Entsorgungsmöglichkeiten in Syke

Entsorgung Syke: Recyclinghof Weyhe nimmt Problemabfälle, Sperrmüll, Wertstoffe; Öffnungszeiten, Gebühren, Kontakt, Anmeldung, Tipps, Infos regional

Syke

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Syke

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Syke befindet sich in Weyhe. Nutzen Sie den Recyclinghof Weyhe, um Wertstoffe, Problemabfälle und sperrige Gegenstände fachgerecht abzugeben. Die Anlage liegt im Gewerbegebiet Melchiorshausen/B6 und wird von den örtlichen Entsorgern betreut.

Recyclinghof Weyhe
Margarete-Steiff-Str. 9 (im Gewerbegebiet Melchiorshausen/B6)
28844 Weyhe
Telefon: 04241/ 801 0

Öffnungszeiten

Montag:     09:00 – 17:00 Uhr
Dienstag:    09:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch:  09:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 17:00 Uhr
Freitag:       09:00 – 18:00 Uhr
Samstag:      08:00 – 14:00 Uhr

Top akzeptierte Materialien

Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Bringen Sie Ihre Abfälle geordnet und vermeiden Sie Vermischungen. Die wichtigsten Annahmearten sind:

  1. Problemabfälle (gefährliche Stoffe)
  2. Sperrmüll
  3. Papier, Pappe, Kartonagen
  4. Altglas (Behälterglas)
  5. Alttextilien
  6. Metallschrott
  7. Wertstoffsäcke
  8. Elektro-Altgeräte
  9. Nachtspeicherofen (nicht gewerblich)
  10. Hausabfälle (gegen Gebühr)

Spezielle Entsorgungshinweise

Textilspenden und Weitergabe: Alttextilien werden auf dem Recyclinghof angenommen. Spenden Sie tragfähige Kleidung und Schuhe an gemeinnützige Kleidertafeln oder sammeln Sie Textilien in den bekannten Annahmecontainern. Dadurch verlängern Sie den Nutzen der Ressourcen und unterstützen lokale Initiativen.

Umgang mit Problemabfällen: Bringen Sie gefährliche Stoffe wie Farben, Lacke, Säuren, Spraydosen oder Altbatterien separat zum Recyclinghof. Schütten Sie keine Chemikalien in den Hausmüll und vermischen Sie nichts. Der Recyclinghof nimmt Problemabfälle an und sorgt für sichere Entsorgung. Verpacken Sie gefährliche Stoffe dicht und beschriftet, damit Mitarbeiter sie korrekt zuordnen können.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten vor Ort bieten lokale Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Suchen Sie im Raum Syke nach qualifizierten Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, die Abfälle sortieren, verwerten und den Rest fachgerecht abtransportieren. Solche Dienstleister koordinieren oft auch Transport und fachgerechte Abgabe auf dem Recyclinghof oder bei Entsorgungsanlagen.

Sperrmüll & Baustellenabfälle

Kommunale Sperrmüllabfuhr: Die Gemeinde Syke bietet regelmäßig Sperrmüllabholungen oder Sammelaktionen an. Informieren Sie sich beim örtlichen Entsorger über Termine und Anmeldeverfahren. Bereiten Sie sperrige Gegenstände sorgfältig vor: trennen Sie recyclingfähige Materialien und entfernen Sie gefährliche Bestandteile.

Container- und Muldenoptionen: Bei größeren Renovierungen oder Bauvorhaben lohnt sich die Bestellung eines Containers. Vermieter stellen verschieden große Container bereit und organisieren Abtransport sowie Entsorgung. Achten Sie darauf, ob bestimmte Abfälle (z. B. Asbest) gesonderte Behälter und Papiere benötigen.

Kostenhinweis: Auf dem Recyclinghof werden einige Abfallarten gegen Gebühr angenommen. Zu den kostenpflichtigen Abgaben zählen unter anderem Hausabfälle, Baustellenabfälle ohne Steine, Dämmmaterial, Ausbaumaterial (z. B. Rigips, Ytong), Dachpappe, Fenster, Folien, reiner Bauschutt, Boden sowie verschiedene Holzabfallkategorien und asbesthaltiger Abfall. Rechnen Sie bei größeren Mengen mit Gebühren; fragen Sie vor Anlieferung nach Preisangaben.

Warum richtiges Recyceln wichtig ist

Richtiges Recycling schont Rohstoffe, reduziert Müllberge und schützt unsere Umwelt. Wenn Sie Abfälle sortieren und sauber abgeben, ermöglichen Sie die Wiederverwertung wertvoller Materialien und verringern schädliche Emissionen. Durch bewusstes Trennen verhindern Sie Fehlentsorgung, sparen Energie und fördern lokale Recyclingkreisläufe. Kurz: korrektes Handeln bewahrt Ressourcen, senkt Kosten und stärkt die Lebensqualität in Syke.

Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien

Lokale Initiativen: Nutzen Sie kommunale Angebote wie Altglas- und Altpapiersammlungen, Wertstoffsäcke und Sammelstellen. Viele Gemeinden fördern Repair-Cafés, Kleidertausch-Aktionen und Tauschbörsen, die Müll vermeiden und Gebrauchsgüter längere Zeit im Umlauf halten. Informieren Sie sich regional über Termine und Mitmach-Aktionen.

Vermeiden statt Entsorgen: Verzichten Sie auf Einwegprodukte, reparieren Sie defekte Gegenstände, tauschen oder spenden Sie brauchbare Möbel und Kleidung. Kaufen Sie bewusst in langlebiger Qualität und verwenden Sie Mehrwegverpackungen. Reduzieren Sie Abfall schon beim Einkauf und planen Sie Reparaturen statt Neukauf.

Bei Fragen zu Annahmebedingungen, Gebühren oder speziellen Abfallarten rufen Sie bitte den Recyclinghof Weyhe unter 04241/ 801 0 an. Die Mitarbeiter beraten Sie und helfen, Ihre Anlieferung korrekt vorzubereiten.