Entsorgungsmöglichkeiten in Niederlangen

Wertstoffhof Niederlangen, Recyclinghof Oberlangen, Öffnungszeiten Samstag, Annahme Papier, Glas, Altmetall, Grünabfälle, Elektrokleingeräte, begrenzter Bauschutt, Kontakt

Niederlangen

Allgemeine Informationen zum Wertstoffhof für Niederlangen

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Einwohner von Niederlangen befindet sich in Oberlangen. Die Anlage heißt Recyclinghof Oberlangen.

Adresse:
Recyclinghof Oberlangen
Heerweg 3
49779 Oberlangen

Telefon: 05931/ 599 699
Webseite: www.awb-emsland.de

Öffnungszeiten:

  • Montag – Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr

Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten. Anlieferungen sind nur zu den genannten Zeiten möglich.

Top angenommenen Materialien

  • Papier und Pappe
  • Behälterglas
  • Altmetall
  • Grünabfälle und Baumschnitt (Stammdurchmesser max. 10 cm, bis 1 m³)
  • Bauschutt bis 50 Liter
  • Kunststoffe (stoffgleiche Nichtverpackungen; 1–2 Säcke bzw. gelbe Säcke pro Anlieferung)
  • Elektrokleingeräte (max. 35 cm x 60 cm)

Was nicht auf den Wertstoffhof gehört

  • Elektrogroßgeräte
  • Restmüll
  • Batterien
  • CDs und DVDs
  • Flachglas
  • Holz
  • Baumstubben und Wurzelstöcke

Spezielle Entsorgung

Textilspenden

Gebrauchte Kleidung können Sie spenden. Nutzen Sie die örtlichen Altkleidercontainer. Spenden Sie bitte saubere und trockene Textilien. Kleidung mit starken Schäden gehört in den Restmüll. Viele lokale Organisationen nehmen brauchbare Kleidung an. Fragen Sie bei örtlichen Sozialvereinen oder im Rathaus nach.

Gefährliche Abfälle

Gefahrstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien oder Spraydosen dürfen nicht in den normalen Wertstoffhof gebracht werden. Solche Stoffe müssen über gesonderte Problemstoffsammlungen entsorgt werden. Für Hinweise und Termine wenden Sie sich an die Abfallwirtschaft Emsland (AWB) oder an das Rathaus. Sie erreichen den Recyclinghof Oberlangen unter 05931/ 599 699 für Auskünfte.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für große Aufräumarbeiten bieten lokale Firmen professionelle Dienste an. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Seriöse Anbieter erstellen einen Kostenvoranschlag. Fragen Sie nach Entsorgungsnachweisen. Achten Sie auf Referenzen und Versicherungen.

Sperrmüll, Bauschutt und Container

Kommunale Abholung

Die Gemeinde bietet meist eine Sperrmüllabholung an. Termine sind in der Regel nach Vereinbarung möglich. Melden Sie Sperrmüll bitte beim Bürgerbüro oder bei der Abfallwirtschaft. Kosten und Bedingungen variieren.

Container und Mulden

Bei größeren Bau- oder Renovierungsarbeiten ist die Anmietung eines Containers sinnvoll. Containerdienstleister liefern die Mulde und entsorgen den Inhalt fachgerecht. Beantragen Sie gegebenenfalls eine Sondernutzungserlaubnis für die Straße. Preise richten sich nach Volumen und Materialart. Für konkrete Kosten fragen Sie lokale Anbieter oder die Abfallwirtschaft.

Kostenhinweis

Kleinmengen wie in den Regeln des Wertstoffhofes sind oft kostenfrei für Bürgerinnen und Bürger der Region. Für größere Mengen oder spezielle Abfälle können Gebühren anfallen. Fragen Sie vorab telefonisch beim Recyclinghof Oberlangen unter 05931/ 599 699. Bringen Sie einen Lichtbildausweis oder einen Nachweis des Wohnsitzes mit, falls erforderlich.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass eine recycelte Aluminiumdose bis zu 95 % der Energie spart, die für die Herstellung einer neuen Dose nötig wäre? Wussten Sie außerdem, dass Papierfasern mehrfach wiederverwendet werden können? Kurze Fakten helfen uns im Alltag. Ein kleiner Tipp: Gut getrennte Abfälle sind leichter zu recyceln. Das spart Ressourcen und Geld. In der Region Emsland gibt es mehrere Sammelstellen. Nutzen Sie diese Angebote.

Recyclingprogramme und Prävention

  • Regionale Initiativen: Die Abfallwirtschaft Emsland betreibt Programme zur Wiederverwertung. Es gibt Sammelaktionen und Informationsangebote.
  • Repair-Cafés und Tauschbörsen: Reparieren statt wegwerfen. Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer von Geräten.
  • Vermeidung: Kaufen Sie langlebige Produkte. Reduzieren Sie Einwegartikel. Vermeidung ist der beste Schritt.
  • Wiederverwendung: Gebrauchte Gegenstände weitergeben oder spenden. Gut erhaltene Möbel finden oft schnell neue Nutzer.
  • Separat sammeln: Trennen Sie Papier, Glas, Metall, Kunststoff und Bioabfälle bereits zuhause. Das erleichtert die Wiederverwertung.

Bei Fragen rufen Sie bitte den Recyclinghof Oberlangen an: 05931/ 599 699. Oder wenden Sie sich an das Rathaus Niederlangen für lokale Termine und Abholungen.