Entsorgung und Recycling in Oberndorf
Recyclinghof Wischhafen für Oberndorf: Annahme von Sperrmüll, Bauschutt, Elektronik; Öffnungszeiten, Gebühren, Beratung, Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung
Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Oberndorf und wie erreiche ich sie?
Der nächstgelegene Recyclinghof für Oberndorf befindet sich in Wischhafen. Bringen Sie Ihre Abfälle und Wertstoffe dorthin oder rufen Sie vorher an, um Fragen zu klären:
Recyclinghof Wischhafen
Stader Str. 63a
21737 Wischhafen
Telefon: 04141/ 12 8016
Wann hat der Recyclinghof Wischhafen geöffnet?
Beachten Sie die Betriebszeiten, bevor Sie anfahren. Der Hof ist Montag bis Donnerstag geschlossen. Am Freitag nehmen die Mitarbeiter Ihre Anlieferungen entgegen von 10:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr. Samstags ist der Hof geschlossen.
Welche Materialien werden am Recyclinghof Wischhafen angenommen?
Nutzen Sie den Hof für eine Vielzahl von Materialien. Angenommen werden unter anderem:
- Restabfall
- Gewerbe- und Bauabfälle
- Sperrmüll (bis 2 m³ gebührenfrei)
- Altholz Kategorie A I–A III (nicht mit Holzschutzmitteln behandelt)
- Altmetall
- Bauschutt
- Boden, Elektro- und Elektronikgeräte (Gruppe 5 und 2)
Wie entsorge ich Textilien sinnvoll?
Spenden Sie tragbare Kleidung statt sie wegzuwerfen. Geben Sie saubere Kleidung an örtliche Kleiderkammern, gemeinnützige Vereine oder Kleidercontainer. Bieten Sie gut erhaltene Stücke in Nachbarschaftsgruppen an oder verschenken Sie sie über Tauschbörsen. So verlängern Sie den Produktlebenszyklus und unterstützen Mitmenschen.
Was mache ich mit gefährlichen Abfällen (z. B. Farben, Batterien, Chemikalien)?
Behandeln Sie gefährliche Abfälle getrennt und bringen Sie sie nicht in die Restmülltonne. Sammeln Sie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Öl, Batterien und Leuchtstoffröhren sicher verpackt und informieren Sie sich telefonisch beim Recyclinghof oder beim Landkreis über mobile Schadstoffsammlungen und Sonderannahmetage. Rufen Sie im Zweifel die angegebene Telefonnummer an; die Mitarbeiter geben Auskunft, wie und wann solche Stoffe angenommen werden.
Welche Optionen gibt es für Entrümpelung und Haushaltsauflösung?
Bei größeren Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen sollten Sie professionelle Anbieter kontaktieren. Suchen Sie nach lokalen Dienstleistern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung; diese Firmen entsorgen fachgerecht, sortieren Wertstoffe aus und übernehmen die Abholung. Vergleichen Sie Angebote und lassen Sie sich vorab einen Kostenvoranschlag erstellen.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle? Gibt es kommunale Abholungen oder Container?
Nutzen Sie die kommunalen Sperrmüllabholungen oder den Recyclinghof für kleinere Mengen. Der Recyclinghof nimmt Sperrmüll bis zu 2 m³ gebührenfrei an – größere Mengen können kostenpflichtig sein. Für umfangreiche Bauprojekte können Sie Container/Dumper bei regionalen Anbietern bestellen; Preise variieren je nach Größe und Inhalt (z. B. Bauschutt oder gemischte Abfälle). Fragen Sie beim Landkreis oder beim Rathaus nach festen Abfuhrterminen und Gebührenregelungen.
Gibt es Kostenangaben für bestimmte Entsorgungen?
Der Recyclinghof weist ausdrücklich darauf hin, dass Sperrmüll bis 2 m³ gebührenfrei angenommen wird. Für darüber hinausgehende Mengen oder spezielle Leistungen (z. B. Gewerbeabfall, Containervermietung) fallen in der Regel Gebühren an. Erkundigen Sie sich telefonisch oder bei der Abfallwirtschaft des Landkreises nach konkreten Preisen.
Welche Tipps helfen beim Entrümpeln und Wiederverwenden im Haushalt?
Praktische Hinweise zum Ausmisten:
- Sortieren Sie Raum für Raum und entscheiden Sie bewusst: Behalten, verschenken, recyceln.
- Nutzen Sie Verkäufe oder Tauschbörsen, um Gegenstände weiterzugeben.
- Spenden Sie brauchbare Dinge an lokale Einrichtungen oder Kleiderkammern.
- Reparieren Sie statt neu zu kaufen — oft lässt sich mit wenig Aufwand ein Gerät oder Möbelstück instand setzen.
- Beschriften Sie Kisten und planen Sie feste Bringetage zum Recyclinghof.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsmaßnahmen gibt es, um Abfall zu vermeiden?
Engagieren Sie sich im Alltag: Reduzieren Sie Verpackungen, kaufen Sie unverpackt oder in Mehrwegbehältern, reparieren Sie statt neu zu kaufen und kompostieren Sie organische Abfälle. Viele Initiativen im Landkreis fördern Mehrweg, Repair-Cafés und Tauschbörsen. Informieren Sie sich bei der kommunalen Abfallberatung über konkrete Angebote, Termine und Mitmach-Projekte vor Ort.
Wen kontaktiere ich bei weiteren Fragen oder speziellen Entsorgungsfällen?
Rufen Sie den Recyclinghof Wischhafen an unter 04141/ 12 8016 oder fragen Sie bei der Abfallberatung des Landkreises nach. Die Mitarbeiter helfen Ihnen, den richtigen Weg zur Entsorgung zu finden und geben Hinweise zu Annahmebedingungen, Gebühren und Terminen.