Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Armstorf

Entsorgung in Armstorf: Recyclinghof Oldendorf informiert zu Öffnungszeiten, Annahme Sperrmüll, Elektrogeräte, Grünabfall, Schadstoffen, Gebühren, Kontakt.

Armstorf

Entsorgung in Armstorf – kurz und praktisch

Der nächstgelegene Recyclinghof für Armstorf liegt in Oldendorf. Die Anlage heißt Recyclinghof Oldendorf. Die Adresse ist Timmerlade 2a, 21726 Oldendorf. Telefon: 04141/ 12 8016. Webseite: www.abfall.landkreis-stade.de

Die Öffnungszeiten sind saisonabhängig. Von März bis Oktober ist dienstags von 10:00 bis 17:30 Uhr und samstags von 08:00 bis 12:00 Uhr geöffnet. Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag ist geschlossen.

Von November bis Februar ändern sich die Zeiten leicht. Dann ist dienstags von 10:00 bis 16:30 Uhr und samstags von 08:00 bis 12:00 Uhr geöffnet. Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag bleibt geschlossen.

Am Recyclinghof werden viele Stoffe angenommen. Wichtige Annahmen sind Restabfall, Gewerbe- und Bauabfälle, Sperrmüll (bis 2 m³ gebührenfrei), Altholz Kategorie A I–A III (nicht mit Holzschutzmitteln behandelt), Altmetall, Bauschutt, Boden sowie Elektro- und Elektronikgeräte (Gruppe 5 und 2). Grün- und Gehölzabfälle werden ebenfalls angenommen.

Für weitere Fragen rufen Sie bitte die Telefonnummer des Recyclinghofes an. Dort erhalten Sie Auskunft zu Anlieferung und Gebühren.

Spezialfälle: Textilien und Schadstoffe

Textilien gehören nicht in den Restmüll. Spenden Sie gut erhaltene Kleidung. Nutzen Sie Altkleidercontainer und gemeinnützige Einrichtungen. Kirchen und Sozialkaufhäuser nehmen oft Kleidung an. So werden Stoffe wiederverwendet.

Gefährliche Abfälle brauchen besondere Behandlung. Das sind Farben, Lösungsmittel, Batterien, Medikamente und ähnliches. Bringen Sie solche Abfälle nicht zum normalen Hof ohne Rückfrage. Erkundigen Sie sich bei der Abfallberatung des Landkreises oder telefonisch beim Recyclinghof. Es gibt spezielle Schadstoffsammelstellen und Sammeltermine.

Für größere Entrümpelungen nutzen Sie professionelle Dienste. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Diese Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und Entsorgung. Achten Sie auf eine ordentliche Entsorgungsquittung.

Groß und Bau: Sperrmüll, Container und Kosten

Für sperrige Möbel und große Mengen gibt es mehrere Wege. Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung nach Anmeldung an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Alternativ können Sie sperrige Gegenstände selbst zum Recyclinghof bringen. Bis zu 2 m³ Sperrmüll sind beim Recyclinghof Oldendorf gebührenfrei.

Für Bauprojekte sind Container oft die beste Lösung. Container können Sie bei regionalen Entsorgungsfirmen mieten. Es gibt verschiedene Größen. Die Kosten hängen von Größe und Art des Abfalls ab. Bauschutt und kontaminierter Boden können teurer sein. Fragen Sie vorab beim Anbieter oder beim Recyclinghof nach Preisen.

Gewerbliche Bauabfälle werden am Recyclinghof angenommen. Auch hier können Gebühren anfallen. Klären Sie Umfang und Preis vorher telefonisch.

Recycling-Optionen am Recyclinghof Oldendorf — genauer

Der Recyclinghof trennt viele Fraktionen vor Ort. Altholz wird nach Klassen sortiert. Nicht behandeltes Holz kann oft weiterverwertet werden. Altmetall wird gesammelt und dem Schrotthandel zugeführt. Bauschutt wird zerkleinert und für neue Baustoffe genutzt. Elektrogeräte werden nach Gerätegruppen getrennt. Schadstoffe aus Elektronikgeräten werden sicher getrennt. Grünabfälle werden zu Kompost oder Hackschnitzeln verarbeitet. Restabfall wird thermisch verwertet oder deponiert, je nach Art.

Bringen Sie Abfälle sortiert an. Das spart Zeit und oft auch Gebühren. Kleinere Elektrogeräte gehören in die entsprechenden Sammelboxen. Größere Geräte werden auf den vorgesehenen Flächen angenommen. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie das Personal vor Ort.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Im Landkreis gibt es verschiedene Initiativen zur Müllvermeidung. Reparaturcafés und Tauschbörsen fördern Wiederverwendung. Kleidungstausch und Second-Hand-Angebote verringern Abfall. Kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen reduziert Biomüll. Kaufen Sie bewusst und vermeiden Sie Einwegprodukte.

Kleinere Maßnahmen helfen im Alltag. Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg. Reparieren statt wegwerfen. Spenden statt entsorgen. Informieren Sie sich bei der Gemeinde über lokale Angebote und Sammelaktionen.

Bei Fragen zur Abholung, zu Gebühren oder zu besonderen Abfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Oldendorf an. Telefon: 04141/ 12 8016. So erhalten Sie verlässliche Auskunft für Ihre Entsorgung in Armstorf.