Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Wanna
Recyclinghof Cuxhaven: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Bauschutt, Textilien, lokale Gebühren und Kontaktinfos für Wanna.
Wo befindet sich die nächste Recycling-Annahme für Bewohner von Wanna?
Die nächstgelegene Anlage für die Entsorgung von Wertstoffen und Sperrmüll befindet sich in Cuxhaven.
Recyclinghof Cuxhaven
Op de Höcht 2
27478 Cuxhaven-Altenwalde
Telefon: 04723/ 2620
Wann hat der Recyclinghof Cuxhaven geöffnet?
Montag: 07:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 07:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 07:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 07:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 07:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Welche Materialien kann ich dort anliefern?
Der Recyclinghof nimmt folgende Wertstoffe an:
- Papier / Pappe
- Altglas
- Altholz (*)
- Metallschrott
- Elektronikschrott
- Grün- und Gartenabfälle (* bei Überschreitung der Freimenge von 340 kg pro Jahr)
- Bauschutt / Baustellenabfall (*)
- Restmüll (*)
- Sperrmüll (* bei Überschreitung der Freimenge von 600 kg pro Jahr)
Mit (*) gekennzeichnete Abfallarten sind gebührenpflichtig. Aktuelle Gebühren erhalten Sie direkt am Recyclinghof oder auf der Webseite der Stadt Cuxhaven.
Wie entsorge ich Textilien richtig?
Textilien, die noch tragbar sind, bitte spenden oder bei einer Kleidersammlung abgeben. Viele Secondhand-Läden und gemeinnützige Organisationen nehmen gut erhaltene Kleidung an. Stark verschlissene Textilien gehören in die Reststoffsammlung oder in spezielle Altkleider-Container, die Beschaffenheit entscheidet über die richtige Entsorgung.
Was mache ich mit gefährlichen Abfällen wie Farben, Ölen oder Batterien?
Gefährliche Abfälle dürfen nicht in die Restmülltonne. Kleingebinde wie Altöl, Lacke, Spraydosen, Lösungs- und Säurenreste sowie Batterien geben Sie bitte am Recyclinghof ab. Dort werden diese Stoffe fachgerecht angenommen. Bei Unsicherheit sprechen Sie das Personal an. So vermeiden Sie Umwelt- und Gesundheitsgefahren.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Private Firmen in der Region bieten Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Suchen Sie gezielt nach Dienstleistern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Seriöse Anbieter erstellen vorab ein schriftliches Angebot. Klären Sie, welche Gegenstände verwertet und welche entsorgt werden. Wertvolles kann so oft sinnvoll weitergegeben oder wiederverwendet werden.
Wie entsorge ich Sperrmüll und große Gegenstände?
Viele Gemeinden bieten Sperrmüllabholung an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung in Wanna oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb in Cuxhaven nach Abholterminen und Regeln zur Anmeldung. Alternativ können große Teile selbst zum Recyclinghof gebracht werden. Beachten Sie Freimengen und mögliche Gebühren.
Welche Möglichkeiten gibt es für Bauschutt und Containerbedarf?
Für Baustellen- und Renovierungsabfälle können Sie Container mieten. Private Anbieter liefern Container in verschiedenen Größen. Bauschutt nimmt auch der Recyclinghof an. Da für Bauschutt Gebühren anfallen, empfehlen wir, vorab Preise zu vergleichen. Klären Sie auf jeden Fall, welche Materialien zulässig sind.
Wie hoch sind die Kosten für gebührenpflichtige Abfälle?
Konkrete Preise variieren je nach Menge und Abfallart. Altholz, Bauschutt, Sperrmüll und Restmüll sind oft kostenpflichtig. Die aktuellen Gebühren sind am Recyclinghof oder bei der Stadtverwaltung erhältlich. Bringen Sie, wenn möglich, eine grobe Mengenangabe mit, damit die Mitarbeiter Sie beraten können.
Gibt es Recyclingprogramme oder Initiativen in der Region?
In und um Cuxhaven gibt es verschiedene Initiativen für Wiederverwendung und Ressourcenschonung. Dazu zählen Sammelaktionen für Altkleider, Altpapier- und Glas-Sammelstellen sowie Projekte zur Wiederverwendung von Möbeln. Engagierte Gruppen organisieren manchmal Tauschbörsen oder Reparaturcafés. Fragen Sie vor Ort nach aktuellen Aktionen.
Wie kann ich Abfall vermeiden und Ressourcen schonen?
Vermeiden ist die beste Lösung. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren statt wegwerfen. Nutzen Sie Nachfüllstationen und Großpackungen. Spenden oder verkaufen Sie funktionstüchtige Gegenstände. Kompostieren Sie organische Abfälle zu Hause. Kleine Änderungen sparen Geld und schonen die Umwelt.
Wussten Sie schon?
Das meiste Glas lässt sich nahezu unbegrenzt wiederverwenden. Jede recycelte Flasche spart Rohstoffe und Energie. Ein kleiner Tipp: Saubere Altglas-Sammlung erleichtert die Aufbereitung. Das wirkt sich positiv auf die Recyclingquote in unserer Region aus.