Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Neulehe
Wertstoffhof Neulehe: Recyclinghof Surwold – Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoff-Sammelstellen, Entrümpelung, Textilspenden, Bauschutt, Tipps, Kontakt.
Allgemeine Informationen zum Wertstoffhof
Der nächstgelegene Wertstoffhof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Neulehe befindet sich in Surwold. Benötigen Sie eine Anlaufstelle für Papier, Glas, Metalle oder Grünabfälle? Der Recyclinghof Surwold ist Ihre erste Adresse.
Recyclinghof SurwoldAm Wattberg 120
26903 Surwold
Telefon: 05931/ 599 699
Webseite: www.awb-emsland.de
Öffnungszeiten
Sommerzeit
Montag–Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr
Winterzeit
Montag–Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 14:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr
Top angenommene Materialien
Welche Materialien können Sie dort anliefern? Hier die wichtigsten Sorten:
- Papier und Pappe
- Behälterglas
- Altmetall
- Grünabfälle und Baumschnitt (Stammdurchmesser max. 10 cm) bis 3 m³
- Bauschutt bis 300 Liter
- Kunststoffe (stoffgleiche Nichtverpackungen; in der Regel 1–2 Säcke bzw. gelbe Säcke pro Anlieferung)
- Elektrokleingeräte (max. 35 cm x 60 cm)
Was gehört nicht auf den Wertstoffhof?
Einige Dinge nimmt der Wertstoffhof nicht an. Wohin mit großen Elektrogeräten oder schadstoffhaltigen Abfällen?
- Elektrogroßgeräte (z. B. Kühlschrank, Waschmaschine)
- Restmüll
- Batterien
- CDs, DVDs
- Flachglas
- Holz
- Baumstubben und Wurzelstöcke
Spezialentsorgungen
Was tun bei Textilien, gefährlichen Abfällen oder wenn ein ganzes Haus entrümpelt werden muss?
Textilspenden
Gebrauchte Kleidung muss nicht in den Restmüll. Spenden Sie gut erhaltene Kleidung an lokale Secondhand-Läden, Kleiderkammern oder gemeinnützige Vereine. Viele Altkleidercontainer stehen in der Region; achten Sie beim Abgeben auf saubere, trockene und tragbare Stücke. Möchten Sie konkret spenden oder verkaufen? Fragen Sie bei örtlichen Gemeinden oder Sozialverbänden nach Abgabestellen.
Gefährliche Abfälle
Gefahrstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl oder Chemikalien dürfen nicht in die Hausmülltonne. Gibt es Sammelstellen? Für schädliche Abfälle bestehen spezielle Schadstoffsammelstellen und -tage in der Region. Rufen Sie am besten die Telefonnummer des Recyclinghofs oder Ihre Gemeinde an, um die nächste Annahme zu klären. Niemals gefährliche Stoffe ungekennzeichnet abgeben.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Benötigen Sie eine professionelle Unterstützung bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? In und um Neulehe gibt es Dienstleister, die Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösungen übernehmen. Diese Anbieter sorgen für Abtransport, Sortierung und ggf. Weiterverwertung. Vergleichen Sie Angebote und fragen Sie nach umweltgerechter Entsorgung.
Grobe- und Bauabfälle
Wie entsorge ich Möbel, Sperrmüll oder größere Mengen Bauschutt?
- Sperrmüllabfuhr: Die Kommune bietet in der Regel Termine zur Sperrmüllabholung an. Wann ist Ihre nächste Abholung? Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde.
- Container/Dumpster: Für größere Renovierungen oder Baumfällarbeiten empfiehlt sich die Anmietung eines Containers. Anbieter stellen Container in verschiedenen Größen bereit; beachten Sie Abfuhrintervalle und Gebühren.
- Kosten: Kleinmengen Bauschutt (bis 300 Liter) werden auf dem Recyclinghof angenommen. Bei größeren Mengen fallen in der Regel Gebühren an – erkundigen Sie sich vorab beim Entsorger oder bei der Gemeinde.
Praktische Tipps zum Entrümpeln und Recyceln
Möchten Sie Ihr Zuhause nachhaltig entrümpeln? Hier ein paar einfache Ideen, die sofort umsetzbar sind:
- Gehen Sie Zimmer für Zimmer vor: Eine Stunde pro Raum ist oft genug.
- Trennen Sie gleich in vier Stapel: Behalten, Spenden, Recycling, Sperrmüll.
- Verkaufen oder verschenken: Social-Media-Gruppen, Nachbarschaftsplattformen oder Flohmärkte sind ideal für Gebrauchtwaren.
- Kleine Reparaturen statt Neukauf: Reparieren spart Ressourcen und Geld.
- Kleidertausch oder Schenken: Haben Freunde Interesse an Büchern oder Kleidung?
Recycling‑Programme und Abfallvermeidung
Welche Initiativen gibt es vor Ort und wie kann man Abfall aktiv vermeiden? Lokale Projekte wie Reparaturtreffs, Kleidertauschbörsen oder Tauschregale unterstützen die Wiederverwendung. Warum nicht einmal etwas ausprobieren?
Prävention wirkt: Kaufen Sie mit Bedacht, bevorzugen Sie Mehrweg, reparieren statt wegwerfen und vermeiden Sie Einwegprodukte. Jede vermeidete Tonne schont die Umwelt und spart Geld.
Haben Sie noch Fragen zur Annahme bestimmter Abfälle oder zu Öffnungszeiten? Rufen Sie den Recyclinghof Surwold unter 05931/ 599 699 an — dort erhalten Sie verbindliche Auskünfte zu Abgabebedingungen, Gebühren und Sonderannahmen.