Recyclingmöglichkeiten in Diepholz

Recyclinghof Diepholz‑Aschen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Sperrmüll, Gebühren, Kontaktinformationen. Elektrogeräte, Altglas, Textilien, Containerlösungen, Vermeidungstipps.

Diepholz

Recyclinghof Diepholz-Aschen
Lindloge 50
49356 Diepholz
Telefon: 04241/ 801 0
Webseite: www.awg-bassum.de (Info-Seite des Abfallwirtschaftsbetriebs)

Allgemeine Informationen – Ihr nächster Entsorgungsort

Der nächste Recyclinghof für Diepholz befindet sich in Diepholz‑Aschen. Dort können Privathaushalte eine Vielzahl von Wertstoffen und Abfällen zuverlässig abgeben. Die Anlage wird vom regionalen Entsorger betrieben und richtet sich in erster Linie an den privaten Anlieferverkehr. Bitte beachten Sie, dass für einige Abfallarten Gebühren anfallen und gewerbliche Anlieferungen oft ausgeschlossen sind.

Öffnungszeiten & Annahmezeiten

Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs Diepholz‑Aschen sind:

  • Montag: 09:00 – 17:00 Uhr*
  • Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr*
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 09:00 – 17:00 Uhr*
  • Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr*
  • Samstag: 08:30 – 13:00 Uhr

*In den Monaten Dezember bis Februar gelten geänderte Zeiten: 09:00 – 16:00 Uhr.

Was wird angenommen?

Der Recyclinghof nimmt viele gebräuchliche Wertstoffe kostenlos an sowie bestimmte Abfälle gegen Gebühr. Zu den wichtigsten, regelmäßig angenommenen Materialien gehören:

  • Problemabfälle (gefährliche Haushaltsstoffe)
  • Sperrmüll
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Altglas (Behälterglas)
  • Alttextilien
  • Metallschrott
  • Wertstoffsäcke
  • Elektro‑Altgeräte
  • Nachtspeicherofen (nur nicht gewerblich)

Einige Abfallfraktionen werden nur gegen Gebühr angenommen. Dazu zählen unter anderem Hausabfälle, Baustellenabfälle (ohne Steine), Dämmmaterial, Rigips‑Platten, Fenster, Folien, reiner Bauschutt, verschiedene Holzarten und asbesthaltiger Abfall. Bringen Sie nach Möglichkeit vorher Sortiernachweise oder Informationen zur Herkunft mit, um die Annahme zu beschleunigen.

Sonderentsorgung, Spenden und Entrümpelung

Textilien, die noch tragbar sind, nehmen oft Kleidercontainer oder Sozialkaufhäuser an. Bitte geben Sie Kleidung sauber und in Kartons oder Säcken ab – zerrissene, stark verschmutzte Textilien gehören in den Restmüll oder zu speziellen Sammelstellen. Wenn Sie größere Mengen an Kleidung spenden möchten, sprechen Sie vorab mit lokalen Wohlfahrtsverbänden.

Problemabfälle wie Farben, Lacke, Säuren, Batteriesäuren oder Solarmodule gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe an den Recyclinghof; dort werden sie fachgerecht getrennt und entsorgt. Für besonders gefährliche Stoffe (z. B. asbesthaltige Materialien) sind gesonderte Regeln und oft eine vorherige Anmeldung erforderlich.

Bei großen Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen können private Dienstleister unterstützen. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region; diese übernehmen oft Transport, Sortierung und gegebenenfalls die umweltgerechte Entsorgung von nicht weiterverwendbaren Gegenständen.

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Containerlösungen

Die Kommune bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an — informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung über Termine, Anmeldung und Gebühren. Für Bau‑ oder Renovierungsabfälle sind Containerlösungen sinnvoll; diese können Sie kurzfristig mieten. Achten Sie bei der Bestellung auf die korrekte Abfallsorte (z. B. unbelastetes Holz, reiner Bauschutt, gemischte Baustellenabfälle), da die Entsorgungsgebühren je nach Kategorie variieren.

Viele Bauabfälle am Recyclinghof werden nach Gewicht oder Kubikmeter berechnet. Kleinere Sperrmengen lassen sich oft kostengünstiger über die kommunale Abholung entsorgen, größere Mengen über Container.

Anekdote: Ein Nachbar brachte einst einen alten Sessel zum Recyclinghof – beim Öffnen der Polsterung fand er einen jahrzehntealten Familienbrief. Manchmal bringen Aufräumaktionen nicht nur Müll, sondern auch Erinnerungen zum Vorschein.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Glasbehälter praktisch unbegrenzt wiederverwertet werden können, ohne Qualitätsverlust? Auch kleine Sortiertricks helfen: Papier trocken sammeln, Glas nach Farben trennen und Elektrogeräte vor der Abgabe vom Schmutz befreien. Der Recyclinghof in Diepholz‑Aschen liegt nur wenige Minuten außerhalb des Ortskerns von Diepholz und bietet damit eine einfache Möglichkeit, Ressourcen zu schonen.

Lokale Recyclingprogramme & Vermeidungstipps

In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung, etwa Tauschbörsen, Repair‑Cafés und Organisatoren für Sammelaktionen. Der Recyclinghof arbeitet mit lokalen Akteuren zusammen, um Wertstoffe sinnvoll zu nutzen und gefährliche Stoffe sicher zu behandeln.

Praktische Präventionsstrategien für den Alltag:

  • Reparieren statt wegwerfen – kleine Schäden lassen sich oft kostengünstig beheben.
  • Auf Mehrwegbehälter und verpackungsarme Ware achten.
  • Gebrauchte Möbel oder Elektrogeräte prüfen und spenden, bevor Sie entsorgen.
  • Richtig trennen: sauberes Papier, sortenreines Glas und getrennte Metalle erleichtern das Recycling.

Bei Fragen zur Anlieferung, Sperrmüllanmeldung oder speziellen Abfällen rufen Sie am besten direkt beim Recyclinghof Diepholz‑Aschen an: 04241/ 801 0.