Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Spahnharrenstätte

Recyclinghof Werlte für Spahnharrenstätte: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderentsorgung, Sperrmüll, Textilien, Containeroptionen, Gebührenhinweis und Kontakt

Spahnharrenstätte

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Spahnharrenstätte befindet sich in Werlte. Die Anlage heißt Recyclinghof Werlte. Die Adresse lautet: Am Zirkel 10, 49757 Werlte. Telefon: 05931/ 599 699. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Abfallwirtschaftsbetriebs Emsland: www.awb-emsland.de.

Die Öffnungszeiten richten sich nach Sommer- und Winterzeit. Im Sommer ist der Hof mittwochs von 15:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Freitags ist geöffnet von 15:00 bis 18:00 Uhr. Samstags stehen die Tore von 10:00 bis 16:00 Uhr offen. Montags, dienstags und donnerstags ist geschlossen.

In der Winterzeit bleiben Montag bis Donnerstag geschlossen. Freitags ist geöffnet von 14:00 bis 16:00 Uhr. Samstags bleibt die Öffnung von 10:00 bis 16:00 Uhr bestehen.

Annahme & wichtige Materialien

Der Recyclinghof Werlte nimmt die wichtigsten Wertstoffe an. Bringen Sie bitte nur saubere und sortierte Materialien. Die gängigsten Abgaben sind:

  • Papier und Pappe
  • Behälterglas
  • Altmetall
  • Grünabfälle und Baumschnitt (Stammdurchmesser max. 10 cm, bis 1 m³)
  • Bauschutt bis 50 Liter
  • Kunststoffe (stoffgleiche Nichtverpackungen, 1–2 Säcke bzw. gelbe Säcke pro Anlieferung)
  • Elektrokleingeräte (max. 35 × 60 cm)

Nicht auf den Wertstoffhof gehören große Elektrogroßgeräte, Restmüll, Batterien, CDs/DVDs, Flachglas, Holz sowie Baumstubben und Wurzelstöcke. Diese Materialien müssen anders entsorgt werden.

Spezialentsorgung und Textilien

Textilien, die noch tragbar sind, gehören nicht in den Restmüll. Spenden Sie Kleidung an lokale Wohlfahrtsorganisationen oder geben Sie sie in einen Textilcontainer. Vergewissern Sie sich, dass die Sachen sauber und trocken sind.

Gefährliche Abfälle sind separat zu behandeln. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Öle und größere Batteriepackungen. Wer diese Stoffe unsachgemäß entsorgt, gefährdet Menschen und Umwelt. Bringen Sie gefährliche Abfälle zur schadstoffmobilen Sammlung oder zum entsprechenden Annahmepunkt. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch beim Recyclinghof oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb.

Für Haushalte mit großem Entsorgungsbedarf bieten lokale Firmen Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Nutzen Sie diese Dienste bei Wohnungsräumungen, Messie-Wohnungen oder bei kompletter Auflösung eines Haushalts. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf eine ordentliche Entsorgungsnachweisführung.

Sperrmüll, Bauschutt und Containeroptionen

Für sperrige Gegenstände bietet die Kommune meist einen Sperrmüllservice an. Termine und Bedingungen variieren. Informieren Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb. Häufig ist eine Anmeldung nötig. Es können Gebühren anfallen.

Bei größeren Bau- oder Renovierungsarbeiten lohnt sich ein Container. Private Entsorgungsunternehmen stellen Container in verschiedenen Größen. Die Preise richten sich nach Volumen und Art des Abfalls. Sie variieren stark. Kleinere Container sind oft günstiger. Größere Container und Sonderladung sind teurer. Holen Sie Angebote ein und klären Sie, welche Materialien zugelassen sind.

Bauschutt bis 50 Liter wird am Recyclinghof angenommen. Größere Mengen benötigen eine gesonderte Entsorgungslösung. Auch hierfür sind Container die gängige Wahl.

Wichtiger Hinweis: Für manche Abfälle können Gebühren oder Annahmebedingungen gelten. Rufen Sie vor Anlieferung an, wenn Sie unsicher sind.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Glas theoretisch unendlich oft recycelt werden kann? Das Material verliert seine Qualität nicht. Papier kann mehrere Male wiederverwertet werden. Viele Elektro-Kleingeräte enthalten kleine Mengen wertvoller Metalle. Eine sachgerechte Sammlung spart Rohstoffe und Energie. Schon kleine Beiträge im Alltag helfen der Umwelt. Jeder korrekt entsorgte Gegenstand zählt.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In der Region gibt es mehrere Initiativen zur Abfallvermeidung. Dazu zählen Sammelaktionen, Repair-Cafés und Tauschbörsen. Nutzen Sie solche Angebote. Reparieren statt wegwerfen schont den Geldbeutel. Kaufen Sie langlebige Produkte. Vermeiden Sie Einwegverpackungen.

Praktische Verhaltensregeln im Alltag sind einfach. Einkäufe bewusst planen. Stofftaschen und Mehrwegbehälter verwenden. Verpackungen bereits beim Kauf vermeiden. Richtiges Trennen spart Nacharbeit und Kosten. Fragen Sie bei Ihrer Gemeinde nach lokalen Programmen. So bleiben Spahnharrenstätte und die Region sauberer und nachhaltiger.