Entsorgung und Recycling in Lorup
Recyclinghof Lorup: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen (Papier, Glas, Grünabfall), Bauschutt, Elektrokleingeräte, und Hinweise zu Sonderabfällen.
Öffnungszeiten & Annahme — Recyclinghof Lorup
Recyclinghof Lorup
Königshook 52 (Nähe Kläranlage)
26901 Lorup
Telefon: 05931/ 599 699
Webseite: www.awb-emsland.de
Der nächstgelegene Wertstoffhof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Lorup befindet sich direkt in Lorup. Die Anlage nimmt viele haushaltsübliche Wertstoffe an und ist für kurze Anfahrten ausgelegt. So können Sie Entsorgungswege kurz halten und Materialien korrekt trennen.
Sommerzeit: Freitag 15:00 – 18:00 Uhr, Samstag 10:00 – 16:00 Uhr. Montag bis Donnerstag geschlossen.
Winterzeit: Freitag 14:00 – 16:00 Uhr, Samstag 10:00 – 16:00 Uhr. Montag bis Donnerstag geschlossen.
Akzeptierte Materialien (Auswahl):
- Papier und Pappe
- Behälterglas
- Altmetall
- Grünabfälle und Baumschnitt (Stammdurchmesser max. 10 cm), bis 3 m³
- Bauschutt bis 300 Liter
- Kunststoffe (stoffgleiche Nichtverpackungen; in der Regel 1–2 Säcke bzw. gelbe Säcke pro Anlieferung)
- Elektrokleingeräte (max. 35 cm x 60 cm)
Nicht auf den Wertstoffhof, aber auf die Deponie gehören z. B. Elektrogroßgeräte, Restmüll, Batterien, CDs/DVDs, Flachglas, Holz sowie Baumstubben und Wurzelstöcke. Bitte beachten Sie diese Trennung, um Annahmeprobleme zu vermeiden.
Hinweise zur Abgabe und Vorbereitung
Bringen Sie Abfälle sortiert an. Kleine Geräte sollten frei von losen Batterien und Verpackungen sein. Grünabfälle möglichst gebündelt anliefern. Bauschutt in geeigneten Behältern, keine frei fallenden Mischabfälle. Die Mitarbeitenden des Wertstoffhofes helfen Ihnen bei Fragen — fragen kostet nichts.
Special Disposal — Textilien, Gefahrstoffe und Entrümpelung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung sollten Sie nicht wegwerfen. In Lorup und Umgebung stehen oft Kleidercontainer oder lokale Altkleiderannahmen bereit. Gemeinnützige Organisationen nehmen Kleidung zur Weitergabe oder zum Verkauf an. Spenden verlängern die Lebensdauer von Textilien und unterstützen soziale Zwecke.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lösemittel, Altbatterien, Energiesparlampen, Pflanzenschutzmittel und ähnliche Gefahrstoffe gehören nicht in die Restmülltonne und nicht auf den normalen Wertstoffhof. Solche Stoffe werden in der Regel an Sonderannahmetagen oder speziellen Sammelstellen des Kreisentsorgers angenommen. Bewahren Sie solche Materialien sicher, gut verschlossen und getrennt auf, und erkundigen Sie sich beim zuständigen Entsorger (Telefon oben) nach Abgabeterminen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten gibt es in der Region professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen die komplette Abwicklung, sortieren Wertstoffe, entsorgen problematische Materialien fachgerecht und kümmern sich um den Transport. Vergleichen Sie Angebote, fordern Sie schriftliche Kostenvoranschläge an und achten Sie auf Referenzen.
Groß- und Baustellenabfälle
Für sperrige Gegenstände und größere Mengen bietet die Gemeinde meist Sperrmüllabfuhr oder Sonderabfuhrtage an. Erkundigen Sie sich nach Terminen und Anmeldeformalitäten. Alternativ können Sie Container oder Mulden mieten. Containerdienste stellen unterschiedliche Größen zur Verfügung; die Kosten richten sich nach Volumen, Materialart und Mietdauer. Für Bauschutt gelten oft Mengenbegrenzungen, und es können Gebühren anfallen, daher vorher informieren.
Am Wertstoffhof in Lorup sind Bauschuttmengen bis 300 Liter und Grünabfälle bis 3 m³ zulässig. Größere Mengen müssen über Containerdienste oder gewerbliche Entsorger abgewickelt werden.
Warum richtige Entsorgung wichtig ist
Richtige Entsorgung schützt Umwelt, Gesundheit und den Geldbeutel. Wenn Müll sauber getrennt wird, können Materialien wie Papier, Glas oder Metalle wiederverwendet oder recycelt werden. Das spart Rohstoffe und Energie. Gefährliche Stoffe, die falsch entsorgt werden, können Boden und Grundwasser schädigen sowie Menschen bei der Sammlung gefährden. Außerdem reduzieren korrekt getrennte Abfälle die Menge an Restmüll und damit oft auch die Gebühren für die Abfallentsorgung.
Lokale Initiativen und Vermeidungsstrategien
In vielen Gemeinden gibt es Programme zur Abfallvermeidung und zum Recycling: Tauschbörsen, Repair-Cafés, Aktionen zur Müllvermeidung bei Veranstaltungen und Informationsangebote zur richtigen Trennung. Sie können selbst beitragen: Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegartikel, reparieren Sie Kleinteile statt sie wegzuwerfen und nutzen Sie Mehrwegverpackungen. Kleine Änderungen im Alltag summieren sich zu spürbaren Einsparungen an Abfall.
Wenn Sie unsicher sind, wie etwas entsorgt werden soll, rufen Sie beim Wertstoffhof an (05931/ 599 699) oder informieren Sie sich über die Webseite des Kreisentsorgers (www.awb-emsland.de). So vermeiden Sie unnötige Wege und Entsorgungsfehler.
Für weitere Auskünfte zur Abgabe, zu Gebühren und Sonderabholungen stehen die Mitarbeitenden des Recyclinghofes Lorup gern zur Verfügung. Kurze Rückfrage erspart häufig größere Probleme vor Ort.