Entsorgung und Recycling in Drebber
Recyclinghof Diepholz‑Aschen: Öffnungszeiten, Anlieferung Problemabfälle, Sperrmüll, Altglas, Textilien, Elektrogeräte, Gebühren, Entrümpelung, Container, Drebber, Kontakt 04241/8010
 
        Allgemeine Informationen zum Recycling in Drebber
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Drebber befindet sich in Diepholz-Aschen. Die Anlage heißt Recyclinghof Diepholz-Aschen und ist gut erreichbar für kurze Fahrten aus Drebber.
Recyclinghof Diepholz-Aschen
Lindloge 50
49356 Diepholz
Telefon: 04241/ 801 0
Webseite: www.awg-bassum.de
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 – 17:00 Uhr*
Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr*
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 09:00 – 17:00 Uhr*
Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr*
Samstag: 08:30 – 13:00 Uhr
*Dezember bis Februar: 09:00 – 16:00 Uhr
Wertstoffe – was wird angenommen
Der Recyclinghof nimmt eine große Bandbreite an Materialien an. Die wichtigsten Annahmen im Überblick:
- Problemabfälle
- Sperrmüll
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Altglas (Behälterglas)
- Alttextilien
- Metallschrott
- Wertstoffsäcke
- Elektro-Altgeräte
- Nachtspeicherofen (nicht gewerblich)
Spezialentsorgung
Textilspenden und Alttextilien
Alttextilien werden auf dem Recyclinghof angenommen. Viele Stücke können weiterverwendet werden. Gut erhaltene Kleidung können Sie direkt an gemeinnützige Einrichtungen oder Second‑Hand‑Läden spenden. Alternativ stehen in vielen Ortsteilen auch Sammelcontainer für Kleidung. So vermeiden Sie, dass brauchbare Textilien weggeworfen werden.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Problemabfälle (gefährliche Abfälle) werden ebenfalls angenommen. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Spraydosen, bestimmte Reinigungsmittel und ähnliches. Bringen Sie gefährliche Stoffe möglichst in der Originalverpackung; kennzeichnen Sie offene Behälter und mischen Sie nichts zusammen. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie vorab beim Recyclinghof an: 04241/ 801 0. Kleine Mengen werden in der Regel angenommen. Große Mengen oder gewerbliche Anlieferungen sollten vorher abgestimmt werden.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumarbeiten bieten private Dienstleister Hilfe an. Suchen Sie nach seriösen Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Fragen Sie konkret nach Entsorgungswegen und Kosten. Oft können Sie durch gezielte Anlieferung verwertbarer Teile an den Recyclinghof Kosten sparen.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container
Kommunale Abholung von Sperrmüll
Viele Kommunen organisieren Sperrmüllabholungen. Für Drebber sollten Sie die Termine und Regelungen bei Ihrer Gemeindeverwaltung erfragen. Sperrmüll wird abgeholt, wenn er korrekt angemeldet und sortiert ist. Große, sperrige Möbelstücke sind auf diese Weise bequem zu entsorgen.
Container und Mulden
Bei größeren Bau- oder Renovierungsarbeiten lohnt sich die Miete eines Containers oder einer Mulde. Achten Sie bei der Bestellung auf die Zulassung für bestimmte Abfallarten. Reiner Bauschutt, Holzabfälle (nach Belastung getrennt), Dämmmaterial oder asbesthaltige Stoffe unterliegen besonderen Bestimmungen und werden meist gegen Gebühr angenommen. Erkundigen Sie sich vorab, welche Abfälle erlaubt sind und welche Nachweise eventuell erforderlich sind.
Kostenhinweise
Einige Anlieferungen sind gebührenpflichtig. Zu den gegen Gebühr angenommenen Abfällen gehören unter anderem:
- Hausabfälle
- Baustellenabfälle (ohne Steine)
- Dämmmaterial
- Ausbaumaterial (z. B. Rigips-Platten, Ytong)
- Dachpappe, Fenster, Folien
- Reiner Bauschutt, Boden
- Holzabfälle (unbelastet bis stark belastet)
- Asbesthaltiger Abfall
Konkrete Preise variieren je nach Menge und Abfallart. Am einfachsten ist ein Anruf beim Recyclinghof: 04241/ 801 0, um aktuelle Gebühren und Anforderungen abzuklären.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
Ein paar praktische Ideen, wie Sie zuhause Platz schaffen und Ressourcen schonen:
- Gehen Sie Zimmer für Zimmer vor und legen Sie drei Stapel an: behalten, verschenken/spenden, entsorgen. So behalten Sie die Kontrolle.
- Kleidung in gutem Zustand spenden oder in Tauschgruppen anbieten. Ein Stück kann jemand anderem viel Freude machen.
- Kaputte Dinge prüfen: oft reicht eine kleine Reparatur. Reparieren statt wegwerfen reduziert Müll und schont den Geldbeutel.
- Große Teile vorab fotografieren. So lassen sich Entrümpelungsfirmen schneller einschätzen und die Abholung planen.
- Nutzen Sie die Wertstoffhöfe gezielt: bringen Sie verwertbare Materialien gesondert an und sparen Sie so Entsorgungskosten.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In der Region gibt es verschiedene Initiativen, die Wiederverwendung und Abfallvermeidung fördern. Reparatur‑Cafés, Tauschbörsen und lokale Flohmärkte sind gute Anlaufstellen. Auch Sammelaktionen für Sondermüll werden regelmäßig angeboten.
Prävention ist der beste Weg: Kaufen Sie bewusst, bevorzugen Sie langlebige Produkte und vermeiden Sie Einwegverpackungen. Sammeln und trennen Sie Materialien zuhause. Kleinere Maßnahmen wirken langfristig.
Weiteres Vorgehen
Für konkrete Fragen zu Anlieferungen, Gebühren und besonderen Abfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Diepholz‑Aschen an: 04241/ 801 0. Dort erhalten Sie verbindliche Auskünfte zu Annahmebedingungen und aktuellen Öffnungszeiten. So planen Sie Ihre Anfahrt effizient und vermeiden unnötige Rückfahrten.