Recyclingmöglichkeiten in Groß Berßen
Wertstoffhof Klein Berßen: Öffnungszeiten, Annahme Papier, Glas, Altmetall, Grünabfälle, Elektrokleingeräte; Sonderannahmen, Kontakt 05931/599699 und Vermeidung
Allgemeine Informationen zum Wertstoffhof für Groß Berßen
Der nächstgelegene Wertstoffhof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Groß Berßen befindet sich in Klein Berßen:
Recyclinghof Klein Berßen
Zum Bahrenkamp 10
49777 Klein Berßen
Telefon: 05931/ 599 699
Webseite: www.awb-emsland.de (nur zur Information, kein Link)
Öffnungszeiten:
Sommerzeit
Montag – Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr
Winterzeit
Montag – Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 14:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr
Was wird angenommen?
Welche Materialien können Sie dort abgeben? Hier die wichtigsten angenommenen Stoffe (Top‑Liste, maximal 10 Punkte):
- Papier und Pappe
- Behälterglas
- Altmetall
- Grünabfälle und Baumschnitt (Stammdurchmesser max. 10 cm) – bis 1 m³
- Bauschutt (kleine Mengen, bis 50 Liter)
- Kunststoffe (stoffgleiche Nichtverpackungen, in der Regel 1–2 Säcke bzw. gelbe Säcke pro Anlieferung)
- Elektrokleingeräte (max. 35 cm x 60 cm)
Bitte beachten Sie: Bestimmte Abfälle gehören nicht auf den Wertstoffhof, sondern auf andere Annahmestellen oder spezielle Sammelaktionen. Dazu zählen unter anderem Elektrogroßgeräte, Batterien, Restmüll, Flachglas, Holz oder Baumstubben/Wurzelstöcke.
Sonderentsorgung
Wohin mit Kleidung, Farben oder gefährlichen Stoffen? Einige Hinweise für richtige Entsorgung:
- Textilien und Kleider spenden: Gut erhaltene Kleidung können Sie örtlichen Secondhand‑Läden, caritativen Einrichtungen oder Sammelcontainern für Kleiderspenden zuführen. Können Sie die Kleider noch tragen? Dann überlegen Sie: spenden statt wegwerfen.
- Gefährliche Abfälle: Farb‑ und Lackreste, Lösungsmittel, Altöl, Medikamente oder giftige Betriebsmittel dürfen nicht in die Restmülltonne. Solche Stoffe werden meist bei Sonderannahmen der Kreisverwaltung oder bei speziellen Schadstoffsammelstellen angenommen. Erkundigen Sie sich telefonisch beim Recyclinghof oder beim Landkreis für Termine und Hinweise zur sicheren Anlieferung.
- Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Benötigen Sie professionelle Hilfe bei einer Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Lokale Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung können die Abholung, Sortierung und Entsorgung großer Mengen übernehmen. Achten Sie bei Beauftragung auf transparente Preisangaben und darauf, dass verwertbare Gegenstände getrennt entsorgt oder gespendet werden.
Große Gegenstände und Baumaßnahmen
Was tun bei Sperrmüll oder größeren Bauvorhaben?
- Sperrmüllabholung: Für sperrige Haushaltsgegenstände (Sperrmüll) bietet die Gemeinde in der Regel einen gebührenpflichtigen Abholservice an. Termine und Anmeldung laufen meist über das Rathaus oder den kommunalen Entsorger. Fragen Sie nach, welche Gegenstände angemeldet werden müssen und welche Kosten anfallen.
- Container und Baustellenmulden: Bei Renovierung oder Abriss lohnt sich die Bestellung eines Containers über private Entsorgungsfirmen. Die Kosten variieren stark je nach Größe und Füllart: kleine Container sind meist günstiger, große Baucontainer und Sonderfahrten teurer. Erkundigen Sie sich vorab bei mehreren Anbietern und vergleichen Sie Preise inklusive Anlieferung, Abholung und Entsorgungsgebühren.
- Bauschutt und Erdaushub: Kleinmengen (z. B. bis 50 Liter) nimmt der Recyclinghof an. Größere Mengen müssen über spezialisierte Entsorger oder Deponien abgeführt werden.
Warum ist richtige Mülltrennung wichtig?
Haben Sie sich schon einmal gefragt, welchen Unterschied ein richtig getrennter Joghurtbecher macht? Richtiges Recycling schont Ressourcen, spart Energie und verhindert unnötige Belastungen für Umwelt und Klima. Wer getrennt sammelt, sorgt dafür, dass Wertstoffe wie Glas, Metall oder Papier wieder in den Rohstoffkreislauf gelangen. Das spart Rohstoffe und reduziert die Menge an Abfall, die verbrannt oder deponiert werden muss. Außerdem schützt korrekte Entsorgung Mensch und Natur vor gefährlichen Stoffen.
Regionale Programme und Vermeidung
Welche Angebote und Strategien gibt es lokal, um Abfall zu vermeiden?
- Repair‑Cafés und Tauschbörsen: Reparieren statt wegwerfen – viele Gemeinden unterstützen Initiativen, bei denen defekte Gegenstände gemeinsam repariert werden. Tauschbörsen für Kleidung und Haushaltswaren verlängern die Lebensdauer von Produkten.
- Kompostierung: Bioabfälle und Gartenschnitt lassen sich oft im eigenen Kompost oder bei Gemeinschaftskomposten verwerten. Das reduziert die Menge an Abfall und liefert wertvollen Humus für Garten und Grünflächen.
- Einkaufs- und Verpackungsvermeidung: Nehmen Sie wiederverwendbare Taschen mit, bevorzugen Sie Produkte ohne Verpackung oder in Mehrwegverpackungen und kaufen Sie bewusst ein — Reduzieren ist die beste Form des Recyclings.
Praktische Tipps für Groß Berßen
Bevor Sie zur Anlieferung fahren: Ordnen Sie die Materialien vor, packen Sie Papier und Pappe flach zusammen, trennen Sie Glas nach Farben und bündeln Sie Grünabfälle. Rufen Sie im Zweifel beim Recyclinghof Klein Berßen unter 05931/ 599 699 an — so vermeiden Sie unnötige Fahrten und sorgen dafür, dass Ihre Abfälle korrekt angenommen werden.
Wenn Sie Fragen zur Abholung größerer Mengen, zu Gebühren oder zu Sonderannahmen haben, nehmen Sie Kontakt mit der Gemeindeverwaltung oder dem Entsorgungsbetrieb auf. Sauberkeit und ordnungsgemäße Entsorgung sind Gemeinschaftsaufgaben — packen wir es gemeinsam an.