Recyclingmöglichkeiten in Dohren
Wertstoffhof Herzlake: Entsorgungstipps für Dohren — Öffnungszeiten, Annahme, Sperrmüll, Schadstoffe, Textilien, Muldenmiete, Haushaltsauflösung, Kontakt, Kosten, Anfahrt.
Wo befindet sich die nächste Annahmestelle für Dohren?
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Dohren liegt in Herzlake. Recyclinghof Herzlake, Dieselstraße 10, 49770 Herzlake. Telefon: 05931/ 599 699. Webseite: www.awb-emsland.de. Sie sparen Zeit, wenn Sie vorher kurz anrufen — möchten Sie nicht auch sicher sein, dass Ihr Material angenommen wird?
Wann hat der Recyclinghof in Herzlake geöffnet?
Hier sind die Öffnungszeiten des Recyclinghofs Herzlake — beachten Sie bitte die Sommer- und Winterzeiten:
- Sommerzeit: Mittwoch 15:00 – 18:00 Uhr, Freitag 15:00 – 18:00 Uhr, Samstag 10:00 – 16:00 Uhr. Montag, Dienstag und Donnerstag geschlossen.
- Winterzeit: Freitag 14:00 – 16:00 Uhr, Samstag 10:00 – 16:00 Uhr. Montag bis Donnerstag geschlossen.
Planen Sie Ihren Besuch lieber vormittags oder spät nachmittags? Ein kurzer Anruf vor der Fahrt kann Wartezeiten vermeiden.
Welche Wertstoffe werden am Wertstoffhof angenommen?
Welche Materialien können Sie direkt anliefern? Der Recyclinghof Herzlake nimmt unter anderem an:
- Papier und Pappe
- Behälterglas
- Altmetall
- Grünabfälle und Baumschnitt (Stammdurchmesser max. 10 cm) bis 3 m³
- Bauschutt bis 300 Liter
- Kunststoffe (stoffgleiche Nichtverpackungen; in der Regel 1–2 Säcke/gelbe Säcke pro Anlieferung)
- Elektrokleingeräte (max. 35 cm x 60 cm)
Was gehört nicht dort hin? Elektrogroßgeräte, Restmüll, Batterien, CDs/DVDs, Flachglas, Holz sowie Baumstubben und Wurzelstöcke müssen anders entsorgt werden — fragen Sie im Zweifel nach.
Wie kann ich Textilien sinnvoll spenden?
Möchten Sie gut erhaltene Kleidung weitergeben statt wegzuwerfen? Saubere, unbeschädigte Kleidung können Sie bei örtlichen Altkleider-Sammelstellen oder gemeinnützigen Organisationen abgeben. Warum nicht zuerst an Nachbarn, Freundeskreis oder gemeinnützige Kleiderkammern denken? Stark verschlissene oder nasse Textilien gehören nicht in die Spendencontainer.
Wie werden gefährliche Abfälle (Sperriges, Batterien, Farben) entsorgt?
Haben Sie Farben, Lösungsmittel, Spraydosen oder Batterien? Diese Stoffe gehören nicht in den Restmüll und nicht auf den normalen Wertstoffhof. Viele Landkreise führen mobile Schadstoffsammlungen oder getrennte Annahmen durch. Am besten: Kontaktieren Sie den Recyclinghof Herzlake oder die Abfallberatung Ihres Landkreises und erfahren Sie die nächstgelegene Schadstoffannahme. Sicherheit geht vor — wollen Sie riskieren, dass gefährliche Stoffe falsch entsorgt werden?
Bieten lokale Firmen Entrümpelung oder Haushaltsauflösung an?
Suchen Sie professionelle Hilfe bei Entrümpelung oder einer kompletten Haushaltsauflösung? In der Region gibt es Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die Abholung, Sortierung, Verwertung und Entsorgung übernehmen. Holen Sie mehrere Angebote ein, bestehen Sie auf eine transparente Kostenaufstellung und prüfen Sie, ob verwertbare Gegenstände gespendet werden können. Möchten Sie nicht lieber zuerst selbst aussortieren und so Kosten sparen?
Wie entsorge ich Sperrmüll und größere Bauabfälle?
Was tun bei Sperrmüll oder größeren Mengen Bauschutt? Kleinere Mengen Bauschutt (bis 300 Liter) und bis zu 3 m³ Grünabfälle nimmt der Recyclinghof an. Bei größeren Mengen benötigen Sie in der Regel eine Mulde/Container oder eine Sperrmüllabholung durch die Gemeinde. Klären Sie mit Ihrer Kommune oder dem Entsorger, ob eine Anmeldung nötig ist und welche Kosten entstehen — oft wird nach Volumen und Material abgerechnet.
Welche Container- oder Muldenoptionen gibt es und was kostet das?
Wollen Sie eine Mulde mieten? Es gibt verschiedene Größen für unterschiedliche Projekte (z. B. 3 m³, 7 m³, 10 m³ und größer). Die Kosten hängen von Größe, Mietdauer und Art des Materials ab. Grobe Orientierung: Kleinere Mulden für Garten- oder Renovierungsabfälle beginnen häufig im unteren zweistelligen bis niedrigen dreistelligen Euro-Bereich; größere Mulden und Sonderabfälle können teurer sein. Fragen Sie konkrete Anbieter oder den AWB an, um ein verbindliches Angebot zu erhalten — möchten Sie nicht unliebsame Überraschungen vermeiden?
Wie kann ich mein Zuhause durch Recycling und Verschenken entrümpeln?
Wollen Sie Ihr Zuhause aufräumen, ohne unnötig viel wegzuwerfen? Hier ein paar praktische Tipps:
- Sortieren Sie in drei Haufen: behalten, verschenken/spenden, entsorgen.
- Veranstalten Sie einen Nachbarschafts-Flohmarkt oder nutzen Sie lokale Mitmach-Gruppen, um brauchbare Dinge weiterzugeben.
- Reparieren statt wegwerfen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebenszeit vieler Gegenstände.
- Nutzen Sie Tausch- oder Verschenkaktionen in der Gemeinde — haben Sie etwas, das jemand anders gebrauchen könnte?
- Trennen Sie vor dem Wegbringen: Glas, Papier, Metall und Kunststoffe erleichtern die Wiederverwertung.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Abfallvermeidungsstrategien gibt es?
Wie können Sie langfristig Abfall vermeiden? Lokale Initiativen wie Sammelstellen, Tauschbörsen, Repair-Cafés oder Vereinsaktionen fördern Wiederverwendung. Setzen Sie auf: weniger Einwegverpackungen, Mehrwegbehälter, Nachfüllprodukte und gezielten Einkauf. Jede vermeidbare Tüte zählt — wollen Sie nicht auch Ihren Beitrag leisten?
Wen kontaktiere ich bei Fragen oder für spezielle Abfälle?
Bei Fragen rufen Sie am besten den Recyclinghof Herzlake an: 05931/ 599 699. Oder erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde bzw. beim Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB Emsland) über konkrete Annahmen, Kosten und Sonderabholungen. Ein kurzer Anruf bringt oft die schnellste Klärung — möchten Sie das nicht ebenso praktisch lösen?