Entsorgung in Beesten
Recyclinghof Schapen für Beesten: Annahme von Papier, Glas, Metall, Grünabfall, Elektrokleingeräte; Samstag geöffnet und Schadstoffinfos.
Recyclinghof Schapen
Frerener Straße 12
48480 Schapen
Telefon: 05931/ 599 699
Webseite: www.awb-emsland.de
Allgemeine Informationen für Beesten
Der nächstgelegene Wertstoffhof für die Bewohnerinnen und Bewohner von Beesten befindet sich in Schapen. Wann immer Sie größere Mengen an Wertstoffen oder sperrige Gegenstände loswerden möchten, ist dies die erste Anlaufstelle. Haben Sie sich schon gefragt, wohin mit Altpapier, Altglas oder dem alten Elektro-Kleingerät? Der Recyclinghof Schapen nimmt viele dieser Materialien entgegen.
Öffnungszeiten
Montag – Freitag: Geschlossen
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr
Annahme – wichtigste Wertstoffe
- Papier und Pappe
- Behälterglas
- Altmetall
- Grünabfälle und Baumschnitt (Stammdurchmesser max. 10 cm) bis 3 m³
- Bauschutt bis 300 Liter
- Kunststoffe (stoffgleiche Nichtverpackungen, in der Regel 1–2 Säcke / gelbe Säcke pro Anlieferung)
- Elektrokleingeräte (max. 35 cm x 60 cm)
Was nicht auf den Wertstoffhof gehört
Große Elektrogeräte, Restmüll, Batterien, CDs/DVDs, Flachglas, Holz und Baumstubben/Wurzelstöcke werden dort nicht angenommen. Für diese Abfälle gibt es gesonderte Entsorgungswege.
Spezialentsorgung, Spenden und Entrümpelung
Was tun mit Textilien? Können Möbel gespendet werden? Wenn Sie Kleidung loswerden möchten: Nutzen Sie bitte gut erhaltene Textilien für Spenden oder Kleidercontainer von seriösen Wohlfahrtsorganisationen. Gut erhaltene Möbel oder Haushaltsgegenstände können Sie an Second-Hand-Läden oder gemeinnützige Einrichtungen weitergeben. So sparen Sie Ressourcen und unterstützen andere.
Gefährliche Abfälle wie Lacke, Lösungsmittel,ölhaltige Abfälle oder größere Batteriemengen dürfen nicht in die Restmülltonne oder auf den Hof. Wo hin damit? Viele Kommunen und Entsorger bieten gesonderte Schadstoffsammelstellen oder Sammeltermine an. Bringen Sie Gefahrstoffe in der Originalverpackung oder gekennzeichnet in dichte, auslaufsichere Behälter – und erkundigen Sie sich vorab beim Entsorger (Telefon siehe oben), welche Mengen und Verpackungen akzeptiert werden.
Suchen Sie Hilfe für große Entrümpelungen? Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung gibt es lokale Dienstleister. Diese Firmen übernehmen sortieren, transportieren und entsorgen fachgerecht – praktisch bei Wohnungsräumungen, Erbschaften oder längerer Abwesenheit. Fragen Sie nach einem Kostenvoranschlag und prüfen Sie, welche Gegenstände noch verwertbar sind, bevor etwas weggeht.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container
Benötigen Sie die Abholung großer Gegenstände? Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung an – oft nach Anmeldung und manchmal gegen Gebühr. Haben Sie größere Bauarbeiten? Für Bauschutt oder gemischte Baustoffe sind Container oder Mulden sinnvoll. Diese können Sie bei lokalen Containerdiensten bestellen. Kosten: abhängig von Größe, Dauer der Mietzeit und Art des Abfalls. Als grobe Orientierung liegen kleine Baumulden oder Container häufig im unteren dreistelligen Bereich, größere Mulden entsprechend höher. Angebote vorab vergleichen lohnt sich.
Wichtig: Nicht jeder Container darf jeden Abfall aufnehmen. Trennen Sie Holz, Metall und Bauschutt, wenn möglich, oder informieren Sie den Anbieter, welche Abfälle anfallen, damit die richtige Mulde geliefert wird.
Warum richtiges Recycling wichtig ist
Wollen Sie Ressourcen sparen und die Umwelt schützen? Richtiges Trennen reduziert Abfall, verhindert Schadstoffeinträge und erspart der Natur unnötige Belastungen. Recycling spart Energie gegenüber der Neuproduktion und schont Rohstoffe wie Holz, Metall und Glas. Außerdem senkt saubere Trennung die Entsorgungskosten für alle – weniger falsch befüllte Säcke und weniger aufwändige Nachsortierung bedeuten niedrigere Gebühren in der Kommune.
Ein Beispiel: Ein Glas im richtigen Container kann immer neu verwertet werden. Bleibt es im Restmüll, geht diese Chance verloren. Ist das nicht ein guter Grund, einmal mehr richtig zu trennen?
Lokale Programme und Abfallvermeidung
In Beesten und der Umgebung gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung: Tauschtreffen, Repair-Cafés oder Nachbarschaftsgruppen, die Dinge weitergeben oder reparieren. Klein anfangen: Kaufen Sie nur, was Sie wirklich benötigen, reparieren statt wegwerfen, nutzen Sie Mehrweg statt Einweg. Diese einfachen Gewohnheiten vermindern Müll und schonen den Geldbeutel.
Tipps zur Vermeidung von Abfall:
- Mehrwegbehälter und Einkaufstaschen verwenden
- Produkte mit weniger Verpackung bevorzugen
- Reparieren lassen statt neu kaufen
- Gebrauchtes kaufen oder spenden
Haben Sie Fragen zur Annahme bestimmter Gegenstände oder zu Gebühren? Rufen Sie den Recyclinghof Schapen an: 05931/ 599 699. Die Mitarbeitenden können Ihnen genaue Hinweise geben, welche Mengen und Verpackungen akzeptiert werden und wie Sie problematischen Abfall richtig entsorgen.
Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Abfall nicht zur Belastung für Mensch und Umwelt wird. Packen wir es an – für ein sauberes Beesten.