfallwirtschaftsbetrieb für Termine zur Sonderabfallsammlung. Bei unsicherer Einstufung rufen Sie an.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung empfehlen wir professionelle Dienstleister. Suchen Sie nach Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Prüfen Sie Referenzen. Verwertbare Gegenstände können oft gespendet oder verkauft werden. Entlasten Sie die Umwelt durch sorgfältige Trennung.
Sperrige Gegenstände & Bauabfälle
Sperrmüll
Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabfuhren an. Prüfen Sie die Abfuhrtermine oder melden Sie eine Sperrmüllabholung an. Sperrige Gegenstände werden oft nur nach Anmeldung mitgenommen.
Container und Mulden
Für größere Bauvorhaben lohnt sich die Miete eines Containers. Private Entsorgungsfirmen bieten Container in verschiedenen Größen an. Erkundigen Sie sich nach Preisen und Abholintervallen. Wenn ein Container auf öffentlichem Grund steht, kann eine Genehmigung erforderlich sein.
Bauschutt und Kosten
Der Recyclinghof nimmt Bauschutt bis zu 300 Litern an. Größere Mengen benötigen eine gesonderte Entsorgung. Für viele Leistungen können Gebühren anfallen. Konkrete Kosten erfahren Sie telefonisch beim Recyclinghof oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb.
Warum korrektes Recycling wichtig ist
Korrektes Recycling schützt die Umwelt. Es spart Rohstoffe. Es reduziert den Müllberg. Es verringert Luft- und Bodenbelastungen. Es schont das Klima, weil weniger Energie zur Herstellung neuer Produkte nötig ist. Falsch entsorgte Abfälle können die Wiederverwertung unmöglich machen. Sie können gefährliche Stoffe freisetzen. Helfen Sie mit, dass Ressourcen erhalten bleiben.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In der Region arbeitet der Abfallwirtschaftsbetrieb mit unterschiedlichen Programmen. Ziel ist die getrennte Sammlung und Rückführung von Wertstoffen. Nutzen Sie die getrennte Sammlung. Bringen Sie Papier und Glas an die vorgesehenen Sammelstellen. Nutzen Sie den Recyclinghof für schwer zu entsorgende Materialien.
Präventionstrategien
- Kaufen Sie bewusst und vermeiden Sie Einwegprodukte.
- Reparieren Sie defekte Dinge, wenn möglich.
- Spenden oder verkaufen Sie Gebrauchtwaren statt wegzuwerfen.
- Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle zuhause.
Hinweise und Empfehlung
Rufen Sie bei speziellen Fragen vorher an. So vermeiden Sie unnötige Fahrten. Informieren Sie sich bei der Gemeinde Neubörger oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb über Sondertermine. Bringen Sie nur zugelassene Mengen und sortierte Materialien an. Das spart Zeit und Geld.