Entsorgung und Recycling in Drentwede

Recyclinghof Bassum für Drentwede: Öffnungszeiten, Annahme von Problemabfällen, Sperrmüll, Gebühren und Entsorgungstipps. Textilien Bauabfall Kontakt

Drentwede

Wo ist der nächste Entsorgungs- bzw. Recyclinghof für Drentwede?

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Drentwede befindet sich in Bassum: Recyclinghof Bassum, Klövenhausen 20, 27211 Bassum. Möchten Sie lieber zuerst anrufen als zu fahren? Die Telefonnummer lautet 04241/ 801 0, und auf der Internetseite der AWG Bassum finden Sie weitere Hinweise (www.awg-bassum.de).

Wann hat der Recyclinghof Bassum geöffnet?

Welche Öffnungszeiten gelten, wenn ich spontan vorbeikommen möchte? Der Recyclinghof Bassum ist montags bis freitags jeweils von 07:30 – 17:00 Uhr geöffnet, am Samstag von 08:30 – 13:00 Uhr. Planen Sie Ihre Anfahrt so, dass Sie außerhalb der Stoßzeiten ankommen.

Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?

Welche Wertstoffe kann ich in Bassum entsorgen? Zu den wichtigsten angenommenen Materialien gehören:

  • Problemabfälle
  • Sperrmüll
  • Papier, Pappe und Kartonagen
  • Altglas (Behälterglas)
  • Alttextilien
  • Metallschrott
  • Wertstoffsäcke
  • Elektro-Altgeräte
  • Nachtspeicheröfen (nicht gewerblich)

Brauchen Sie spezielle Informationen zu Annahmebedingungen? Rufen Sie den Recyclinghof vorher an, vor allem bei sperrigen oder gefährlichen Gegenständen.

Welche Abfälle werden gegen Gebühr angenommen?

Welche Dinge kosten extra? Folgende Abfälle werden grundsätzlich angenommen, jedoch gegen Gebühr:

  • Hausabfälle
  • Baustellenabfälle ohne Steine
  • Dämmmaterial
  • Ausbaumaterial (z. B. Rigips-Platten, Ytong-Steine)
  • Dachpappe
  • Fenster
  • Folien
  • Reiner Bauschutt
  • Boden
  • Holzabfälle (unbelastet, schwach belastet, stark belastet)
  • Asbesthaltiger Abfall

Möchten Sie wissen, wie hoch die Kosten sind? Die Gebühren variieren je nach Art und Menge; informieren Sie sich telefonisch beim Recyclinghof Bassum oder vor Ort an der Annahme.

Wie entsorge ich Textilien sinnvoll – gibt es Spendenmöglichkeiten?

Wohin mit gut erhaltenen Kleidern? Können Textilien gespendet werden? Ja: Gut erhaltene Alttextilien eignen sich hervorragend zur Weitergabe – etwa über lokale Kleiderkammern, gemeinnützige Secondhand-Läden oder Sammelcontainer für Altkleider. Machen Sie die Kleidung vorher sauber und sortieren Sie abgetragene oder stark beschädigte Stücke aus, damit wertvolle Spenden ankommen.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen (Problemabfällen) um?

Was zählt als Problemabfall und wie entsorge ich ihn richtig? Problemabfälle sind z. B. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien oder Altöl. Diese Stoffe nehmen die Recyclinghöfe an – bringen Sie sie möglichst in der Originalverpackung und mit beschriftetem Inhalt. Niemals über den Hausmüll entsorgen! Bei Unsicherheit: vorher beim Recyclinghof anrufen und nach Annahmebedingungen fragen.

Gibt es örtliche Entrümpelungs- oder Haushaltsauflösungsdienste?

Wer hilft mir bei einer größeren Entrümpelung oder einer Haushaltsauflösung? In der Region gibt es professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Suchen Sie gezielt nach Anbietern, die Erfahrung mit Abtransport, Sortierung und fachgerechter Entsorgung haben. Fragen Sie vorab nach Referenzen, Kostenaufstellung und der Klärung, welche Mengen recycelt oder verwertet werden können.

Wie handhabe ich Sperrmüll und Sperrige Gegenstände?

Gibt es eine kommunale Sperrmüllabholung in Drentwede? Oft bieten Gemeinden eine Sperrmüllabfuhr oder Termine zur Anmeldung an. Nutzen Sie diese Angebote oder bringen Sie sperrige Gegenstände direkt zum Recyclinghof Bassum. Damit vermeiden Sie illegale Ablagerungen und sorgen dafür, dass verwertbare Materialien getrennt werden.

Welche Möglichkeiten gibt es bei Bau- und Renovierungsabfällen?

Wie entsorge ich Baumaterial und brauche ich einen Container? Bei größeren Renovierungen sind Containerdienste (Container/Dumpster) sinnvoll. Container können für Holz, Bauschutt oder gemischte Abfälle bestellt werden; Preise hängen von Größe, Abfallart und Mietdauer ab. Kleinere Mengen können gegen Gebühr beim Recyclinghof abgegeben werden. Haben Sie gefährliche Bestandteile wie Asbest? Dann nur durch zertifizierte Entsorger entfernen lassen.

Wie viel kostet die Entsorgung in etwa?

Können Sie konkrete Preisangaben machen? Pauschale Preise lassen sich hier nicht zuverlässig nennen, denn die Kosten hängen von Abfallart und Menge ab. Bekannt ist: Viele Bau- und Hausabfälle werden „gegen Gebühr“ angenommen. Am sichersten ist ein Anruf beim Recyclinghof Bassum (04241/ 801 0) für konkrete Preisinfos.

Welche Tipps helfen beim Entrümpeln und Wiederverwenden?

Wie kann ich mein Zuhause effektiv und nachhaltig entrümpeln? Probieren Sie diese einfachen Tipps:

  • Was habe ich im letzten Jahr nicht genutzt? Dinge, die länger als zwölf Monate unbenutzt sind, können weg.
  • Kann es jemand anders noch gebrauchen? Verschenken oder spenden statt wegwerfen.
  • Gibt es Teile zum Reparieren? Oft reicht eine einfache Reparatur, statt neu zu kaufen.
  • Trennen Sie schon beim Ausmisten: Müll, Recycling, Spenden und Verkaufsware.

Welche lokalen Recycling‑ und Abfallvermeidungsprogramme gibt es?

Welche Initiativen unterstützen nachhaltiges Verhalten? Regionale Wertstoffhöfe wie der in Bassum arbeiten mit Präventionsprogrammen und informieren über Müllvermeidung, Wertstofftrennung und Wiederverwendung. Vermeidung beginnt zuhause: Reparieren, Auffüllen statt Wegwerfen, Verpackungen reduzieren. Möchten Sie aktiv werden? Fragen Sie beim Recyclinghof oder Ihrer Gemeinde nach Aktionstagen, Kleidertauschbörsen oder Bildungsangeboten.

Was ist der nächste sinnvolle Schritt, wenn ich etwas entsorgen möchte?

Wie gehe ich vor? Prüfen Sie zuerst, ob der Gegenstand noch nutzbar ist. Wenn nicht: Telefonisch beim Recyclinghof Bassum (04241/ 801 0) nach Annahmebedingungen und Preisen fragen, Öffnungszeiten beachten und gegebenenfalls Entrümpelungsdienste für große Mengen beauftragen. So sorgen Sie dafür, dass Abfälle fachgerecht und möglichst umweltgerecht behandelt werden.