Entsorgung in Heede
Recyclinghof Heede: Öffnungszeiten, Annahme von Papier, Glas, Altmetall, Grünabfällen, Kunststoffen, Elektrokleingeräten; Schadstoffe, Sperrmüllinfos, Textilspende, Kontaktdaten.
Wo befindet sich der nächste Wertstoffhof für Heede?
Der nächstgelegene Wertstoffhof befindet sich in Heede selbst. Name und Adresse:
Recyclinghof Heede
Bürgermeister-Connemann-Straße 2
25892 Heede
Telefon: 05931/ 599 699
Webseite: www.awb-emsland.de
Welche Öffnungszeiten hat der Recyclinghof in Heede?
Der Recyclinghof hat saisonale Öffnungszeiten. Bitte beachten Sie die Angaben vor Ort.
Sommerzeit – Variante 1:
Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr
Sommerzeit – Variante 2:
Freitag: 14:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr
Montags bis donnerstags bleibt der Hof in den angegebenen Zeiten geschlossen.
Welche Wertstoffe werden im Recyclinghof Heede angenommen?
Der Hof nimmt die wichtigsten Wertstoffe an. Bringen Sie bitte sortierte Materialien an.
- Papier und Pappe
- Behälterglas
- Altmetall
- Grünabfälle und Baumschnitt. Stammdurchmesser maximal 10 Zentimeter. Maximal 1 Kubikmeter pro Anlieferung.
- Bauschutt bis zu 50 Liter
- Kunststoffe. Stoffgleiche Nichtverpackungen. Pro Anlieferung werden 1–2 Säcke oder gelbe Säcke angenommen, falls verfügbar.
- Elektrokleingeräte bis maximal 35 cm x 60 cm
Welche Gegenstände werden nicht auf dem Wertstoffhof angenommen?
Einige Abfälle gehören nicht auf den Wertstoffhof. Diese müssen anders entsorgt werden.
- Elektrogroßgeräte
- Restmüll
- Batterien
- CDs und DVDs
- Flachglas
- Holz
- Baumstubben und Wurzelstöcke
Wie kann ich Textilien spenden oder entsorgen?
Gebrauchte Kleidung können Sie spenden. Nutzen Sie lokale Sammelcontainer von gemeinnützigen Organisationen. Achten Sie auf saubere und tragbare Kleidung. Zerissene oder verschmutzte Textilien gehören in die Restmülltonne oder in spezielle Sammelaktionen.
Wie werden Gefahrstoffe und Schadstoffe entsorgt?
Gefahrstoffe dürfen nicht in die normale Mülltonne. Bringen Sie Farben, Lösungsmittel, Chemikalien oder Öl zu speziellen Schadstoffannahmen. Informieren Sie sich beim Abfallwirtschaftsbetrieb Emsland über Termine und Annahmeorte. Verpacken Sie solche Stoffe sicher. Beschriften Sie Behälter. Bei unsicherer Einordnung rufen Sie den Recyclinghof an.
Gibt es lokale Entrümpelungs- oder Haushaltsauflösungsdienste?
Für größere Aufräumarbeiten empfehlen wir professionelle Dienste. Suchbegriffe vor Ort sind Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Firmen handeln sperrige Gegenstände. Sie unterstützen bei Sortierung, Transport und Entsorgung. Fragen Sie nach umweltgerechter Verwertung und Kostenangeboten.
Wie entsorge ich Sperrmüll und große Möbelstücke?
Die Gemeinde bietet kommunale Sperrmüllabholungen an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde nach Terminen und Regeln. Alternativ können Sie Sperrmüll selbst zum Wertstoffhof bringen, sofern dort angenommen. Bei großen Mengen ist eine Entrümpelung oder eine Haushaltsauflösung sinnvoll.
Welche Optionen gibt es für Container oder Mulden bei Bau- oder Renovierungsarbeiten?
Für Bauabfälle und größere Mengen können Container bestellt werden. Lokale Anbieter liefern Mulden in verschiedenen Größen. Klären Sie im Vorfeld, welche Abfälle erlaubt sind. Achten Sie auf die Entsorgungswege. Für Bauschutt bis 50 Liter nimmt der Wertstoffhof kleinere Mengen an. Für größere Mengen sind Container oder Deponien notwendig. Fragen Sie bei Anbietern nach Preisen und Abfuhrintervallen.
Gibt es Kosten für die Annahme oder die Containermiete?
Viele Annahmen auf dem Wertstoffhof sind kostenlos für haushaltsübliche Mengen. Für größere Mengen können Gebühren anfallen. Container und Mulden werden in der Regel vermietet. Die Preise variieren je nach Größe und Art des Materials. Fordern Sie vorab Kostenvoranschläge an.
Warum sollte ich bei komplexen Recyclingfällen mit Profi-Firmen zusammenarbeiten?
Komplexe Fälle brauchen Fachwissen. Professionelle Recyclingfirmen kennen die Regeln. Sie sortieren schadstoffhaltige Materialien korrekt. Sie vermeiden Bußgelder. Sie ermöglichen höhere Recyclingquoten. Arbeiten mit Profis spart Zeit. Sie schützt die Umwelt.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsstrategien gibt es?
Die Region fördert getrennte Sammlung. Nutzen Sie Papier-, Glas- und Biotonnen. Vermeiden Sie Verpackungsmüll. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren Sie statt wegzuwerfen. Tauschen Sie Dinge in Tauschgruppen. So reduzieren Sie Abfallmengen nachhaltig.
Wem kann ich bei Fragen zum Recyclinghof Heede anrufen?
Rufen Sie den Recyclinghof Heede an: 05931/ 599 699. Dort erhalten Sie Auskunft zu Öffnungszeiten, Annahmebedingungen und Sonderaktionen.