Entsorgung in Schapen

Wertstoffhof Schapen bietet Recycling, Öffnungszeiten Samstag, Annahme von Papier, Glas, Altmetall, Elektrogeräten, Sperrmüll-Informationen und Kontakt.

Schapen

Wo befindet sich der nächste Wertstoffhof für Schapen?

Der nächste Wertstoffhof liegt in Schapen. Er heißt Recyclinghof Schapen. Die Adresse lautet:

Recyclinghof Schapen
Frerener Straße 12
48480 Schapen

Telefon: 05931/ 599 699
Webseite: www.awb-emsland.de

Wann hat der Wertstoffhof in Schapen geöffnet?

Der Hof ist unter der Woche geschlossen. Montag bis Freitag bleibt der Hof zu. Am Samstag hat der Hof offen. Die Öffnungszeit am Samstag ist 10:00 – 16:00 Uhr.

Welche Materialien werden am Wertstoffhof angenommen?

Hier eine kurze Liste der wichtigsten Annahmen:

  • Papier und Pappe
  • Behälterglas
  • Altmetall
  • Grünabfälle und Baumschnitt (Stammdurchmesser max. 10 cm), bis 3 m³
  • Bauschutt bis 300 Liter
  • Kunststoffe (stoffgleiche Nichtverpackungen). Pro Anlieferung werden 1–2 Säcke bzw. gelbe Säcke angenommen, wenn vorhanden.
  • Elektrokleingeräte (max. 35 cm x 60 cm)

Nicht angenommen werden dort unter anderem Elektrogroßgeräte, Restmüll, Batterien, CDs/DVDs, Flachglas, Holz sowie Baumstubben und Wurzelstöcke.

Wie entsorge ich Textilien richtig?

Textilien können häufig gespendet werden. Geben Sie gut erhaltene Kleidung an Second-Hand-Läden oder karitative Sammelstellen. Nutzen Sie Altkleidercontainer von gemeinnützigen Organisationen. Beschädigte Stoffe gehören in die Restmülltonne, wenn keine Annahme möglich ist.

Wie gehe ich mit Gefahrstoffen um?

Gefahrstoffe gehören nicht auf den Wertstoffhof. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel und ähnliche Stoffe. Für diese Stoffe gibt es meist spezielle Schadstoffsammelstellen oder Sonderabfuhren in der Kommune. Rufen Sie das Abfallamt oder den Entsorger an. Dort erhalten Sie genaue Infos zu Annahmeterminen.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für größere Aufräumarbeiten können Sie Entrümpelungs- oder Haushaltsauflösungsdienste beauftragen. Diese Firmen holen Möbel und Sperrmüll ab. Fragen Sie nach einem Kostenvoranschlag. Achten Sie auf Referenzen. Manche Firmen trennen verwertbare Teile vor Ort und sparen Ihnen Kosten.

Wie entsorge ich Sperrmüll oder große Gegenstände?

Die Gemeinde bietet meist Sperrmüll-Abholungen an. Melden Sie Sperrmüll bei der Stadt oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb an. Es gibt feste Termine oder kostenpflichtige Abholungen nach Anmeldung. Informieren Sie sich telefonisch oder auf der Webseite des Entsorgers.

Kann ich einen Container oder eine Mulde mieten?

Ja. Für Bau- und Renovierungsarbeiten können Sie Container mieten. Private Anbieter liefern Container in verschiedenen Größen. Die Kosten hängen von Größe, Mietdauer und Material ab. Fragen Sie mehrere Anbieter an und vergleichen Sie Preise. Der Recyclinghof hat keine Containervermietung vor Ort.

Welche Kosten kommen auf mich zu?

Viele Annahmen auf dem Wertstoffhof sind kostenlos. Für bestimmte Abfälle können Gebühren anfallen. Bei Sperrmüll und Containern entstehen meist Kosten. Genaue Preise nennt der Abfallwirtschaftsbetrieb oder private Anbieter. Rufen Sie vorher an und lassen Sie sich informieren.

Gibt es lokale Recycling-Programme in Schapen?

Ja. In der Region gibt es Sammelstellen und Wertstoffhöfe. Der Abfallwirtschaftsbetrieb Emsland betreibt mehrere Annahmestellen. Es gibt Pfandsysteme und getrennte Sammlung von Papier, Glas, Bioabfall und Restmüll. Zudem bieten manche Gemeinden Informationsaktionen zur Abfallvermeidung an.

Wie kann ich Abfall vermeiden?

Vermeiden ist das Beste. Kaufen Sie weniger Einwegverpackung. Verwenden Sie Mehrwegtaschen und -behälter. Reparieren Sie kaputte Dinge. Verschenken oder verkaufen Sie Gebrauchtwaren. Trennen Sie Abfall richtig. So sparen Sie Geld und Ressourcen.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Stoffe oft mehrmals genutzt werden können? Alte Kleidung kann neue Rohstoffe liefern. Glas kann ohne Qualitätsverlust wiederverwendet werden. Auch kleine Dinge zählen. Jeder richtig sortierte Sack hilft unserer Umwelt. Ein kleiner Tipp: Ein gut gefüllter Altpapierbehälter ist besser als viele halbvolle.

Wo bekomme ich weitere Hilfe?

Bei Fragen rufen Sie den Recyclinghof an: 05931/ 599 699. Oder wenden Sie sich an das Rathaus. Dort erhalten Sie Auskunft zu Sperrmüll, Schadstoffsammlung und lokalen Angeboten. Kurze Anrufe klären oft die wichtigste Frage schnell.