Entsorgung in Surwold

Recyclinghof Surwold: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sondermüllhinweise, Sperrmüll, Grünabfälle, Bauschutt, Elektrogeräte, Container, Textilien, Kontakte, Tipps.

Surwold

Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Surwold?

Der nächste Wertstoffhof liegt direkt in Surwold:

Recyclinghof Surwold
Am Wattberg 120
26903 Surwold
Telefon: 05931/ 599 699
Webseite: www.awb-emsland.de

Welche Öffnungszeiten hat der Recyclinghof Surwold?

Der Hof hat saisonale Zeiten. Im Sommer ist der Recyclinghof freitags von 15:00 – 18:00 Uhr und samstags von 10:00 – 16:00 Uhr geöffnet. In der Winterzeit öffnet er freitags von 14:00 – 16:00 Uhr und samstags ebenfalls von 10:00 – 16:00 Uhr. An den Wochentagen Montag bis Donnerstag bleibt er geschlossen.

Welche Wertstoffe werden dort angenommen?

Der Recyclinghof nimmt die wichtigsten Wertstoffe an. Bringen Sie:

  • Papier und Pappe
  • Behälterglas (z. B. Glasflaschen, Gläser)
  • Altmetall
  • Grünabfälle und Baumschnitt (Stammdurchmesser max. 10 cm), bis 3 Kubikmeter
  • Bauschutt bis 300 Liter
  • Kunststoffe (stoffgleiche Nichtverpackungen): in der Regel 1–2 Säcke bzw. gelbe Säcke pro Anlieferung
  • Elektrokleingeräte (max. 35 cm x 60 cm)

Welche Abfälle gehören nicht auf den Wertstoffhof?

Bringen Sie folgende Dinge nicht zum Wertstoffhof, sie gehören anders entsorgt:

  • Elektrogroßgeräte (z. B. große Haushaltsgeräte)
  • Restmüll
  • Batterien
  • CDs, DVDs
  • Flachglas (Fensterglas)
  • Holz in größeren Mengen
  • Baumstubben und Wurzelstöcke

Wie entsorge ich Textilien richtig?

Textilien geben Sie am besten an Sozial- und Wohlfahrtsorganisationen oder in Altkleidercontainer. Viele lokale Second-Hand-Läden oder Gemeindesammlungen nehmen tragbare Kleidung an. Prüfen Sie vorher Zustand und Sauberkeit der Kleidung. Defekte Textilien, die nicht wiederverwendbar sind, können je nach Kommune über spezielle Sammelstellen oder Restmüll entsorgt werden.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?

Gefährliche Abfälle (Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Frostschutzmittel, Leuchtstoffröhren) nehmen die üblichen Wertstoffhöfe oft nicht regulär an. Bewahren Sie solche Stoffe dicht verschlossen und getrennt auf und geben Sie sie bei den Sondermüll-Sammlungsterminen der Gemeinde ab oder bringen Sie sie zu speziellen Annahmestellen. Mischen Sie niemals verschiedene Gefahrstoffe und lagern Sie sie kindersicher.

Gibt es lokale Entrümpelung- oder Haushaltsauflösungsdienste?

Ja. Für größere Aufräumarbeiten bieten regionale Firmen Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Holen Sie mehrere Angebote ein, vergleichen Sie Preise und fragen Sie nach, wie die Firma mit wiederverwertbaren Gegenständen verfährt. Lassen Sie sich einen schriftlichen Beleg über die ordnungsgemäße Entsorgung geben, damit Sie sicher wissen, dass nichts unsachgemäß entsorgt wurde.

Wie entsorge ich Sperrmüll und größere Gegenstände?

Die Gemeinde organisiert in der Regel Sperrmüllabholungen oder Sie vereinbaren einen Abholungstermin. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Termine und Regeln. Achten Sie darauf, Sperrmüll rechtzeitig anzumelden und korrekt bereitzustellen.

Welche Container- oder Muldenoptionen gibt es für Bau- oder Gartenabfälle?

Für Bau- und größere Gartenarbeiten können Sie Container (Mulden) mieten. Verschiedene Größen decken kleine Renovierungen bis größere Abbrüche ab. Die Kosten variieren nach Größe, Abfallart und Mietdauer. Als grober Anhaltspunkt rechnen Sie bei kleinen Containern mit einigen hundert Euro; genaue Preise erfragen Sie bitte bei lokalen Anbietern. Trennen Sie Bauschutt, Holz und Grünabfälle nach Möglichkeit, um Kosten zu reduzieren.

Welche zusätzlichen Regeln und Mengenbegrenzungen sollte ich beachten?

Beachten Sie die mengenmäßigen Begrenzungen des Recyclinghofes: Grünabfälle bis 3 m³, Bauschutt bis 300 Liter, Elektrokleingeräte maximal 35 x 60 cm und Kunststoffe in 1–2 Säcken pro Anlieferung. Sortieren Sie die Materialien vor der Anlieferung, entfernen Sie Fremdstoffe und verpacken Sie lose Materialien sicher.

Wie genau funktionieren die Recyclingmöglichkeiten am Recyclinghof Surwold?

Der Hof trennt Wertstoffe vor Ort. Bringen Sie die Materialien vorsortiert: Papier getrennt, Glas nach Farben wenn möglich, Metallteile gebündelt. Kleine Elektrogeräte geben Sie an der dafür vorgesehenen Annahmestelle ab, größere Geräte weisen die Mitarbeiter an, wohin sie gehören. Kunststoffabfälle nehmen die Mitarbeiter nur in haushaltsüblichen Mengen an (1–2 Säcke). Grünabfälle geben Sie separat ab, Äste sollten eine maximale Dicke von 10 cm haben. Der Hof nimmt auch kleine Mengen Bauschutt an; größere Mengen erfordern meist einen Container oder eine andere Abgabestelle.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsangebote gibt es?

In der Region fördern kommunale Aktionen die Abfallvermeidung: Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés, Sammelaktionen für Elektrokleingeräte und Informationsangebote zur Müllvermeidung. Nutzen Sie gemeindliche Informationsblätter, lokale Veranstaltungen und Beratungsangebote, um sich über Termine und Beteiligungsmöglichkeiten zu informieren. Zur Abfallvermeidung empfehlen wir: öfters reparieren statt neu kaufen, Mehrweg statt Einweg, bewusst einkaufen und Lebensmittelverschwendung vermeiden.

Wen kontaktiere ich bei Fragen oder Unsicherheiten?

Rufen Sie den Recyclinghof Surwold an (05931/ 599 699) oder fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung nach Informationen zu Sperrmüll, Sondermüll-Terminen und Containerbestellungen. Die Mitarbeiter helfen Ihnen gern weiter und geben Hinweise zur richtigen Trennung und zu Abgabezeiten.