Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Handrup
Recyclinghof Haselünne für Handrup: Öffnungszeiten, angenommene Wertstoffe, Annahmebedingungen, Sperrmüll, Sondermüllinfo, Kontakt, Telefonnummer, Grünabfälle, Bauschutt, Textilien
Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Handrup?
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Handrup liegt in Haselünne.
Recyclinghof Haselünne
Hammer-Tannen-Straße 18b
49740 Haselünne
Telefon: 05931/ 599 699
Webseite: www.awb-emsland.de
Wann hat der Recyclinghof in Haselünne geöffnet?
Die Öffnungszeiten unterscheiden zwischen Sommer- und Winterzeit.
Sommerzeit
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 15:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr
Winterzeit
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 14:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr
Welche Wertstoffe werden in Haselünne angenommen?
Der Hof nimmt eine Reihe von gängigen Wertstoffen an. Bringen Sie die Materialien möglichst getrennt an.
- Papier und Pappe
- Behälterglas
- Altmetall
- Grünabfälle und Baumschnitt (Stammdurchmesser max. 10 cm) bis 3 Kubikmeter
- Bauschutt bis 300 Liter
- Kunststoffe (stoffgleiche Nichtverpackungen). Pro Anlieferung werden 1–2 Säcke oder gelbe Säcke akzeptiert, sofern verfügbar.
- Elektrokleingeräte (max. 35 cm x 60 cm)
Welche Materialien gehören nicht auf den Wertstoffhof?
Einige Abfälle nimmt der Wertstoffhof nicht an. Bitte entsorgen Sie diese separat.
- Elektrogroßgeräte
- Restmüll
- Batterien
- CDs und DVDs
- Flachglas
- Holz
- Baumstubben und Wurzelstöcke
Wie kann ich Textilien richtig spenden oder entsorgen?
Textilien sind oft noch brauchbar. Spenden Sie saubere und trockene Kleidung an Second-Hand-Läden oder soziale Einrichtungen. Nutzen Sie die Annahmestellen für Textilien in der Region. Entfernen Sie vorher beschädigte Teile. Verpacken Sie Kleidung in Taschen oder Kartons. Fragen Sie bei lokalen Sammelstellen nach spezifischen Annahmeregeln.
Wie werden gefährliche Abfälle gehandhabt?
Gefährliche Abfälle dürfen nicht in die normalen Wertstoffcontainer. Dazu zählen Chemikalien, Lacke, Ölfilter und Batterien. Wenden Sie sich an den kommunalen Entsorger für Termine zur Schadstoffsammlung. Alternativ können manche Entsorger Abgabestellen für Sondermüll anbieten. Informieren Sie sich vorab telefonisch beim Recyclinghof oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb.
Wen kann ich bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung kontaktieren?
Bei größeren Räumungen sind professionelle Dienste sinnvoll. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein. Achten Sie auf Referenzen und die Ausstellung von Entsorgungsnachweisen. Viele Anbieter übernehmen auch die Trennung und umweltgerechte Entsorgung von Wertstoffen.
Wie entsorge ich Sperrmüll und große Gegenstände?
Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabfuhr oder Sammeltermine an. Informieren Sie sich beim Rathaus oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb über Termine und Regeln. Für manche Haushalte ist eine Anmeldung erforderlich. Es können Gebühren anfallen. Prüfen Sie auch, ob lokale Firmen Entrümpelung anbieten, wenn viele Gegenstände anfallen.
Welche Container- und Muldenoptionen gibt es für Bauarbeiten?
Für Baustellen und größere Mengen können Sie Container oder Mulden mieten. Lokale Entsorgungsfirmen liefern und holen die Behälter. Für bestimmte Abfallarten kann eine Genehmigung nötig sein. Die Kosten hängen von Größe und Füllart ab. Kleinen Bauschuttmengen bietet der Recyclinghof eine günstige Annahme bis 300 Liter.
Warum ist richtige Mülltrennung und Recycling wichtig?
Richtige Trennung schont Ressourcen. Recycling spart Energie. Es reduziert Deponiemengen. Es verhindert Umweltbelastungen. Es schützt die Gesundheit. Jeder Beitrag hilft. Geben Sie Wertstoffen eine Chance zur Wiederverwertung.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien gibt es?
In der Region gibt es Programme zur Wertstoffsammlung. Nutzen Sie lokale Annahmestellen und Sammelaktionen. Verkaufen oder verschenken Sie noch brauchbare Gegenstände. Reparieren statt wegwerfen reduziert Müll. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Kaufen Sie langlebige Produkte. Informieren Sie sich über Rücknahmeangebote beim Händler. So senken Sie die Abfallmenge und sparen Geld.
Wen kann ich bei Fragen anrufen?
Bei Unsicherheiten rufen Sie den Recyclinghof Haselünne an. Die Nummer lautet 05931/ 599 699. Dort erhalten Sie Hinweise zu Abgabe, Mengenbegrenzungen und Sonderfällen.