Entsorgungsmöglichkeiten in Oberlangen

Wertstoffhof Oberlangen: Recyclinghof mit Öffnungszeiten, Annahme von Papier, Glas, Metall, Grünabfällen, Textilien spenden, Schadstoffinfos, Sperrmüllhinweise.

Oberlangen

Allgemeine Informationen zum Wertstoffhof in Oberlangen

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Bürgerinnen und Bürger von Oberlangen ist der Recyclinghof Oberlangen. Die Adresse und Kontaktdaten lauten:

Recyclinghof Oberlangen
Heerweg 3
49779 Oberlangen
Telefon: 05931/599 699
Webseite: www.awb-emsland.de

Die Öffnungszeiten sind wichtig, damit Sie unnötige Wege vermeiden: Montag–Freitag geschlossen, Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr. Planen Sie Ihren Besuch daher am besten an einem Samstagvormittag oder -nachmittag ein.

Akzeptierte Materialien (Auswahl)

Am Recyclinghof Oberlangen werden unter anderem folgende Materialien angenommen:

  • Papier, Pappe
  • Behälterglas
  • Altmetall
  • Grünabfälle, Baumschnitt (Stammdurchmesser max. 10 cm) bis 1 Kubikmeter
  • Bauschutt bis 50 Liter
  • Kunststoffe (stoffgleiche Nichtverpackungen; angenommen werden 1–2 Säcke bzw. gelbe Säcke pro Anlieferung)
  • Elektrokleingeräte (max. 35 cm x 60 cm)

Wichtig: Folgende Materialien gehören nicht auf den Wertstoffhof und sollten anders entsorgt werden:

  • Elektrogroßgeräte
  • Restmüll
  • Batterien
  • CDs, DVDs
  • Flachglas
  • Holz
  • Baumstubben, Wurzelstöcke

Spezialentsorgung

Textilien spenden

Gut erhaltene Kleidung muss nicht in den Müll: Kleiderspenden können sozialen Einrichtungen, Second-Hand-Läden oder Sammelcontainer zugutekommen. Achten Sie beim Abgeben auf saubere, trockene Stücke und sortieren Sie vorab. Viele Gemeinden und gemeinnützige Organisationen nehmen Kleidung direkt an oder stellen Sammelstellen bereit.

Umgang mit Schadstoffen

Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien oder Autobatterien gehören nicht in die normale Mülltonne und werden nicht auf dem Wertstoffhof angenommen. Solche Stoffe müssen über spezielle Schadstoffsammelstellen oder mobile Schadstoffsammlungen der Kommune entsorgt werden. Bewahren Sie diese Stoffe sicher verschlossen und getrennt auf, bis ein entsprechender Annahmetermin angeboten wird. Bei Unsicherheit rufen Sie bitte die oben genannte Nummer an, um das richtige Vorgehen zu klären.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung bieten professionelle Firmen Dienstleistungen an. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region; viele Unternehmen übernehmen die sortenreine Trennung, schadstoffgerechte Entsorgung und auch verwertbare Teile zur Weitergabe oder zum Recycling. Vergleichen Sie vor Auftragserteilung Angebote und holen Sie schriftliche Kostenvoranschläge ein.

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container

Wenn sperrige Gegenstände anfallen, gibt es verschiedene Wege:

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten einmalige oder regelmäßige Abholtermine für Sperrmüll an. Informieren Sie sich beim zuständigen Entsorger oder über die Gemeinde, ob und wann Sperrmüll abgeholt wird.
  • Container/Dumpster: Für größere Renovierungen oder Bauvorhaben können Sie private Container mieten. Containerdienste in der Region stellen passende Behälter für Bauschutt, Holz oder gemischte Abfälle bereit. Die Kosten variieren je nach Größe, Dauer und Materialart – rechnen Sie grob mit mindestens einigen hundert Euro bei großen Behältern; genaue Preise erhalten Sie beim Anbieter.
  • Deponie-Anlieferung: Kleinere Mengen, die nicht auf den Wertstoffhof gehören, müssen gegebenenfalls an eine Deponie oder spezielle Annahmestelle gebracht werden. Erkundigen Sie sich vorab nach zulässigen Mengen und Gebühren.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

Ein paar einfache Maßnahmen helfen, den Hausrat nachhaltig zu verkleinern:

  • Beginnen Sie pro Raum mit einer Stunde Aufräumen — halten Sie drei Kisten bereit: Behalten, Verschenken/Spenden, Wegwerfen.
  • Verkaufen oder verschenken Sie funktionstüchtige Gegenstände über regionale Plattformen oder an Nachbarn.
  • Reparieren statt wegwerfen: Kleine Mängel lassen sich oft schnell beheben.
  • Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, sofern möglich.

Anekdote: Eine Nachbarin in Oberlangen brachte einmal einen alten Sessel zum Recyclinghof — ein junger Student entdeckte ihn noch auf dem Hof, nahm ihn mit und machte ihn mit wenig Aufwand wieder nutzbar. So hat der Sessel ein neues Zuhause gefunden, und Müll wurde vermieden.

Recyclingprogramme & Prävention

In Oberlangen und der Region gibt es verschiedene lokale Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Beispiele sind Tauschbörsen, Repair-Cafés oder gemeinnützige Kleidersammlungen. Zur Vorbeugung lohnt es sich, beim Einkauf auf weniger Verpackung zu achten, Mehrwegbehälter zu nutzen und robustere Produkte zu bevorzugen.

Für konkrete Fragen zur Annahme von speziellen Materialien, Gebühren oder weiteren Angeboten kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Oberlangen unter der Telefonnummer 05931/599 699 oder informieren sich über die örtlichen Aushänge und Bekanntmachungen der Gemeinde.