Entsorgungsmöglichkeiten in Bad Bederkesa

Recyclinghof Cuxhaven: Anfahrt, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfall, Sperrmüll, Gebühren, Freimengen, Tipps für Bad Bederkesa.

Bad Bederkesa

Recyclinghof Cuxhaven
Op de Höcht 2
27478 Cuxhaven-Altenwalde
Telefon: 04723/ 2620
Webseite: www.cuxhaven.de

Anfahrt, Öffnungszeiten und Annahme — Infos für Bad Bederkesa

Der nächstgelegene Wertstoffhof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Bad Bederkesa befindet sich in Cuxhaven-Altenwalde. Die Anfahrt dauert je nach Verkehrslage nur wenige Minuten und lohnt sich, wenn Sie größere Mengen oder sperrige Gegenstände entsorgen möchten. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten vor einem Besuch.

Öffnungszeiten
Montag – Freitag: 07:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Akzeptierte Wertstoffe (Auszug)

  • Papier und Pappe
  • Altglas
  • Altholz
  • Metallschrott
  • Elektronikschrott
  • Grün- und Gartenabfälle (kostenfrei bis 340 kg pro Jahr)
  • Bauschutt / Baustellenabfall
  • Restmüll
  • Sperrmüll (kostenfrei bis 600 kg pro Jahr)

Die mit einem Stern markierten Abfallarten sind gebührenpflichtig. Aktuelle Gebühren erfahren Sie telefonisch unter der Nummer des Recyclinghofes oder auf der Webseite der Stadt Cuxhaven (www.cuxhaven.de).

Spezialentsorgung, Sperrmüll, Entrümpelung und Vorsorge

Für spezielle Abfälle und besondere Fälle gibt es mehrere Wege, richtig zu handeln. Textilien, die noch brauchbar sind, sollten nicht direkt in den Restmüll. Bringen Sie tragfähige Kleidung und Schuhe zu Kleidercontainern, Second‑Hand-Läden oder sozialen Einrichtungen. So werden Ressourcen geschont und anderen Menschen geholfen. Achten Sie dabei auf saubere und intakte Stücke.

Gefahrstoffe wie Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Energiesparlampen, Altöl oder andere schadstoffhaltige Produkte gehören nicht in die Hausmülltonne. Der Recyclinghof in Cuxhaven nimmt solche Schadstoffe gerne an oder informiert über Sondertermine für Schadstoffsammlungen. Rufen Sie im Zweifelsfall vorab an: 04723/ 2620.

Wenn Sie größere Wohnungsauflösungen oder umfangreiche Entrümpelungen planen, suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Private Dienstleister übernehmen komplette Haushaltsauflösungen inklusive Transport und entsorgen oder verwerten die Materialien fachgerecht. Vergleichen Sie Angebote und fragen Sie nach Recyclingmöglichkeiten für Wertstoffe.

Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholtermine. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über Abholmodalitäten und gegebenenfalls notwendige Meldungen. Alternativ können Sperrgüter direkt zum Recyclinghof gebracht werden; kleine Mengen bleiben in vielen Fällen bis zu einer jährlichen Freimenge beitragsfrei (z. B. bis 600 kg). Alles darüber ist in der Regel gebührenpflichtig.

Bei Bauvorhaben sind Container (Mulden) eine sinnvolle Lösung. Container können für Bauschutt, Holz oder Mischabfall gemietet werden. Die Kosten hängen von Größe und Dauer der Miete sowie der Art des Abfalls ab. Fragen Sie Ihre Baufirma oder lokale Anbieter nach einem Kostenvoranschlag und erkundigen Sie sich beim Recyclinghof, welche Materialien dort angenommen werden.

Hinweis zu Gebühren: Einige Abfallarten sind kostenpflichtig. Beispiele sind bestimmte Mengen von Grünabfällen, Bauschutt, Restmüll und Sperrmüll oberhalb der Freimengen. Konkrete Preise variieren; bitte informieren Sie sich telefonisch oder online bei der Stadt Cuxhaven (Tel.: 04723/ 2620).

Reparieren, weitergeben und wiederverwenden sind oft kostengünstiger und nachhaltiger als Entsorgen. Vor einer Entsorgung lohnt sich immer ein kurzer Check: Ist etwas reparierbar? Lässt es sich verschenken oder verkaufen?

Recycling-Optionen am Recyclinghof Cuxhaven (Detailbeschreibung)

Der Recyclinghof bietet eine klare Trennung der Annahmebereiche. Papier und Pappe werden separat gesammelt, Glas nach Farben sortiert. Altholz wird getrennt und – je nach Qualität – wiederverwertet oder energetisch genutzt. Metallteile und Metallschrott gelangen in einen eigenen Bereich, ebenso Elektroschrott, der fachgerecht behandelt wird, um gefährliche Stoffe getrennt zu entsorgen und wertvolle Rohstoffe zurückzugewinnen. Für Grünabfälle gibt es gesonderte Annahmestellen; bei Bau- und Abbruchmaterialien gibt es getrennte Bereiche für mineralische Abfälle wie Bauschutt. Restmüll wird nur in Ausnahmefällen angenommen und ist in vielen Fällen gebührenpflichtig.

Beim Anliefern achten Sie darauf, dass die Stoffe möglichst vorsortiert sind. Saubere Trennung spart Zeit und Kosten. Zur Vorbereitung gehört: Papier lose bündeln, Glas ohne Deckel einwerfen, Metallteile getrennt halten und Elektrogeräte entleert und soweit möglich ohne Batterien abgeben.

Abschließend noch einige praktische Tipps für Bad Bederkesa: Nutzen Sie die Freimengen sinnvoll, bringen Sie wiederverwendbare Gegenstände lieber zu Spendenstellen, informieren Sie sich vorab telefonisch über Gebühren und Öffnungszeiten und trennen Sie Ihre Abfälle zu Hause schon so gut wie möglich. Das schont Ihren Geldbeutel und die Umwelt.