Entsorgungsmöglichkeiten in Freistatt
Recyclinghof Sulinger Land in Sulingen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Problemabfällen, Gebühren, Alttextilien, Kontakt, Infos
Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Freistatt ist der nächste Recyclinghof der zentrale Anlaufpunkt für Wertstoffe und Sperrmüll: der Recyclinghof Sulinger Land in Sulingen. Er nimmt eine breite Palette an Materialien an und ist gut erreichbar. Im Zweifel lohnt sich ein kurzer Anruf, bevor Sie größere Mengen anliefern.
Recyclinghof Sulinger Land
Rudolf-Diesel-Str. 11
27232 Sulingen
Telefon: 04241/ 801 0
Webseite: www.awg-bassum.de
Öffnungszeiten und Annahme
Die Öffnungszeiten sind festgelegt und sollten bei Ihrer Planung berücksichtigt werden. Montags bis mittwochs ist der Hof von 09:00 – 17:00 Uhr geöffnet. Donnerstags bleibt der Recyclinghof geschlossen. Freitags hat er längere Öffnungszeit bis 18:00 Uhr, und samstags können Sie zwischen 08:00 – 13:00 Uhr anliefern. Planen Sie Fahrten so, dass Sie die Zeiten einhalten, vor allem wenn Sie Sperrmüll oder größere Mengen bringen.
Top-Akzeptierte Materialien (Auszug):
- Problemabfälle (gefährliche Stoffe)
- Sperrmüll
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Altglas (Behälterglas)
- Alttextilien
- Metallschrott
- Wertstoffsäcke
- Elektro-Altgeräte
- Nachtspeicherofen (nicht gewerblich)
Einige Abfälle werden gegen Gebühr angenommen. Dazu zählen unter anderem Hausabfälle, Baustellenabfälle (ohne Steine), Dämmmaterial, Ausbaumaterial wie Rigips oder Ytong, Dachpappe, Fenster, Folien, reiner Bauschutt, Boden, verschiedene Kategorien von Holzabfällen bis hin zu asbesthaltigem Abfall. Bitte beachten Sie: Für diese Stoffe fallen Kosten an; informieren Sie sich vor Anlieferung über Preise und Annahmebedingungen.
Bei Unsicherheiten rufen Sie bitte die angegebene Telefonnummer an, um Annahmebedingungen, erforderliche Vorsortierung oder gegebenenfalls Nachweise zu klären.
Besondere Hinweise zur Anlieferung: Bereiten Sie Materialien getrennt vor. Entfernen Sie groben Schmutz, bündeln Sie Papier und Pappe und trennen Sie Glas nach Farben. Elektrogeräte sollten funktionsunabhängig vollständig abgegeben werden, Kabel gegebenenfalls zusammenbinden. Größere oder gemischte Anlieferungen können gesonderte Anlieferrouten oder Gebühren nach sich ziehen.
Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung
Alttextilien werden am Recyclinghof angenommen; gut erhaltene Kleidung eignet sich jedoch oft besser für Spenden. Viele soziale Einrichtungen und Second‑Hand-Läden in der Region nehmen Kleidung an. Wenn Sie Kleidung spenden möchten, prüfen Sie bitte zuvor den Zustand und informieren Sie sich über Öffnungszeiten der Sammelstellen.
Problemabfälle (z. B. Farben, Lösungsmittel, Batterien, Leuchtstoffröhren, Chemikalien) gelten als gefährlich und müssen getrennt entsorgt werden. Bringen Sie diese in der Originalverpackung oder gut gesichert zur Abgabe und kennzeichnen Sie Stoffe gegebenenfalls. Für manche Problemabfälle können Annahmebedingungen gelten, und es können Gebühren anfallen.
Für größere Räumungen oder Haushaltsauflösungen bieten private sowie lokale Unternehmen Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Solche Dienste übernehmen Transport, Sortierung und oft auch die fachgerechte Entsorgung. Suchen Sie nach Angeboten aus der Region und vergleichen Sie Leistungen und Preise. Für die Anlieferung zum Recyclinghof ist oft eine Vorabbesprechung sinnvoll.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container
Für sperrige Gegenstände bietet häufig die Gemeinde eine Sperrmüllabfuhr an; Termine und Regeln regelt die Stadtverwaltung. Wenn Sie nur einzelne Möbelstücke loswerden wollen, ist die kommunale Sperrmüllabholung oft die bequemste Lösung. Bei größeren Baustellen oder Renovierungen lohnt sich die Anmietung eines Containers (Mulde). Container gibt es in verschiedenen Größen und für unterschiedliche Abfallarten. Die Kosten variieren nach Volumen, Entsorgungsart und Region.
Viele der angenommenen Baustoffe beim Recyclinghof Sulinger Land werden gegen Gebühr angenommen. Erkundigen Sie sich vorab nach Preisen und nach der Trennungspflicht (z. B. Holz sortiert nach Belastung). Asbesthaltige Abfälle und stark belastete Stoffe erfordern besondere Handhabung und sind in der Regel kostenpflichtig.
Ausführlichere Informationen zum Recyclinghof
Der Recyclinghof Sulinger Land bietet eine übersichtliche Anlieferstruktur: Unterschiedliche Sammelstellen und Behälter für Glas, Papier, Metall und Elektroaltgeräte erleichtern die Abgabe. Problemabfälle werden separat gesammelt und meist in einem eigenen Annahmebereich entgegengenommen. Sperrmüll wird am Hof in der Regel angenommen, kann aber in Menge und Art limitiert sein. Für Elektrogeräte gelten besondere Annahmebedingungen: Gerät vollständig und möglichst ohne zusätzliche Zubehörteile abgeben, bei Großgeräten wie Kühlschränken kann eine vorherige Anmeldung sinnvoll sein. Nachtspeicheröfen werden angenommen, jedoch nur nicht gewerblich.
Alttextilien sollten sauber verpackt sein; beschädigte oder stark verschmutzte Textilien werden getrennt behandelt. Metallschrott wird direkt gewogen und je nach Art sortiert, sodass Metallstücke besser vorab von nichtmetallischen Teilen befreit werden. Für Baustellenabfälle gilt: Je sauberer getrennt, desto geringer meist die Entsorgungskosten.
Recycling, lokale Initiativen und Abfallvermeidung
In Freistatt und der Umgebung gibt es lokale Initiativen, die Reparatur und Wiederverwendung fördern. Kleidertauschbörsen, Tauschgruppen und Reparaturcafés helfen, Gegenstände länger im Gebrauch zu halten. Vermeidung ist die wirkungsvollste Maßnahme: Kaufen Sie langlebig, reparieren Sie statt wegzuwerfen und vermeiden Sie Einwegprodukte. Nutzen Sie Mehrwegverpackungen, trennen Sie konsequent Wertstoffe und geben Sie brauchbare Dinge an Sozialkaufhäuser oder gemeinnützige Einrichtungen weiter.
Wenn Sie Fragen zur richtigen Entsorgung haben oder unsicher sind, welche Möglichkeiten für Ihr Material bestehen, kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Sulinger Land unter der oben genannten Telefonnummer. Eine kurze Rückfrage spart oft Zeit und Geld.