Recyclingmöglichkeiten in Werpeloh
Entsorgung Werpeloh: Recyclinghof Sögel mit Öffnungszeiten, Wertstoffannahme, Schadstoffsammlung, Sperrmüllinfos und Containerdienst. Textilspenden, Elektrokleingeräte, Bauschutt Hinweise
Recycling- und Entsorgungsinformationen für Werpeloh
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Werpeloh ist der Recyclinghof Sögel. Nutzen Sie diesen Wertstoffhof für die Abgabe vieler haushaltsüblicher Wertstoffe und kleinerer Abfälle. Kontakt und Adresse:
Recyclinghof Sögel
Südstraße 55
49751 Sögel
Telefon: 05931/ 599 699
Webseite: www.awb-emsland.de
Öffnungszeiten
Sommerzeit
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 15:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr
Winterzeit
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 14:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr
Annahme auf dem Wertstoffhof
- Papier, Pappe
- Behälterglas
- Altmetall
- Grünabfälle, Baumschnitt (Stammdurchmesser max. 10 cm) bis 3 Kubikmeter
- Bauschutt bis 300 Liter
- Kunststoffe (stoffgleiche Nichtverpackungen; in der Regel 1–2 Säcke bzw. gelbe Säcke pro Anlieferung)
- Elektrokleingeräte (max. 35 cm x 60 cm)
Bitte beachten Sie: Auf den Wertstoffhof gehören nicht Elektrogroßgeräte, Restmüll, Batterien, CDs/DVDs, Flachglas, Holz sowie Baumstubben und Wurzelstöcke. Für diese Abfälle kontaktieren Sie bitte die Kreisverwaltung oder erkundigen Sie sich beim Recyclinghof nach den richtigen Entsorgungswegen.
Textilien und Spenden
Gebrauchte Kleidung und Textilien können Sie sinnvoll spenden. Nutzen Sie örtliche Kleiderkammern, gemeinnützige Sozialläden oder Sammelcontainer für Kleidung. Achten Sie darauf, nur saubere und intakte Stücke abzugeben. Viele Organisationen holen größere Textilmengen oder nehmen sie in sozialen Einrichtungen entgegen. So verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Kleidung und unterstützen lokale Hilfsangebote.
Gefährliche Abfälle
Gefährliche Abfälle wie Lacke, Farben, Lösungsmittel, Altöl oder Chemikalien dürfen nicht über den normalen Hausmüll oder in den Wertstoffhof gelangen. Bringen Sie solche Stoffe zu speziellen Schadstoffannahmen oder mobilen Schadstoffsammelstellen. Batterien und Energiesparlampen geben Sie bitte in den Handel oder bei kommunalen Sammelstellen ab. Fragen Sie beim Recyclinghof Sögel oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb Emsland nach den nächsten Termine für Schadstoffsammlungen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Wohnungsräumungen oder Haushaltsauflösungen wenden Sie sich an lokale Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Seriöse Anbieter erstellen Ihnen einen schriftlichen Kostenvoranschlag, trennen Wertstoffanteile und entsorgen Sondermüll fachgerecht. Klären Sie vor Auftragsvergabe, wie der Anbieter mit gefährlichen Stoffen und Elektroaltgeräten verfährt.
Sperrmüll, Container und Baustellenabfälle
Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde meist eine Sperrmüllabfuhr (Sperrmüll), die nach Anmeldung stattfindet. Informationen zu Terminen und Anmeldeformalitäten erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Bei größeren Bau- oder Renovierungsarbeiten lohnt sich die Anmietung eines Containers. Containergrößen und Preise variieren je nach Volumen und Abfallart. Für kleinere Bauschuttmengen (bis 300 Liter) können Sie den Recyclinghof Sögel nutzen; bei größeren Mengen klären Sie die Entsorgung über Containerdienste oder Deponien. Beachten Sie, dass Gebühren anfallen können – erfragen Sie konkrete Preise telefonisch beim Recyclinghof oder bei Containerdiensten.
Wissenswertes
Wussten Sie schon? Das Recycling einer einzigen Aluminiumdose spart bis zu 95 % Energie gegenüber der Herstellung aus Neubasis-Material. Glas und Papier lassen sich mehrfach wiederverwenden und reduzieren deutlich den Verbrauch neuer Rohstoffe. Jede korrekt getrennte Tonne Wertstoff trägt in unserer Region dazu bei, Ressourcen zu schonen und Emissionen zu reduzieren.
Lokale Programme und Vorbeugung
Der Abfallwirtschaftsbetrieb Emsland unterstützt mehrere Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Nutzen Sie Repair‑Cafés, Tauschbörsen und Second‑Hand-Angebote in der Nähe, um Gegenstände länger im Kreislauf zu halten. Vermeiden Sie Abfall durch bewusstes Einkaufen: Kaufen Sie nachfüllbare Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen und reparieren Sie defekte Gegenstände, statt sie wegzuwerfen. Trennen Sie Abfälle bereits zuhause richtig und bringen Sie Wertstoffe sauber zum Recyclinghof.
Bei Fragen zu speziellen Abfallarten, Gebühren oder Abholterminen rufen Sie den Recyclinghof Sögel an: 05931/ 599 699. Die Mitarbeiter geben Ihnen konkrete Auskünfte für Werpeloh und helfen bei der richtigen Entsorgung.