Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Steinau
Recyclinghof Cuxhaven für Steinau: Öffnungszeiten, Anlieferung, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffe und Sperrmüllinformationen, Gebühren, Kontakt, Tipps.
Allgemeine Informationen zum Recyclinghof für Steinau
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Steinau befindet sich in Cuxhaven. Nutzen Sie den Recyclinghof, um Wertstoffe korrekt zu entsorgen, Gebühren zu vermeiden und die Umwelt zu schonen. Die Anfahrt führt zum
Recyclinghof CuxhavenOp de Höcht 2
27478 Cuxhaven-Altenwalde
Telefon: 04723/ 2620
Webseite: www.cuxhaven.de
Öffnungszeiten
- Montag: 07:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 07:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 07:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 07:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Freitag: 07:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Angeommene Materialien (Top 10)
Bringen Sie nur sortierte Abfälle – das beschleunigt die Übergabe und vermindert Fehlwürfe. Die wichtigsten angenommenen Materialien sind:
- Papier / Pappe
- Altglas
- Altholz (*)
- Metallschrott
- Elektronikschrott
- Grün- und Gartenabfälle (* bei Überschreitung der Freimenge von 340 kg/Jahr)
- Bauschutt / Baustellenabfall (*)
- Restmüll (*)
- Sperrmüll (* bei Überschreitung der Freimenge von 600 kg/Jahr)
Hinweis: Die mit (*) gekennzeichneten Abfallarten sind gebührenpflichtig. Aktuelle Gebührensätze sind auf der Seite der Stadt Cuxhaven veröffentlicht.
Spezialentsorgung
Textilspenden
Spenden Sie tragfähige Kleidung und Schuhe anerkannter Organisationen oder geben Sie gut erhaltene Textilien in Altkleidercontainern ab. So verlängern Sie die Lebensdauer von Textilien und unterstützen soziale Einrichtungen. Beschädigte, stark verschmutzte Textilien gehören in die Restmülltonne oder bleiben beim Recyclinghof, wenn dort eine Annahme möglich ist.
Umgang mit Schadstoffen
Gefährliche Abfälle (z. B. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien, Energiesparlampen, PCB-haltige Bauteile) müssen getrennt gesammelt werden. Bringen Sie Problemstoffe nur in der Originalverpackung und in sicher verschlossenen Behältern zum Recyclinghof oder zu speziellen Schadstoffsammelaktionen. Rufen Sie zuvor an und klären Sie die Annahmebedingungen, damit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Abfälle sicher übernehmen können.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Entrümpelungen oder kompletten Haushaltsauflösungen lohnt sich die Beauftragung eines professionellen Dienstleisters. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die Abfälle ordnungsgemäß trennen und verwerten. Fordern Sie mehrere Angebote an, lassen Sie sich Abholtermine bestätigen und verlangen Sie eine nachvollziehbare Abrechnung der entsorgten Materialien.
Sperrmüll, Baustellenabfall und Container
Für sperrige Möbel und größere Mengen Bauabfall stehen verschiedene Wege offen:
- Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten Terminabholungen an. Melden Sie die Abholung rechtzeitig an und sortieren Sie, was wiederverwendet werden kann.
- Container / Bauschutt-Container: Bei Renovierungen oder größeren Bauvorhaben bestellen Sie einen Container (z. B. für Bauschutt, Holz oder gemischte Abfälle). Vergleichen Sie Preise und Fassungsvermögen und achten Sie auf erlaubte Inhalte.
- Gebührenhinweis: Für Bauschutt, größere Sperrmüllmengen und überschrittene Freimengen (z. B. Grünabfälle über 340 kg/Jahr, Sperrmüll über 600 kg/Jahr) fallen Gebühren an. Erkundigen Sie sich beim Recyclinghof Cuxhaven nach den aktuellen Preisen.
Praktische Tipps zum Entrümpeln und Weitergeben
Ein paar einfache Maßnahmen helfen Ihnen, nachhaltig Platz zu schaffen und Ressourcen zu sparen:
- Sortieren Sie Raum für Raum: Reduzieren Sie Chaos, indem Sie nacheinander vorgehen.
- Spenden statt wegwerfen: Gut erhaltene Gegenstände verschenken oder an soziale Einrichtungen spenden.
- Verkaufen oder Verschenken: Inserieren Sie brauchbare Möbel online oder in lokalen Gruppen.
- Reparieren statt ersetzen: Kleine Schäden lassen sich oft kostengünstig reparieren.
- Entrümpeln in Etappen: Planen Sie feste Tage zum Ausmisten und setzen Sie sich realistische Ziele.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen: Repair-Cafés, Tauschbörsen und Kleidertausch-Events fördern Wiederverwendung und verlängern Produktlebenszyklen. Vermeiden Sie Einwegartikel, wählen Sie Mehrwegverpackungen und kaufen Sie gezielt langlebigere Produkte. Trennen Sie zu Hause konsequent die Wertstoffe und geben Sie Wertstoffe sauber und sortiert ab — das steigert die Wiederverwertbarkeit.
Wenn Sie Fragen zur Annahme bestimmter Abfälle oder zu Gebühren haben, rufen Sie den Recyclinghof Cuxhaven an: 04723/ 2620. Planen Sie Anlieferungen zu den Öffnungszeiten und bereiten Sie die Materialien sortiert vor, damit der Ablauf vor Ort schnell und unkompliziert verläuft.