Entsorgung in Stinstedt

Recyclinghof Oldendorf für Stinstedt: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektro, Bauschutt, Schadstoffannahme, Kontakt. Tipps Textilien Entrümpelung.

Stinstedt

Praktische Infos zum Recyclinghof Oldendorf

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Einwohnerinnen und Einwohner von Stinstedt ist der Recyclinghof Oldendorf. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Oldendorf
Timmerlade 2a
21726 Oldendorf
Telefon: 04141/ 12 8016
Webseite: www.abfall.landkreis-stade.de

Öffnungszeiten (saisonal):

März bis Oktober
Montag: Geschlossen
Dienstag: 10:00 – 17:30 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

November bis Februar
Montag: Geschlossen
Dienstag: 10:00 – 16:30 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Bitte beachten Sie, dass es saisonale Änderungen geben kann. Rufen Sie im Zweifel kurz an, bevor Sie größere Mengen anliefern.

Akzeptierte Materialien (Auswahl):

  • Restabfall
  • Gewerbe- und Bauabfälle
  • Sperrmüll (bis 2 m³ gebührenfrei)
  • Altholz Kategorie A I–A III (nicht mit Holzschutzmitteln behandelt)
  • Altmetall
  • Bauschutt
  • Elektro- und Elektronikgeräte (Gruppe 2 und 5)
  • Grün- und Gehölzabfälle

Besondere Entsorgung & Angebote

Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Haushaltswäsche gehören nicht in den Restmüll. Spenden Sie Textilien an soziale Einrichtungen, bringen Sie sie zur Kleiderkammer oder nutzen Sie die bekannten Sammlungscontainer. Für größere Mengen wenden Sie sich an regionale Wohlfahrtsverbände oder Second‑Hand‑Läden. Kleine Tipps: sauber, trocken und in Tüten verpackt abgeben – das erleichtert die Weiterverwendung.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, alte Lösungsmittel, Batterien, Energiesparlampen und andere Schadstoffe dürfen nicht in den Restmüll. In der Regel werden solche Stoffe über spezielle Schadstoffannahmen oder mobile Schadstoffsammlungen (Schadstoffmobil) gesammelt. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie beim Recyclinghof Oldendorf unter der oben genannten Telefonnummer nach den nächsten Sammelterminen und den korrekten Übergabemodalitäten. Niemals eigenständig ins Erdreich oder in Gewässer entsorgen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen, Entrümpelung oder Haushaltsauflösungen gibt es spezialisierte Dienstleister. Achten Sie bei Angeboten auf Festpreise, Versicherung und Referenzen. Der Fachbegriff bei Anbietern lautet häufig Entrümpelung, Haushaltsauflösung. Manche Firmen übernehmen die Sortierung und bringen brauchbare Gegenstände direkt in soziale Einrichtungen – das spart Entsorgungskosten und schont die Umwelt.

Sperrmüll & Bauabfälle: Der Recyclinghof nimmt Sperrmüll an (bis 2 m³ gebührenfrei). Größere Mengen, Gewerbe- oder stark verschmutzter Bauschutt können gebührenpflichtig sein. Für Baustellen und größere Abfälle bieten private Entsorger Container in verschiedenen Größen an (z. B. 5 m³, 7 m³, 10 m³). Die Preise variieren je nach Volumen und Art des Abfalls sowie Transportweg. Fragen Sie beim Recyclinghof oder bei lokalen Containerdiensten nach einem Angebot und den zulässigen Materialien.

Kommunale Abholung: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr auf Abruf oder feste Termine an. Für Stinstedt gilt: Informieren Sie sich beim Gemeindebüro oder beim Landkreis über die Anmeldung und mögliche Gebühren. Kleinere Gegenstände lassen sich oft über die regulären Wertstoff- und Restmülltonnen entsorgen, größere Gegenstände sollten angemeldet werden.

Präventionsstrategien & lokale Programme:

  • Vermeiden vor Entsorgen: Reparieren, Tauschen, Weiternutzen.
  • Getrennte Sammlung: Papier, Glas, Bio, Verpackungen und Restmüll sauber trennen.
  • Kompostieren: Garten- und Küchenabfälle können kompostiert werden — das reduziert Biotonnenmengen.
  • Regionale Initiativen: Veranstaltungen zu Repair‑Cafés, Tauschbörsen oder Kleidertausch werden regelmäßig angeboten — informieren Sie sich bei der Gemeinde oder beim Landkreis.

Wussten Sie schon? Papier kann mehrfach recycelt werden und spart im Vergleich zur Neuproduktion erhebliche Ressourcen. Glas lässt sich ohne Qualitätsverlust immer wieder einschmelzen. Und: aus einer recycelten Aluminiumdose lässt sich mit deutlich weniger Energie wieder eine neue Dose herstellen. Kleine Gewohnheitsänderungen im Alltag haben eine große Wirkung.

Wenn Sie Fragen zu konkreten Abfällen, Gebühren oder Sonderfällen haben, rufen Sie die Nummer des Recyclinghofs Oldendorf an: 04141/ 12 8016. Die Mitarbeitenden geben Ihnen verbindliche Auskünfte und helfen bei der Planung Ihrer Anlieferung.