Entsorgung und Recycling in Messingen

Entsorgung Messingen: Recyclinghof Schapen (Samstags 10–16 Uhr) nimmt Papier, Glas, Grünabfälle, Bauschutt, Elektrokleingeräte und Sperrmüllhinweise

Messingen

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Messingen

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Bewohnerinnen und Bewohner von Messingen befindet sich in Schapen. Bitte nutzen Sie die folgende Adresse für Anlieferungen oder Rückfragen:

Recyclinghof Schapen
Frerener Straße 12
48480 Schapen
Telefon: 05931/ 599 699

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag geschlossen. Samstag geöffnet von 10:00 bis 16:00 Uhr. Planen Sie Ihre Anlieferung gezielt für den Samstag ein, da der Hof an Werktagen nicht geöffnet ist.

Auf dem Wertstoffhof werden vorrangig folgende Materialien angenommen: Papier und Pappe, Behälterglas, Altmetall, Grünabfälle und Baumschnitt (Stammdurchmesser maximal 10 cm, bis 3 Kubikmeter), Bauschutt (bis 300 Liter), Kunststoffe (stoffgleiche Nichtverpackungen — in der Regel 1–2 Säcke bzw. gelbe Säcke pro Anlieferung) sowie Elektrokleingeräte in der Größe bis etwa 35 cm x 60 cm.

Spezielle Entsorgung, Spenden und Dienstleistungen

Textilien: Kleidung und andere Textilien sollten Sie nicht einfach in den Restmüll werfen. Geben Sie tragfähige Kleidung an lokale Secondhand-Läden, soziale Projekte oder Sammelcontainer für Textilspenden. Gut erhaltene Kleidung verlängert ihre Nutzungsdauer, wenn Sie sie spenden oder weitergeben.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lösungsmittel, Medikamente, Altöl oder ähnliche Schadstoffe gehören nicht auf den Wertstoffhof und keinesfalls in die Restmülltonne. Sammeln Sie solche Stoffe separat und lagern Sie sie sicher. Informieren Sie sich bei der Gemeinde oder beim zuständigen Entsorger über Schadstoffsammelstellen oder mobile Schadstoffsammeltage in der Umgebung — dort werden diese Abfälle fachgerecht übernommen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumaktionen oder Wohnungsauflösungen bieten spezialisierte Firmen Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Beauftragen Sie geprüfte Dienstleister, die Gegenstände ordnungsgemäß sortieren, wiederverwertbare Materialien abziehen und Sperrmüll fachgerecht entsorgen. Fragen Sie nach Transparenten Preisen und einer schriftlichen Leistungsbeschreibung.

Was nicht auf den Wertstoffhof gehört: Elektrogroßgeräte, Restmüll, Batterien, CDs/DVDs, Flachglas, Holz, Baumstubben und Wurzelstöcke. Diese Materialien erfordern andere Entsorgungswege.

Große Gegenstände und Baustellenabfälle

Bei Sperrmüll und großen Gegenständen bietet die Kommune regelmäßig Abholtermine an. Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Gemeinde, wie Sie einen Sperrmülltermin anmelden oder wie Sperrgut korrekt bereitzustellen ist. Für größere Renovierungen oder größere Mengen an Bauschutt empfiehlt sich die Anmietung eines Containers/Dumpsters. Containerdienste liefern Größen von kleinen 3‑m³‑Behältern bis zu großen Mulden. Mieten Sie nach Volumen; entsorgen Sie getrennt, soweit möglich (z. B. Holz, Bauschutt, Metalle).

Kosten: Gebühren für Sperrmüllabholung oder Container variieren je nach Gemeinde und Anbieter. Manche Städte erheben Pauschalgebühren, andere rechnen nach Volumen und Gewicht. Holen Sie mehrere Angebote ein und prüfen Sie, ob wiederverwertbare Materialien abgezogen werden, um Kosten zu senken.

Ausführliche Hinweise zum Recyclinghof Schapen

Der Recyclinghof in Schapen nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an und verarbeitet sie weiter. Bringen Sie sortenrein angelieferte Materialien und vermeiden Sie vermischte Ladungen, damit die Wiederverwertung reibungslos gelingt. Papier und Pappe sollten gebündelt und sauber abgegeben werden. Behälterglas nach Farben getrennt anliefern, sofern dies gefordert wird. Altmetall bitte möglichst sortiert (z. B. Eisen, Kupfer) anliefern — das steigert den Wiederverwertungsnutzen.

Grünabfälle: Legen Sie Grünabfälle und Baumschnitt nicht in Plastiksäcken auf den Hof. Kleinere Mengen bis zu drei Kubikmetern werden angenommen; größere Mengen planen Sie besser über Gartenabfuhren oder kompostieren lokal. Bauschutt darf nur in haushaltsüblichen Mengen bis 300 Liter abgegeben werden. Für größere Bauvorhaben nutzen Sie eine Baudeponie oder Containerlösungen.

Kunststoffe: Der Hof akzeptiert stoffgleiche Nichtverpackungen in begrenzter Menge (in der Regel 1–2 Säcke pro Anlieferung). Trennen Sie gut zwischen Verpackungsabfällen (gelber Sack) und anderen Kunststoffteilen, damit die Wiederverwertung effizient funktioniert. Elektrokleingeräte nehmen die Mitarbeiter an, sofern die Abmessungen die Vorgaben (max. ca. 35 × 60 cm) nicht überschreiten.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Initiativen wie Tauschbörsen, Reparatur‑Cafés oder Nachbarschaftsgruppen, um Gegenstände zu reparieren oder weiterzugeben statt wegzuwerfen. Vermeiden Sie Einwegprodukte, kaufen Sie langlebige Güter und setzen Sie auf Mehrweg. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, um Biomasse vor Ort zu erhalten und den Restmüll zu reduzieren.

Viele Gemeinden fördern Prävention: Reduzieren Sie Verpackungsmüll beim Einkauf, wählen Sie Produkte ohne überflüssige Umverpackung und achten Sie auf recyclefähiges Material. Trennen Sie konsequent — das steigert die Wiederverwertungsquote und reduziert die Kosten für Entsorgung.

Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird, kontaktieren Sie vorab den Recyclinghof Schapen unter der angegebenen Telefonnummer. Bringen Sie möglichst sortierte Materialien und planen Sie Ihre Anlieferung für den Samstag ein, damit die Abgabe reibungslos gelingt.