Entsorgung in Renkenberge
Renkenberge Recyclinghof Wippingen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Sonderentsorgung, Textilspenden, Gefahrstoffe, Kontakt, Abfallvermeidung, Anlieferungshinweise, Kostenschätzung.
Für die Einwohner von Renkenberge ist der nächstgelegene Wertstoffhof in Wippingen Ihre zentrale Anlaufstelle für viele Entsorgungsfragen. Der Recyclinghof Wippingen nimmt zahlreiche haushaltsübliche Wertstoffe an. Bei Fragen zur Annahme oder zu besonderen Abfällen hilft Ihnen das Personal vor Ort oder die telefonische Auskunft.
Öffnungszeiten & Annahme
Recyclinghof Wippingen
Am Sportplatz 10
26892 Wippingen
Telefon: 05931/ 599 699
Webseite: www.awb-emsland.de
Öffnungszeiten:
- Montag bis Freitag: geschlossen
- Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr
Top angenommene Materialien:
- Papier und Pappe
- Behälterglas
- Altmetall
- Grünabfälle und Baumschnitt (Stammdurchmesser max. 10 cm) bis 1 m³
- Kleine Mengen Bauschutt (bis 50 Liter)
- Kunststoffe (stoffgleiche Nichtverpackungen, 1–2 Säcke pro Anlieferung, gelbe Säcke sofern vorhanden)
- Elektrokleingeräte (max. 35 cm x 60 cm)
Bitte beachten Sie: Nicht auf den Wertstoffhof gehören unter anderem Elektrogroßgeräte, Restmüll, Batterien, CDs/DVDs, Flachglas, Holz sowie Baumstubben und Wurzelstöcke. Diese Abfälle müssen anders entsorgt werden.
Sonderentsorgung und Spenden
Textilien, die noch tragbar sind, sollten Sie nach Möglichkeit spenden. Gut erhaltene Kleidung kann über Kleiderkammern, lokale Sozialkaufhäuser oder Sammelcontainer für Textilspenden abgegeben werden. Achten Sie auf saubere und transportfähige Bündel. Entfernen Sie Haken und Metallteile. Spenden verlängern die Nutzungsdauer von Kleidung und schonen Ressourcen.
Gefährliche Abfälle wie Batterien, lösemittelhaltige Farben, Lacke, Pflanzenschutzmittel oder ähnliche Stoffe gehören nicht in den normalen Hausmüll. Kleine Batterien werden auf dem Wertstoffhof nicht angenommen. Wenden Sie sich für die Abgabe solcher Stoffe an die zuständige Abfallberatung oder an Sammelstellen, die für gefährliche Abfälle eingerichtet sind. Lagern Sie solche Stoffe sicher und unzugänglich bis zur fachgerechten Übergabe.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Entrümpelungen und vollständige Haushaltsauflösungen gibt es spezialisierte Dienstleister. Suchen Sie nach Anbietern mit Festpreisangeboten. Vergleichen Sie mehrere Angebote. Achten Sie auf eine schriftliche Leistungsbeschreibung. Seriöse Firmen nennen meist die Kosten für Transport, Trennung und Entsorgung. Fragen Sie gezielt nach Wiederverwertung von Spendenfähigem Mobiliar.
Sperrmüll, Baubauschutt und Container
Für besonders sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde teilweise Sperrmüllabfuhr an. Die Termine und Bedingungen erfahren Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Für Bauvorhaben empfiehlt sich die Anmietung eines Containers. Containerdienste liefern verschiedene Größen. Kosten richten sich nach Volumen, Gewicht und Materialart. Rechnen Sie mit zusätzlichen Gebühren für die Entsorgung gefährlicher Bestandteile. Erkundigen Sie sich vorab nach Abrechnungsmethoden und Entsorgungsnachweisen.
Kostenschätzung
Konkrete Gebühren variieren. Kleinmengen am Wertstoffhof sind oft kostengünstig oder eingeschränkt kostenfrei. Größere Mengen und spezialisierte Entsorgungen verursachen Gebühren. Holen Sie vorab Kostenvoranschläge ein. Fragen Sie beim Recyclinghof Wippingen nach möglichen Annahmepreisen für größere Lieferungen.
Praktische Tipps
- Fahren Sie gut sortiert an. Trennen Sie Papier, Glas und Metall.
- Kennzeichnen Sie Bauabfälle deutlich.
- Elektronikgeräte komplett und frei von losen Teilen anliefern.
- Bei Unsicherheiten vorab telefonisch klären.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas beliebig oft recycelt werden kann? Das Material verliert dabei nicht an Qualität. Wiederverwertung spart Energie und schont Rohstoffe. Papierrecycling spart ebenfalls Energie. Schon eine Tonne Altpapier kann viele Bäume und viel Wasser einsparen. Vor Ort im Emsland betreibt der Abfallwirtschaftsbetrieb ein Netz von Wertstoffhöfen. Der Recyclinghof Wippingen ist für Renkenberge daher ein wichtiger Baustein der regionalen Kreislaufwirtschaft.
Lokale Programme und Vermeidung
Der Abfallwirtschaftsbetrieb und die Gemeinde informieren regelmäßig über Sammelaktionen und sinnvolle Vermeidungsmaßnahmen. Nutzen Sie Mehrwegbehälter und wiederverwendbare Taschen. Reparieren Sie Geräte wenn möglich. Spenden Sie noch brauchbare Gegenstände. Kompostieren Sie organische Abfälle im Garten. Kleine Änderungen im Alltag reduzieren Abfall und Kosten.
Bei konkreten Fragen zum Ablauf oder zu Sonderfällen wenden Sie sich an den Recyclinghof Wippingen oder an die Gemeinde Renkenberge. Persönliche Beratung hilft oft schneller weiter als das Raten bei Unsicherheit.