Entsorgung und Recycling in Lengerich
Wertstoffhof Bawinkel für Lengerich: Annahme von Wertstoffen, Öffnungszeiten Fr/Sa, Sondermüllinfos, Tel. 05931/599699 Grünabfall, Elektrokleingeräte, Bauschutt
Allgemeine Informationen zum Wertstoffhof für Lengerich
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Bewohnerinnen und Bewohner von Lengerich befindet sich in Bawinkel:
Recyclinghof Bawinkel
Osterbrocker Straße 30
49844 Bawinkel
Telefon: 05931/599 699
Webseite: www.awb-emsland.de (Bitte die Adresse in Ihrem Browser eingeben)
Öffnungszeiten
Sommerzeit
Montag – Donnerstag: geschlossen
Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr
Winterzeit
Montag – Donnerstag: geschlossen
Freitag: 14:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr
Welche Materialien werden angenommen?
Der Recyclinghof Bawinkel nimmt folgende Wertstoffe an:
- Papier und Pappe
- Behälterglas
- Altmetall
- Grünabfälle und Baumschnitt (Stammdurchmesser max. 10 cm), bis 3 m³
- Bauschutt bis 300 Liter
- Kunststoffe (stoffgleiche Nichtverpackungen): in der Regel 1–2 Säcke bzw. vorhandene gelbe Säcke pro Anlieferung
- Elektrokleingeräte (max. 35 cm x 60 cm)
Bitte beachten Sie: Folgende Dinge gehören nicht auf den Wertstoffhof bzw. werden nicht angenommen und müssen separat entsorgt werden:
- Elektrogroßgeräte
- Restmüll
- Batterien
- CDs, DVDs
- Flachglas
- Holz
- Baumstubben und Wurzelstöcke
Sonderentsorgung
Textilien spenden – wohin mit gut erhaltenen Kleidern?
Haben Sie Kleidung, die noch tragbar ist, aber nicht mehr gebraucht wird? Warum sie nicht spenden statt wegzuwerfen? Gut erhaltene Textilien können oft über Kleidercontainer sozialer Träger (z. B. Caritas, Diakonie) oder lokale Second‑Hand‑Läden weitergegeben werden. Achten Sie auf saubere, verpackte Übergaben und informieren Sie sich bei den örtlichen Sammelstellen, welche Arten von Textilien angenommen werden.
Gefahrstoffe und Sondermüll
Was tun mit Farben, Chemikalien, Lösungsmitteln oder Altöl? Schadstoffe sind nicht über die Restmülltonne oder den Wertstoffhof zu entsorgen. Für gefährliche Abfälle gibt es mobile Schadstoffsammlungen oder spezielle Annahmestellen. Batterien sollten ebenfalls getrennt gesammelt und bei geeigneten Rücknahmestellen abgegeben werden. Bitte erkundigen Sie sich beim zuständigen Abfallwirtschaftsbetrieb nach Terminen und Annahmeregeln.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Benötigen Sie Hilfe bei der Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Private Dienstleister bieten professionelle Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Vergleichen Sie Angebote, fordern Sie schriftliche Kostenvoranschläge an und achten Sie auf Referenzen. Seriöse Anbieter kümmern sich auch um die umweltgerechte Entsorgung verschiedener Materialien.
Grobe Abfälle & Baustellenabfälle
Sperrmüll und kommunale Abholung
Wie entsorge ich große Möbelstücke oder Sperrmüll? Viele Gemeinden bieten Sperrmüllabholungen an oder es gibt Sammeltermine. Informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung Lengerich oder beim regionalen Entsorger über Anmeldemodalitäten, Termine und eventuell anfallende Gebühren.
Container und Mulden für Bau- und Gartenabfälle
Bei größeren Renovierungen oder Gartenarbeiten sind Container (Mulden) eine praktische Lösung. Die Kosten für Container variieren nach Größe, Füllart und Entsorgungsort. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, welche Abfälle zugelassen sind (z. B. Bauschutt getrennt von Holz). Kleinere Mengen Bauschutt (bis 300 Liter) werden am Recyclinghof Bawinkel angenommen; für größere Mengen ist in der Regel ein Container nötig.
Warum korrektes Recycling wichtig ist
Wollen wir Ressourcen verschwenden oder sinnvoll nutzen? Richtiges Recycling schont Rohstoffe, reduziert Müllberge und spart Energie. Wenn Materialien sauber getrennt und fachgerecht entsorgt werden, können sie verwertet und wieder in den Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden. Außerdem schützt eine korrekte Entsorgung Mensch und Umwelt vor Schadstoffen, die andernfalls Böden und Gewässer belasten könnten.
Recycling‑Programme und Abfallvermeidung
Lokale Initiativen
In der Region gibt es verschiedene Angebote zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung: Reparatur‑Cafés, Tauschbörsen, Flohmärkte und Second‑Hand‑Angebote. Auch kommunale Sammelaktionen für Wertstoffe und Sonderabfälle unterstützen die richtige Entsorgung.
Praktische Strategien zur Abfallvermeidung
- Kann ein Gegenstand repariert statt weggeworfen werden?
- Sind Mehrweg‑ statt Einwegprodukte möglich?
- Kaufen Sie bewusst und vermeiden Sie überflüssige Verpackungen.
- Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich.
Was Sie jetzt tun können
Haben Sie noch Fragen oder möchten Sie wissen, was genau wann angenommen wird? Rufen Sie den Recyclinghof Bawinkel an: 05931/599 699 oder informieren Sie sich bei der Abfallwirtschaft Ihres Landkreises. Für Sperrmülltermine, Containerbestellungen oder die Organisation einer Entrümpelung lohnt sich frühzeitige Planung — so sparen Sie Zeit und Kosten.
Wenn Sie möchten, können Sie eine Liste Ihrer Abfälle vorbereiten, bevor Sie zum Wertstoffhof fahren. Das spart Wege und sorgt dafür, dass Ihre Gegenstände gleich richtig zugeordnet werden.