Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Rastdorf

Wertstoffhof Lorup bei Rastdorf: Öffnungszeiten, Annahme von Papier, Glas, Altmetall, Grünabfällen, Bauschutt, Elektrokleingeräten und Sonderregelungen

Rastdorf

Allgemeine Informationen zum Wertstoffhof für Rastdorf

Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Rastdorf ist der nächstgelegene Wertstoffhof in Lorup die zentrale Anlaufstelle für die Entsorgung vieler wiederverwertbarer Materialien. Bitte beachten Sie die Adresse und die Kontaktdaten, bevor Sie anliefern:

Recyclinghof Lorup
Königshook 52 (Nähe Kläranlage)
26901 Lorup
Telefon: 05931/ 599 699
Webseite: www.awb-emsland.de

Der Hof hat saisonal unterschiedliche Öffnungszeiten:

  • Sommerzeit: Freitag 15:00 – 18:00 Uhr, Samstag 10:00 – 16:00 Uhr (Montag–Donnerstag geschlossen)
  • Winterzeit: Freitag 14:00 – 16:00 Uhr, Samstag 10:00 – 16:00 Uhr (Montag–Donnerstag geschlossen)

Bringen Sie bitte nur Dinge an den Hof, die dort angenommen werden; so verhindern Sie lange Wartezeiten und vermeiden unnötige Kosten.

Wichtig angenommene Materialien

  • Papier, Pappe
  • Behälterglas
  • Altmetall
  • Grünabfälle, Baumschnitt (Stammdurchmesser max. 10 cm, bis 3 Kubikmeter)
  • Bauschutt bis 300 Liter
  • Kunststoffe (stoffgleiche Nichtverpackungen; angenommen werden 1–2 Säcke bzw. vorhandene gelbe Säcke pro Anlieferung)
  • Elektrokleingeräte (max. 35 cm x 60 cm)

Spezialentsorgungen

Für bestimmte Abfälle gelten besondere Regeln. Beachten Sie die Hinweise, damit gefährliche Stoffe nicht falsch entsorgt werden.

Textilien und Spenden

Gebrauchte Kleidung, die noch tragbar ist, sollte nicht in den Restmüll: Spenden Sie saubere, intakte Textilien an lokale Wohlfahrtsverbände, Kleiderkammern oder nutzen Sie die bekannten Altkleidercontainer. Viele Gemeinden und soziale Einrichtungen nehmen Kleidung an und sorgen dafür, dass sie weiterverwendet wird.

Gefährliche Abfälle

Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Chemikalien und ähnliche Stoffe dürfen nicht in die normalen Wertstoffbereiche gelangen. Solche Stoffe werden separat gesammelt — oft im Rahmen spezieller Schadstoffsammlungstage oder an eigens ausgewiesenen Annahmestellen des Landkreises. Informieren Sie sich telefonisch beim Recyclinghof oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb, bevor Sie gefährliche Stoffe transportieren.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Mengen oder kompletten Haushaltsauflösungen greifen viele Rastdorfer auf professionelle Dienste zurück. Suchen Sie gezielt nach Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Angebote ein, bestehen Sie auf umweltgerechte Entsorgung und fragen Sie, welche Materialien verwertet werden.

Grobe Hinweise zu Sperrmüll und Baumaßnahmen

Große Möbel oder größere Bauschuttmengen werden oft nicht direkt am Wertstoffhof angenommen oder sind kostenpflichtig. In solchen Fällen haben Sie mehrere Möglichkeiten:

  • Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten einen Sperrmülltermin oder eine Abholung nach Anmeldung an. Erkundigen Sie sich beim Gemeindebüro nach Terminen und ggf. Gebühren.
  • Container / Mulden mieten: Für Bau- und größere Aufräumarbeiten lassen sich Container in verschiedenen Größen mieten (von kleinen 3–7 m³ bis zu großen 10–40 m³). Preise variieren je nach Größe und Abfallart — holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, welche Abfälle zulässig sind.
  • Kleinmengen: Kleinere Mengen Bauschutt (bis 300 Liter) können am Recyclinghof angeliefert werden.

Vertiefte Informationen zum Recyclinghof Lorup

Der Recyclinghof in Lorup nimmt gezielt getrennte Wertstoffe an, damit diese wieder in den Stoffkreislauf gelangen. Bereiten Sie Ihre Anlieferung vor: Papier und Pappe flach zusammenlegen, Glasbehälter leeren und grob säubern, Metalle frei von groben Verschmutzungen bringen. Bei Grünabfällen schneiden Sie Äste auf die erlaubte Stärke (max. 10 cm) und halten das Volumen unter 3 m³. Bauschutt ist in haushaltsüblichen Behältern bis 300 Liter zugelassen — größere Mengen müssen über Container oder spezielle Bauschuttannahmen entsorgt werden.

Kunststoffe werden nur in begrenzter Menge angenommen (meist 1–2 Säcke pro Anlieferung). Elektrokleingeräte dürfen die genannten Maximalmaße nicht überschreiten; Großgeräte (Waschmaschinen, Kühlschränke) gehören nicht auf den Wertstoffhof, sondern werden gesondert entsorgt.

Vermeiden Sie es, nicht zugelassene Materialien einfach abzulegen: Elektrogroßgeräte, Batterien, Flachglas, Holz und Wurzelstöcke gehören nicht auf den Wertstoffhof. Fragen Sie bei Unklarheiten am Hofpersonal nach — sie helfen Ihnen weiter und weisen Sie an die richtige Stelle.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In Rastdorf und der Umgebung setzen lokale Initiativen auf Vermeidung und Wiederverwendung: Tauschringe, Reparaturtreffs (Repair-Cafés) und Secondhand-Verkaufsaktionen fördern die Wiederverwendung. Sie können aktiv mitwirken:

  • Reduzieren: Kaufen Sie langlebige Produkte und vermeiden Sie Einwegartikel.
  • Wiederverwenden: Reparieren, tauschen und spenden Sie statt zu entsorgen.
  • Trennen: Sortieren Sie Abfälle konsequent vor, damit Materialien recycelt werden können.
  • Kompostieren: Küchen- und Gartenabfälle vor Ort kompostieren, um Restmüll zu reduzieren.

Bei Fragen oder unsicheren Abfällen rufen Sie den Recyclinghof Lorup an: 05931/ 599 699. Die Mitarbeiter informieren über Annahmebedingungen, Gebühren und Sonderaktionen.