Entsorgung und Recycling in Geeste

Entsorgung in Geeste: Recyclinghof Groß Hesepe, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Sonderabfallhinweise, Containerservice, Textilien, Kostenhinweis.

Geeste

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Geeste

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Einwohnerinnen und Einwohner von Geeste ist der Recyclinghof Groß Hesepe. Hier können Sie viele wiederverwertbare Stoffe und Gartenabfälle zuverlässig entsorgen.

Recyclinghof Groß Hesepe
Im Klühnfehn 100
49744 Geeste
Telefon: 05931/ 599 699
Webseite: www.awb-emsland.de

Öffnungszeiten

Sommerzeit
Mittwoch: 15:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr
Montag, Dienstag, Donnerstag: geschlossen

Winterzeit
Freitag: 14:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr
Montag bis Donnerstag: geschlossen

Top angenommene Materialien

Auf dem Recyclinghof Groß Hesepe werden unter anderem folgende Materialien angenommen:

  1. Papier und Pappe
  2. Behälterglas
  3. Altmetall
  4. Grünabfälle und Baumschnitt (Stammdurchmesser max. 10 cm), bis 3 m³
  5. Bauschutt bis 300 Liter
  6. Kunststoffe (stoffgleiche Nichtverpackungen, in der Regel 1–2 Säcke pro Anlieferung)
  7. Elektrokleingeräte (max. 35 cm x 60 cm)

Sonderentsorgung

Textilien und Spenden

Gut erhaltene Kleidungsstücke sollten nach Möglichkeit gespendet werden. Im Ortsgebiet und in der Nähe gibt es regelmäßig Sammelcontainer für Altkleidung oder lokale Second‑Hand-Läden und gemeinnützige Einrichtungen, die Spenden entgegennehmen. Wenn Sie unsicher sind, ob Kleidung noch tragbar ist: eine beschädigungsfreie, saubere Übergabe erhöht die Chance auf Wiederverwendung deutlich.

Umgang mit Gefährlichen Abfällen

Gefährliche Abfälle wie Batterien, Farben, Lösungsmittel oder Altöl gehören nicht in den normalen Wertstoffhofbereich. Batterien sind ausdrücklich nicht für die Annahme auf dem Wertstoffhof vorgesehen. Für diese Stoffe bieten die kommunalen Sammelstellen und spezielle Schadstoffsammelstellen geeignete Annahmemöglichkeiten. Achten Sie auf Sammeltermine und Hinweise Ihrer Gemeinde oder wenden Sie sich an den kommunalen Entsorger.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Mengen oder wenn Sie eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung planen, empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Suchbegriffe, die Ihnen helfen, sind Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Firmen organisieren Abtransport, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung und können oft auch für Sonder- und Sperrmüll Lösungen anbieten.

Großstücke, Bauschutt und Container

Kommunale Abholung Sperrmüll

Für Möbel und Sperrmüll (Sperrmüll) bietet die Gemeinde bzw. der zuständige Entsorger gesonderte Abholtermine oder Sammelaktionen an. Informieren Sie sich rechtzeitig über Anmeldung, zulässige Mengen und mögliche Gebühren beim Ordnungs- oder Umweltamt bzw. beim Abfallwirtschaftsbetrieb.

Container- und Muldenservice

Wenn größere Bauvorhaben oder Abräumarbeiten anstehen, sind Container (Mulden) eine sinnvolle Lösung. Privatfirmen und Entsorger vermieten diese in verschiedenen Größen. Kosten variieren je nach Größe und Befüllungsart; typischerweise beginnen Preise für kleine Baustellencontainer bei einigen hundert Euro, größere Container können deutlich teurer sein. Genauere Angaben erhalten Sie beim lokalen Entsorger oder bei regionalen Containerdiensten.

Kostenhinweis

Gebühren für Abholung, Container oder spezielle Entsorgung sind abhängig von Menge, Materialart und örtlichen Satzungen. Fragen Sie im Vorfeld beim Abfallwirtschaftsbetrieb nach, um Überraschungen zu vermeiden.

Wichtig: Professionelle Unterstützung

Für komplexere Fälle — etwa Sperrmüll mit gefährlichen Stoffen, größere Haushaltsauflösungen oder die fachgerechte Entsorgung von Elektro- und Metallteilen — ist die Zusammenarbeit mit professionellen Recyclingunternehmen ratsam. Sie verfügen über die nötigen Fahrzeuge, die passenden Entsorgungswege und oft auch umweltzertifizierte Entsorgungsnachweise. Das schont die Umwelt und schützt Sie vor unerwarteten Kosten.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In Geeste und Umgebung gibt es verschiedene lokale Initiativen, die Recycling fördern und Abfall vermeiden wollen. Dazu gehören Sammelaktionen, lokale Tauschringe, Repair‑Cafés und Projekte zur Wiederverwendung von Baustoffen. Einfache Maßnahmen im Alltag senken die Müllmenge deutlich: Einkauf mit Mehrwegbehältern, unverpackte Produkte bevorzugen, Reparieren statt Wegwerfen und Kompostieren von Bioabfällen im eigenen Garten.

Kurze Anekdote

Ein Anwohner aus Geeste wollte letzte Woche seine Gartenhütte abreissen und brachte den Holzabfall zum Recyclinghof. Beim Aufräumen fand er ein altes, aber reparierbares Fahrrad – nach einer kurzen Auffrischung fuhr sein Enkel wieder damit herum. Solche Fundstücke zeigen: Trennen und Überprüfen lohnt sich oft für Umwelt und Geldbeutel.

Wenn Sie Fragen zur richtigen Entsorgung haben oder Hilfe bei großen Mengen benötigen, rufen Sie beim Wertstoffhof Groß Hesepe an oder informieren Sie sich beim Abfallwirtschaftsbetrieb. Eine kurze Vorbereitung spart Zeit und Geld — und hilft, die natürlichen Ressourcen in unserer Region zu schonen.