Entsorgungsmöglichkeiten in Staffhorst
Recyclinghof Sulinger Land für Staffhorst: Öffnungszeiten, Kontakt, Annahme von Problemabfällen, Sperrmüll, Gebühren, Entrümpelung, Containerdienste, Textilien.
Wo kann ich als Einwohner von Staffhorst meine Abfälle und Wertstoffe anliefern?
Der nächstgelegene Recyclinghof befindet sich im Sulinger Land. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Sulinger LandRudolf-Diesel-Str. 11
27232 Sulingen
Telefon: 04241/ 801 0
Webseite: www.awg-bassum.de (info beim Betreiber)
Öffnungszeiten:
- Montag–Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: geschlossen
- Freitag: 09:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Welche Materialien werden auf dem Recyclinghof Sulinger Land üblicherweise angenommen?
Der Hof nimmt viele gängige Wertstoffe an. Zu den wichtigsten gehören:
- Problemabfälle (gefährliche Haushaltsstoffe)
- Sperrmüll
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Altglas (Behälterglas)
- Alttextilien
- Metallschrott
- Wertstoffsäcke
- Elektro-Altgeräte
- Nachtspeicheröfen (nicht gewerblich)
Einige Abfälle werden nur gegen Gebühr angenommen — siehe weiter unten.
Was gilt für Textilien — kann ich Kleidung spenden?
Ja. Alttextilien werden angenommen. Wenn die Kleidung noch tragbar ist, sind Spenden an gemeinnützige Organisationen oder die Abgabe in Sammelcontainern eine gute Option. Unbrauchbare oder stark verschmutzte Textilien können ebenfalls zur Wertstoffannahme gebracht werden, damit sie fachgerecht weiterverwertet oder entsorgt werden.
Wie werden gefährliche Abfälle (Problemabfälle) gehandhabt?
Problemabfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Flüssige Farben, Lösungsmittel, säurehaltige Batterien, Spraydosen und Ähnliches können beim Recyclinghof als Problemabfälle abgegeben werden. Bitte getrennt und möglichst original verpackt abgeben. Für größere Mengen oder unsichere Fälle rufen Sie am besten die Telefonnummer des Hofes an — das Personal gibt Auskunft über Abläufe und eventuelle Gebühren.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für größere Aufräumarbeiten und komplette Haushaltsauflösungen sind professionelle Dienstleister empfehlenswert. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region Sulinger Land — diese Firmen übernehmen Transport, Sortierung und meist auch die ordnungsgemäße Entsorgung oder Weiterverwertung. Achten Sie auf transparente Angebote und eine ordnungsgemäße Entsorgungsbestätigung.
Wie entsorge ich Sperrmüll und sperrige Gegenstände?
Für Sperrmüll gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Direktanlieferung zum Recyclinghof (oft kostenfrei für bestimmte Mengen oder nach kommunaler Regelung).
- Kommunale Abholtermine für Sperrmüll — informieren Sie sich bei der Gemeinde Staffhorst über Abholtage und Anmeldepflichten.
- Bei größeren Mengen lohnen sich Entrümpelungsfirmen oder Containerlösungen.
Welche Optionen gibt es für Container oder Mulden bei Bau- und Renovierungsarbeiten?
Für Baustellenabfälle bieten regionale Anbieter Container/Mulden in verschiedenen Größen an. Beachten Sie:
- Unterschiedliche Container für Holz, Bauschutt, gemischte Abfälle.
- Reiner Bauschutt muss getrennt bereitgestellt werden, bei Vermischung können zusätzliche Kosten entstehen.
- Viele Materialien (z. B. Dämmmaterial, Ausbaumaterial wie Rigips, Fenster, Dachpappe, asbesthaltiger Abfall) werden gegen Gebühr angenommen; genaue Preise variieren nach Menge und Anbieter.
Für konkrete Kostenfragen empfiehlt sich ein Anruf beim Recyclinghof (Telefon oben) oder ein Angebot bei einem Containerdienst einzuholen.
Welche Abfälle werden gegen Gebühr angenommen?
Folgende Abfälle sind auf dem Hof grundsätzlich möglich, werden aber in der Regel nur gegen Gebühr bzw. nach vorheriger Abstimmung angenommen:
- Hausabfälle
- Baustellenabfälle ohne Steine
- Dämmmaterial
- Ausbaumaterial (z. B. Rigips-Platten, Ytong Steine)
- Dachpappe
- Fenster
- Folien
- Reiner Bauschutt
- Boden
- Holzabfälle (unbelastet, schwach oder stark belastet)
- Asbesthaltiger Abfall
Da Preise schwanken, empfiehlt sich vor Anlieferung eine telefonische Rückfrage.
Gibt es etwas Praktisches oder eine Empfehlung aus der Nachbarschaft?
Eine kurze Anekdote: Eine Nachbarin aus Staffhorst brachte einmal versehentlich eine alte Matratze direkt zu einer Sammelstelle statt zum Sperrmülltermin. Das Personal hat ihr unkompliziert gezeigt, wohin damit — und sie konnte den Rest des Tages wieder Platz in Keller und Garten gewinnen. Oft hilft ein kurzes Gespräch vor Ort.
Warum ist es sinnvoll, bei komplexen Fällen mit professionellen Recyclingfirmen zusammenzuarbeiten?
Komplexe Abfälle (z. B. belastetes Holz, asbesthaltiges Material, große Haushaltsauflösungen) erfordern Fachwissen für sichere Handhabung, Transport und Entsorgung. Professionelle Firmen kennen Vorschriften, stellen Bescheinigungen aus und vermeiden Bußgelder durch falsche Entsorgung. Bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung sparen Sie Zeit und sorgen für umweltgerechte Verwertung.
Welche lokalen Recycling- und Vorsorgeprogramme gibt es, und wie kann ich persönlich Müll vermeiden?
Im Alltag helfen einfache Maßnahmen: wiederverwenden, reparieren, sortieren. Lokale Initiativen fördern Wertstofftrennung, Austauschrunden oder Reparaturcafés — erkundigen Sie sich nach Terminen in der Gemeinde. Vermeidungstipps:
- Wiederverwendbare Taschen und Mehrwegbehälter nutzen
- Produkte mit weniger Verpackung kaufen
- Reparaturen vor Neukauf prüfen
- Sperrige Gegenstände spenden oder verkaufen statt wegwerfen
Für aktuelle Aktionen und Termine fragen Sie beim Recyclinghof oder Ihrer Gemeindeverwaltung nach.
Wen kontaktiere ich bei Fragen oder Unsicherheiten?
Für Fragen zu Öffnungszeiten, Gebühren oder speziellen Abfällen rufen Sie bitte die Nummer des Recyclinghofs an: 04241/ 801 0. Bei größeren Projekten (Entrümpelung, Haushaltsauflösung, Containerbedarf) holen Sie mehrere Angebote ein und bestehen Sie auf Entsorgungsnachweisen.