Entsorgungsmöglichkeiten in Lähden

Recyclinghof Lahn: Öffnungszeiten Samstag 10–16, Annahme von Papier, Glas, Metall, Grünabfällen; Gefahrstoffe gesondert. Kontakt 05931/599699.

Lähden

Allgemeine Informationen

Der nächste Wertstoffhof für Lähden befindet sich in Lahn. Nutzen Sie die Anlage für viele Haushaltsstoffe. Die Adresse und Kontaktdaten finden Sie hier:

Recyclinghof Lahn
Kuhlmoorstraße 1
49757 Lahn
Telefon: 05931/ 599 699
Webseite: www.awb-emsland.de

Bitte rufen Sie vorher an, wenn Sie unsicher sind. So sparen Sie Zeit.

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof ist an Werktagen geschlossen. Er ist geöffnet:

  • Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr

Montag bis Freitag ist geschlossen. Planen Sie Ihre Anlieferung entsprechend.

Annahme: wichtigste Materialien

Der Hof nimmt viele Materialien an. Bringen Sie nur saubere und sortierte Abfälle. Akzeptiert werden unter anderem:

  • Papier und Pappe
  • Behälterglas
  • Altmetall
  • Grünabfälle und Baumschnitt (Stamm-Durchmesser max. 10 cm), bis 1 Kubikmeter
  • Bauschutt bis 50 Liter
  • Kunststoffe (stoffgleiche Nichtverpackungen). Pro Anlieferung werden 1–2 Säcke bzw. gelbe Säcke akzeptiert, sofern vorhanden.
  • Elektrokleingeräte (max. 35 cm x 60 cm)

Was nicht angenommen wird

Einige Dinge gehören nicht auf den Wertstoffhof. Dazu zählen:

  • Elektrogroßgeräte
  • Restmüll
  • Batterien
  • CDs und DVDs
  • Flachglas
  • Holz
  • Baumstubben und Wurzelstöcke

Fragen Sie bei Unsicherheit beim Personal nach. So vermeiden Sie Rückfragen bei der Anlieferung.

Textilien und Spenden

Gebrauchte Kleidung sollten Sie am besten spenden. Viele Sammelstellen nehmen saubere Textilien an. Spenden sparen Ressourcen. Sie helfen anderen Menschen. Wenn Sie große Mengen haben, sprechen Sie vorher mit einer Spendenorganisation oder dem Recyclinghof.

Gefährliche Abfälle

Gefährliche Abfälle brauchen besondere Hilfe. Dazu gehören Farben, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien und alte Öle. Bringen Sie diese nicht zum normalen Wertstoffhof. Informieren Sie sich bei der Stadt oder dem Entsorger über Sondertermine. Dort gibt es oft eine Gefahrstoffannahme. Verpacken Sie die Stoffe sicher. Beschriften Sie die Behälter, wenn möglich.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Haushaltsmengen gibt es Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen entsorgen Möbel, Sperrmüll und Restmüll fachgerecht. Sie übernehmen oft Sortierung und Transport. Vergleichen Sie mehrere Angebote. Achten Sie auf Referenzen und Abfallnachweise.

Grobe Gegenstände und Bau

Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholungen. Informieren Sie sich bei der Gemeinde über Termine und Regeln. Für größere Bauvorhaben lohnt es sich, Container zu mieten. Container kommen in verschiedenen Größen. Preise variieren je nach Volumen und Entsorgungsart. Rechnen Sie mit zusätzlichen Gebühren für belasteten Bauschutt. Fragen Sie bei Anbietern nach einem Kostenvoranschlag.

Tipps für Container und Mulden

  • Reservieren Sie rechtzeitig.
  • Klare Trennung von Bauschutt und Baumischabfall spart Kosten.
  • Holz, Metall und Bauschutt können getrennt günstiger zu entsorgen sein.

Wichtig: Wenn es kompliziert wird

Bei großen Mengen oder gemischten Abfällen ist professionelle Hilfe ratsam. Arbeiten Sie mit zertifizierten Entsorgungsfirmen zusammen. Diese Firmen kennen die Regeln. Sie erstellen Entsorgungsnachweise. Sie übernehmen Transport und Recycling. So vermeiden Sie Bußgelder. So schützen Sie die Umwelt.

Recyclingprogramme und lokale Initiativen

In Lähden und Umgebung gibt es lokale Programme zur Müllvermeidung. Dazu zählen Tauschringe, Repair-Cafés und Kleidertausch-Aktionen. Solche Angebote verlängern die Lebensdauer von Gütern. Sie sparen Geld. Sie reduzieren Abfall.

Praktische Präventionsstrategien:

  • Bewusst einkaufen. Weniger Einweg.
  • Reparieren statt wegwerfen.
  • Mehrwegbehälter nutzen.
  • Kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen.

Kontakt und letzte Hinweise

Bei Fragen rufen Sie bitte den Recyclinghof Lahn an. Telefonnummer: 05931/ 599 699. So erhalten Sie verbindliche Auskünfte zu Annahme, Mengenbegrenzungen und möglichen Kosten. Bringen Sie Ausweis oder Meldebestätigung mit, wenn dies verlangt wird.

Nutzen Sie die Angebote. Trennen Sie Abfälle. So schützen Sie die Umwelt und sparen Ressourcen.