Entsorgung in Schwarme
Recyclinghof Thedinghausen-Beppen: Öffnungszeiten, Anlieferung, Entsorgung von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffen, Kompostverkauf, Gebühren in Schwarme Kontaktinformationen Tipps
Anfahrt und Öffnungszeiten des nächstgelegenen Recyclinghofs
Recyclinghof Thedinghausen-Beppen
Beppener Bruchweg 5
27321 Thedinghausen
Telefon: 04204/ 7924
Fax: 04204/ 688237
Webseite: www.landkreis-verden.de
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für die Bürgerinnen und Bürger von Schwarme ist der Recyclinghof Thedinghausen-Beppen. Er ist gut erreichbar und nimmt eine Vielzahl von Wertstoffen und Abfällen entgegen. Die Öffnungszeiten sind:
- Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Wichtiger Hinweis: Mengen über 1 cbm sind nur auf dem Abfallhof Beppen anzuliefern!
Zu den am häufigsten angenommenen Materialien zählen unter anderem Altmetall, CDs/DVDs, Korken, Elektro- und Elektronikkleingeräte (max. 30 x 30 x 25 cm), Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Kühlgeräte, Behälterglas und Papier. Einige Materialien werden nur gegen Gebühr übernommen (z. B. reine Laubabfälle, Gartenabfälle, Baumstümpfe, Bauabfälle, Restmüll, Sperrmüll, Altholz, Asbestzementabfälle, Altreifen, teerhaltige Abfälle, unbelastetes Bodenmaterial und Bauschutt). Auf dem Hof wird außerdem Kompost verkauft.
Tipps zu spezieller Entsorgung
Textilien: Für gut erhaltene Kleidung und Schuhe gibt es mehrere Möglichkeiten: Kleiderspenden bei anerkannten Sozialdiensten, Annahmestellen von Wohlfahrtsverbänden oder lokale Second-Hand-Läden und Kleiderkammern. Bevor Sie etwas wegwerfen, prüfen Sie bitte, ob die Sachen noch tragbar sind — viele Kleidungsstücke lassen sich einer guten Stelle spenden und werden weiterverwendet.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Akkus, große Elektrogeräte mit Kältemittel sowie Asbesthaltiges Material gehören nicht in die Restmülltonne. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren werden auf dem Recyclinghof angenommen. Für alle anderen gefährlichen Stoffe nutzen Sie bitte die Angebote des Landkreises für Sonder- oder Schadstoffsammlungen oder bringen Sie die Abfälle zu geeigneten Annahmestellen. Niemals gefährliche Stoffe im Hausmüll entsorgen — das gefährdet Menschen und Umwelt.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Räumungen empfiehlt es sich, professionelle Anbieter zu beauftragen. Suchen Sie nach Dienstleistern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, vergleichen Sie Referenzen und Preise und klären Sie, wie Sperrmüll, schadstoffhaltige Teile und wiederverwertbare Materialien entsorgt werden. Seriöse Anbieter arbeiten transparent und sorgen für ordnungsgemäße Entsorgung.
Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen
Für Sperrmüll bietet die Gemeinde in der Regel regelmäßige Abholtermine oder Sammelaktionen an. Informieren Sie sich beim Rathaus oder im Abfallkalender Ihrer Gemeinde über die Abholtermine und die Regeln zur Anmeldung. Kleinere sperrige Gegenstände bringen Sie alternativ direkt zum Recyclinghof.
Bei Bau- und Abbrucharbeiten sind oft Container (Mulden) nötig. Diese können Sie bei regionalen Entsorgungsfirmen bestellen. Die Preise variieren je nach Größe, Entsorgungsart und Füllinhalt; rechnen Sie mit unterschiedlichen Gebühren für unbelasteten Bauschutt, gemischten Bauabfall oder kontaminiertes Material. Beim Recyclinghof Beppen fallen für bestimmte Materialien Gebühren an — bitte erkundigen Sie sich vorab telefonisch, um böse Überraschungen zu vermeiden.
Randomisierung: Wann Profis helfen sollten
Bei komplexeren Fällen — zum Beispiel größere Mengen mitgeteilt belastetem Boden, Asbest, Kühlschränken mit Kältemitteln oder umfangreichen Haushaltsauflösungen — ist die Zusammenarbeit mit professionellen Recycling- und Entsorgungsunternehmen ratsam. Diese Firmen verfügen über die nötigen Genehmigungen, Schutzkonzepte und Entsorgungswege. So vermeiden Sie Bußgelder und schützen Ihre Gesundheit und die Umwelt.
Kurze Anekdote: Letzten Herbst brachte eine Familie aus Schwarme nach einem Dachbodenfund Kisten mit alten CDs und ein paar Elektrogeräten zum Hof. Die Mitarbeiter halfen beim richtigen Einordnen, und die Familie erfuhr gleichzeitig, dass viele Dinge tatsächlich wiederverwertet werden können — das sparte Zeit und Ärger.
Lokale Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Im Landkreis gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwertung. Nutzen Sie Angebote wie Kompostierung für Grünabfälle (Achtung: auf dem Hof wird Kompost verkauft), Reparaturcafés oder Tauschbörsen in der Nachbarschaft. Vermeidung beginnt im Alltag: bewusst einkaufen, Mehrweg statt Einweg, defekte Gegenstände reparieren statt sofort ersetzen und Dinge weitergeben, die noch nutzbar sind.
Praktische Präventionsstrategien für Schwarme:
- Alte Elektrogeräte und Batterien getrennt sammeln und fachgerecht entsorgen.
- Biomüll kompostieren oder die Biotonne nutzen, um Restmüll zu reduzieren.
- Kleidung und Haushaltsgegenstände spenden statt wegwerfen.
- Einkäufe planen und Verpackungen minimieren.
Wenn Sie unsicher sind, wo ein Abfall hingehört oder welche Gebühren anfallen, rufen Sie beim Recyclinghof Thedinghausen-Beppen an oder informieren Sie sich beim Landkreis. So sorgen Sie in Schwarme dafür, dass Entsorgung sicher, umweltgerecht und kostensparend abläuft.