Entsorgungsmöglichkeiten in Kluse
Recyclinghof Kluse: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Grünabfall, Altmetall, Bauschutt, Elektrokleingeräte; Sperrmüll Sondertermine Entrümpelung Kontakt 05931/599699
Allgemeine Informationen zum Recyclinghof in Kluse
Der nächstgelegene Wertstoffhof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Kluse befindet sich direkt vor Ort: Recyclinghof Kluse, Wittefehnweg 2 (Sportplatz), 26892 Kluse. Bei Fragen erreichen Sie die Anlage telefonisch unter 05931/ 599 699. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Abfallwirtschaftsbetriebes (www.awb-emsland.de).
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag geschlossen. Samstag geöffnet von 10:00 bis 16:00 Uhr. Planen Sie Ihre Anlieferung daher idealerweise für den Samstag ein – wer möchte schon vergeblich anreisen?
Annahmeübersicht – was der Hof annimmt
Der Recyclinghof in Kluse nimmt eine Palette gängiger Wertstoffe an. Bringen Sie bitte nur sortenreine und soweit möglich vor gereinigte Materialien:
- Papier und Pappe (gefaltet und gebündelt)
- Behälterglas (abgetrennt nach Farben, wenn möglich)
- Altmetall
- Grünabfälle und Baumschnitt (Stammdurchmesser maximal 10 cm), bis zu 1 Kubikmeter pro Anlieferung
- Bauschutt bis zu 50 Liter
- Kunststoffe — stoffgleiche Nichtverpackungen: in der Regel 1–2 Säcke bzw. gelbe Säcke pro Anlieferung
- Elektrokleingeräte (maximal 35 cm x 60 cm)
Was dort nicht hingehört: Elektrogroßgeräte, Restmüll, Batterien, CDs/DVDs, Flachglas, Holz sowie Baumstubben und Wurzelstöcke. Für diese Abfälle gelten besondere Wege.
Besondere Entsorgung: Textilien, Gefahrstoffe und Entrümpelung
Wohin mit abgetragenen Kleidern oder ausgemusterten Möbeln? Textilien sollten Sie nicht in die Restmülltonne werfen. Nutzen Sie Spendencontainer, Sozialkaufhäuser oder lokale Second‑Hand‑Annahmestellen – so helfen Sie Menschen vor Ort und verlängern den Lebenszyklus der Kleidung.
Gefährliche Abfälle wie Batterien, Altöle, Farben oder Lösungsmittel gehören nicht auf den Wertstoffhof. Werden Gefahrstoffe unsachgemäß entsorgt, kann das Umwelt und Gesundheit schaden. Informieren Sie sich über die Sonderannahme-Tage oder die zuständige Deponie; oft bieten Gemeinde und Zweckverband separate Sammelaktionen an. Haben Sie unsicheres Material? Fragen Sie telefonisch beim Recyclinghof oder beim Abfallbetrieb nach dem richtigen Entsorgungsweg.
Benötigen Sie Hilfe bei größeren Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen? Professionelle Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung können komplette Wohnungsräumungen übernehmen, verwertbare Gegenstände aussondern und die fachgerechte Entsorgung organisieren. Achten Sie auf transparente Kostenvoranschläge und darauf, dass möglichst viel wiederverwendet oder recycelt wird.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container
Große Möbel, Elektrogroßgeräte oder größere Mengen Bauschutt gehören nicht auf den Wertstoffhof. Nutzen Sie die kommunalen Sperrmüllabholungen (Sperrmüll): Wann und wie häufig diese stattfindet, erfahren Sie beim Rathaus oder beim Abfallbetrieb. Muss es schneller gehen, können Sie Container (Bauschutt- oder Grüngutcontainer) privat mieten. Welche Größe und welcher Preis sinnvoll ist, hängt von Art und Menge des Abfalls ab. Die Kosten variieren je nach Anbieter, Größe und Abfallart – informieren Sie sich vor der Bestellung.
Warum lohnt es sich, Abfälle vorher zu trennen? Weil getrennte Stoffströme recyclingfähiges Material schützen, Entsorgungskosten senken und die Umwelt schonen.
Ausführliche Hinweise zu den Recyclingoptionen am Recyclinghof Kluse
Wie bereite ich meine Materialien richtig vor? Papier und Pappe sollten flachgelegt und trocken sein. Glas am besten sortiert nach Farben; Schraubverschlüsse entfernen. Altmetall getrennt anliefern, sperrige Metallteile dürfen eventuell nicht angenommen werden – fragen Sie vorher nach. Grünabfälle bitte frei von Erde und in handliche Stücke schneiden; bei Stammdurchmessern über 10 cm oder größeren Mengen weicht das Vorgehen von der Annahme am Hof ab. Kleine Elektrokleingeräte sind willkommen, solange sie die maximalen Abmessungen (35 x 60 cm) nicht überschreiten. Kunststoffteile sollten sortenrein sein; pro Anlieferung sind in der Regel 1–2 Säcke möglich.
Was passiert mit Dingen, die nicht angenommen werden? Für Elektrogroßgeräte, Batterien und bestimmte Bauabfälle gibt es alternative Entsorgungsstellen oder Sondertermine. Fragen Sie nach Abgabemöglichkeiten oder bringen Sie diese an die dafür vorgesehenen Annahmestellen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung in Kluse
Welche lokalen Initiativen gibt es? Viele Gemeinden unterstützen Wiederverwendung über Tauschbörsen, Flohmärkte, Repair‑Cafés oder Sozialkaufhäuser. Vermeiden Sie Müll durch bewusstes Einkaufen: weniger Einwegverpackungen, Nachfüllprodukte, langlebigere Waren und Reparaturen statt Neukauf. Kompostieren Sie organische Küche‑ und Gartenabfälle, wenn möglich, oder nutzen Sie die Grüngutsammlung.
Mit einfachen Schritten kann jede und jeder beitragen: Einkäufe planen, Mehrwegprodukte bevorzugen und brauchbare Gegenstände spenden oder verkaufen. So reduzieren Sie nicht nur Abfallmengen, sondern sparen auch Geld.
Bei weiteren Fragen zur Anlieferung, den Annahmebedingungen oder speziellen Entsorgungswegen rufen Sie bitte den Recyclinghof Kluse an: 05931/ 599 699. Gemeinsam halten wir Kluse sauber und nachhaltig.