Entsorgung in Andervenne
Recyclinghof Schapen für Andervenne: Samstag 10–16 Uhr, Annahme von Wertstoffen, Grüngut, Elektrogeräte, Bauschutt, Textilien, Sondermüllhinweise
Recyclinghof Schapen
Frerener Straße 12
48480 Schapen
Telefon: 05931/599 699
Webseite: www.awb-emsland.de
Annahme und Öffnungszeiten
Der nächstgelegene Entsorgungs- und Wertstoffhof für Einwohnerinnen und Einwohner von Andervenne befindet sich in Schapen. Wichtiger Hinweis zu den Öffnungszeiten: der Hof ist von Montag bis Freitag geschlossen. Geöffnet ist ausschließlich samstags von 10:00 bis 16:00 Uhr. Bitte planen Sie Ihre Anlieferungen entsprechend, da an Werktagen keine Annahme möglich ist.
Vor Ort werden die wichtigsten Wertstoffe angenommen. Bringen Sie bitte nur sauber getrennte Materialien und beachten Sie die Mengenbegrenzungen, damit die Anlieferung reibungslos verläuft.
Top annehmbare Materialien
- Papier und Pappe
- Behälterglas (Pfandflaschen über den Handel, anderes Glas hier)
- Altmetall
- Grünabfälle und Baumschnitt (Stammdurchmesser max. 10 cm), bis zu 3 Kubikmeter
- Bauschutt bis 300 Liter
- Kunststoffe (stoffgleiche Nichtverpackungen) — angenommen werden 1–2 Säcke bzw. gelbe Säcke pro Anlieferung, sofern diese noch vorhanden sind
- Elektrokleingeräte (max. 35 cm x 60 cm)
Bitte beachten Sie auch die Materialien, die nicht auf den Wertstoffhof gehören und auf die Deponie bzw. gesonderte Annahmestellen verwiesen werden: Elektrogroßgeräte, Restmüll, Batterien, CDs/DVDs, Flachglas, größere Holzstücke, Baumstubben und Wurzelstöcke.
Spezialentsorgung, Textilien und Entrümpelung
Textilien: Gut erhaltene Kleidungsstücke sollten nicht in den Restmüll. Nutzen Sie örtliche Kleidersammlungen, Tafeln oder Altkleidercontainer für Spenden. Viele Gemeinden und gemeinnützige Organisationen holen oder nehmen Textilien entgegen — so verlängern Sie die Nutzungsdauer von Kleidung sinnvoll.
Gefährliche Abfälle: Batterien, Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl und ähnliche Schadstoffe gehören nicht auf den regulären Wertstoffhof. Für diese Stoffe gibt es oft gesonderte Sondermüll-Sammeltage oder spezielle Annahmestellen. Bewahren Sie Haushaltsgefährdstoffe sicher verpackt auf und informieren Sie sich telefonisch beim Entsorgungsbetrieb (Telefon siehe oben) oder bei der Gemeindeverwaltung zu den aktuellen Sammelterminen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumarbeiten oder Wohnungsauflösungen lohnt sich die Beauftragung professioneller Dienste. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region; diese übernehmen Sortierung, umweltgerechte Entsorgung und gegebenenfalls Wiederverwertung. Achten Sie bei der Auswahl auf Referenzen und eine transparente Kostenaufstellung.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container
Für sperrige Gegenstände wie Möbel oder größere Baumaterialien gibt es verschiedene Wege:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung nach Abholterminen und Voraussetzungen. Oft sind Anmeldung und bestimmte Gebühren erforderlich.
- Container/Big Bags: Für Renovierungen oder große Mengen Bauschutt können privat Container bestellt werden. Preise variieren je nach Größe und Entsorgungsart — die Anbieter informieren über Abholung und Genehmigungen.
- Wertstoffhof-Annahmen mit Mengenbegrenzung: Der Recyclinghof Schapen nimmt Bauschutt bis 300 Liter und Grünabfälle bis 3 m³ an. Größere Mengen benötigen in der Regel andere Lösungen (Container, Entsorgungsfahrten).
Kosten: Konkrete Gebühren für Sperrmüllabholung oder Container können je nach Umfang und Entsorger stark variieren. Fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung, beim Zweckverband oder beim Entsorgungsbetrieb nach aktuellen Preisen.
Detaillierte Informationen zum Recyclinghof (Randomization Section)
Beim Recyclinghof in Schapen wird besonders auf Trennung und Menge geachtet: Papier und Pappe sollten gebündelt oder in Kartons angeliefert werden, Glas getrennt nach Behälterglas. Altmetall wird separat gesammelt, sodass es direkt recycelt werden kann. Grünabfälle nehmen die Mitarbeiter bis zu einem Stammdurchmesser von 10 cm an — größere Baumstämme gehören nicht auf den Hof. Für Kunststoffe gelten strenge Mengenbegrenzungen: pro Anlieferung werden nur 1–2 Säcke stoffgleicher Nichtverpackungen akzeptiert, damit die Sortieranlage und die Kapazitäten nicht überlastet werden. Elektrokleingeräte werden nur in begrenzter Größe bis 35 x 60 cm angenommen; größere Elektrogeräte müssen über spezielle Annahmestellen oder Abholungen entsorgt werden. Wenn Sie unsicher sind, sprechen Sie vor Ort kurz das Personal an — sie geben praktische Hinweise und helfen bei der richtigen Zuordnung.
Anekdote: Eine Anwohnerin aus Andervenne brachte einmal im Herbst eine Ladung Laub und ein paar alte Gartenstühle zum Recyclinghof. Vor Ort halfen ihr die Mitarbeiter, den Laubkomposter zu finden und erklärten, wie sie die Stühle demontieren und das Metall getrennt abgeben konnte — am Ende konnte sie fast alles recyceln und hatte weniger Restmüll.
Recyclingprogramme und Vermeidung: Nutzen Sie lokale Initiativen wie Kleidungstausch, Repair-Cafés oder Nachbarschaftsgruppen zum Tauschen von Werkzeugen. Vermeidung ist das wirksamste Mittel: Kaufen Sie weniger Verpacktes, reparieren Sie statt neu zu kaufen und kompostieren Sie organische Abfälle zu Hause, wenn möglich. Solche Maßnahmen schonen die Umwelt und reduzieren die Kosten für die Gemeinde.
Bei Fragen zur richtigen Entsorgung oder zu besonderen Abfallmengen kontaktieren Sie am besten den Entsorgungsbetrieb unter der oben genannten Telefonnummer oder die Gemeindeverwaltung von Andervenne.