Entsorgungsmöglichkeiten in Cuxhaven
Recyclinghof Cuxhaven: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen und Schadstoffen, Sperrmüll, Textilspenden; Kontakt 04723/2620 Adresse Altenwalde Webseite
Allgemeine Informationen zum Recyclinghof in Cuxhaven
Der nächste Entsorgungsstandort für Einwohnerinnen und Einwohner von Cuxhaven ist der Recyclinghof Cuxhaven. Öffnungszeiten, Annahmebedingungen und die Kontaktdaten finden Sie nachfolgend. Nutzen Sie den Recyclinghof vorrangig für die getrennte Anlieferung von Wertstoffen und Abfällen, damit diese fachgerecht verwertet oder entsorgt werden können.
Recyclinghof Cuxhaven
Op de Höcht 2
27478 Cuxhaven-Altenwalde
Telefon: 04723/ 2620
Webseite: www.cuxhaven.de
Öffnungszeiten & Annahme
Der Recyclinghof ist zu folgenden Zeiten geöffnet:
- Montag – Freitag: 07:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Angenommen werden unter anderem folgende Wertstoffe und Abfälle:
- Papier / Pappe
- Altglas
- Altholz (*)
- Metallschrott
- Elektronikschrott
- Grün- und Gartenabfälle (* beim Überschreiten der Freimenge von 340 kg pro Jahr)
- Bauschutt / Baustellenabfall (*)
- Restmüll (*)
- Sperrmüll (* beim Überschreiten der Freimenge von 600 kg pro Jahr)
Die mit einem (*) gekennzeichneten Abfallarten sind gebührenpflichtig. Aktuelle Gebührensätze können Sie auf der Webseite der Stadt Cuxhaven einsehen oder telefonisch beim Recyclinghof erfragen.
Spezialentsorgung, Textilien und Entrümpelung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung, Schuhe und Haushaltstextilien sollten nicht in den Restmüll. Spenden Sie diese an lokale Wohlfahrtsorganisationen, Sozialkaufhäuser oder nutzen Sie Kleiderkammern. Viele gemeinnützige Einrichtungen holen größere Mengen auch ab oder haben Annahmestellen. Beschriften und sauber verpacken erleichtert die Weitergabe.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien, Akkus, Chemikalien und ähnliche Stoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Gefährliche Abfälle werden in der Regel nur gesammelt und angenommen, wenn sie entsprechend verpackt sind und als solche gekennzeichnet werden. Informieren Sie sich vor Anlieferung telefonisch über Annahmebedingungen oder über Sonderaktionen der Stadt zur Schadstoffsammlung.
Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten bieten professionelle Dienste Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Suchen Sie gezielt nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, vergleichen Sie Referenzen und Kostenvoranschläge. Kleinere sperrige Gegenstände können gegebenenfalls über kommunale Sperrmüllabholungen entsorgt werden (siehe nächster Abschnitt).
Sperrmüll, Bauschutt und Kosten
Kommunale Sperrmüllabfuhr: Für die Abholung von Sperrmüll gibt es bei vielen Gemeinden besondere Termine oder die Möglichkeit einer telefonischen Anmeldung. Prüfen Sie die Abholbedingungen und Freimengen bei der Stadt Cuxhaven oder fragen Sie beim Recyclinghof nach.
Container / Baustellencontainer: Für Bau- und Renovierungsabfälle sind Container eine praktische Lösung. Container können privat über Entsorgungsunternehmen bestellt werden. Die Kosten richten sich nach Größe, Entsorgungsart (z. B. gemischter Bauschutt, Holz, Boden) und Abfahrtsintervall. Beachten Sie, dass Bauschutt und bestimmte Abfallarten gebührenpflichtig sind.
Kostenhinweise: Bestimmte Annahmen am Recyclinghof sind kostenpflichtig (siehe Kennzeichnung mit *). Für genaue Gebühren informieren Sie sich bitte beim Recyclinghof Cuxhaven oder auf der städtischen Webseite; dort sind die aktuellen Gebührensätze hinterlegt.
Kleine Anekdote: Eine Nachbarin brachte einmal fünf Kisten mit gut erhaltenen Büchern zum Recyclinghof — kurz darauf organisierte eine Schulklasse eine Bücherspende für ihre Leseecke. Aus einer einfachen Entsorgung wurde ein kleiner Gewinn für die Gemeinschaft.
Tipps zum Entrümpeln, Recycling & Verschenken
- Sortieren Sie zuerst nach Kategorien: behalten, verkaufen/spenden, recyceln, entsorgen. Das macht Entscheidungen leichter.
- Veranstalten Sie einen Nachbarschafts-Tausch oder nutzen Sie lokale Tauschregale für brauchbare Gegenstände.
- Verkaufen Sie hochwertige Gegenstände online oder geben Sie sie an Second-Hand-Läden; Bücher, Möbel und Fahrradteile finden oft schnell einen neuen Besitzer.
- Reparieren statt wegwerfen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer — Reparaturcafés oder lokale Handwerker können helfen.
- Beschriften und verpacken Sie Spenden ordentlich — das erhöht die Chance auf Weiterverwendung.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
In Cuxhaven gibt es verschiedene Maßnahmen und Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung: Trennung von Wertstoffen, Aktionen zu Reparatur und Wiederverwendung sowie Tauschbörsen. Prävention beginnt im Alltag: bewusster Einkauf, Vermeidung von Einwegverpackungen, Mehrwegbehälter und die Nutzung von Second-Hand-Angeboten reduzieren Abfall deutlich.
Wenn Sie unsicher sind, wie ein Gegenstand zu entsorgen ist oder ob Gebühren anfallen, rufen Sie bitte den Recyclinghof Cuxhaven (Telefon 04723/ 2620) an. So vermeiden Sie Fehlwürfe und leisten einen Beitrag zum Umweltschutz vor Ort.