Entsorgung in Schiffdorf

Recyclinghof Cuxhaven: Entsorgung von Wertstoffen, Sperrmüll, Textilien, Elektroschrott und Schadstoffen für Schiffdorf, Annahme, Öffnungszeiten, Gebühren.

Schiffdorf

Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Schiffdorf ist der nächstgelegene Recyclinghof in Cuxhaven die zentrale Anlaufstelle für die sachgerechte Entsorgung und Wiederverwertung von Wertstoffen und Abfällen. Nutzen Sie die Einrichtung, um Sperrgut, Glas, Papier und elektronische Altgeräte verantwortungsvoll zu entsorgen und damit Ressourcen zu schonen.

Recyclinghof Cuxhaven
Op de Höcht 2
27478 Cuxhaven-Altenwalde
Telefon: 04723/ 2620
Webseite: www.cuxhaven.de

Annahme und Öffnungszeiten

Der Recyclinghof in Cuxhaven nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Kommen Sie während der Öffnungszeiten vorbei und bringen Sie Ihre getrennten Materialien sortiert an den jeweiligen Annahmepunkt. Die Öffnungszeiten sind:

Montag – Freitag: 07:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Akzeptierte Materialien (Auszug):

  • Papier / Pappe
  • Altglas
  • Altholz (mit Gebühren)
  • Metallschrott
  • Elektronikschrott
  • Grün- und Gartenabfälle (kostenfrei bis 340 kg/Jahr, darüber gebührenpflichtig)
  • Bauschutt / Baustellenabfall (gebührenpflichtig)
  • Restmüll (gebührenpflichtig)
  • Sperrmüll (kostenfrei bis 600 kg/Jahr, darüber gebührenpflichtig)

Die mit Gebühren gekennzeichneten Abfälle werden nach aktuellen Gebührensätzen abgerechnet. Aktuelle Informationen dazu finden Sie auf der Webseite der Stadt Cuxhaven unter den Gebührensätzen.

Besondere Entsorgung: Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung

Textilien: Kleidung, Schuhe und intakte Heimtextilien lassen sich gut wiederverwenden. Spenden Sie verwertbare Kleidung an lokale Second-Hand-Läden, gemeinnützige Organisationen oder nutzen Sie öffentliche Altkleidercontainer. Prüfen Sie die Annahmebedingungen vorab und sortieren Sie sauber und trocken, damit die Kleidung wiederverwendet werden kann.

Schadstoffe: Farb- und Lösungsmittel, Altöl, Batterien, Leuchtstoffröhren und andere gefährliche Stoffe dürfen nicht in den Restmüll oder in die freie Natur gelangen. Bewahren Sie solche Stoffe sicher verpackt auf und erkundigen Sie sich telefonisch beim Recyclinghof Cuxhaven (04723/2620) oder bei Ihrer Gemeinde nach speziellen Annahmeterminen oder Schadstoffsammelstellen. Bringen Sie gefährliche Abfälle nie unbeaufsichtigt an Sammelstellen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Größere Aufräum- und Räumungsarbeiten verlangen oft professionelle Unterstützung. Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfehlen wir, erfahrene Dienstleister zu beauftragen. Sie entsorgen sperrige Gegenstände, sortieren verwertbare Materialien aus und kümmern sich um die fachgerechte Entsorgung von Elektrogeräten und Gefahrstoffen.

Bevor Sie entsorgen: Prüfen Sie immer, ob Gebrauchsgegenstände noch verwertbar sind. Spenden, Verkaufen oder Verschenken verlängert den Lebenszyklus von Produkten und reduziert Abfall.

Sperrmüll, Bauabfall und Containerlösungen

Für sperrige Möbel und größere Mengen Bauschutt bieten Gemeinden meist Abholtermine oder die Möglichkeit, Container zu mieten. Lassen Sie sich von Ihrer Gemeindeverwaltung beraten, welche Abholfristen, Höchstgewichte und Gebühren gelten. Container werden nach Volumen (m³) bzw. nach Art des Abfalls angemietet; die Preise variieren je nach Anbieter und Materialart. Wenn möglich, trennen Sie Bauschutt, Holz, Metall und Restmüll bereits vor der Entsorgung — das senkt Kosten und erhöht Recyclingquoten.

Hinweis zu Kosten: Für bestimmte Abfallarten (z. B. Altholz, Bauschutt, Sperrmüll über der Freimenge, Restmüll) fallen Gebühren an. Informieren Sie sich über die aktuellen Gebührensätze auf der städtischen Webseite oder telefonisch beim Recyclinghof.

Warum mit Profis zusammenarbeiten?

Bei komplexen Entsorgungssituationen — etwa bei Schadstofffunden, umfangreichen Haushaltsauflösungen oder nicht alltäglichen Abfallarten — lohnt es sich, Profis einzubinden. Professionelle Recyclingunternehmen prüfen, sortieren, transportieren und verwerten rückstandsarm. Sie minimieren Umweltgefahren, sorgen für rechtssichere Dokumentation und maximieren die Wiederverwertung. Beauftragen Sie Fachbetriebe, wenn Unsicherheit besteht oder wenn größere Mengen anfallen.

Lokale Initiativen und Abfallvermeidung

  • Nutzen Sie Reparatur-Angebote und Tauschbörsen, um Produkte länger im Gebrauch zu halten.
  • Vermeiden Sie Einwegprodukte und bevorzugen Sie Mehrwegverpackungen.
  • Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle selbst, um Biomüll zu reduzieren.
  • Bringen Sie wiederverwertbare Materialien sauber und sortiert zum Recyclinghof — das erhöht die Wiederverwertungsquote.

Wenn Sie Fragen zur Anlieferung, zu Gebühren oder zu speziellen Abfällen haben, rufen Sie den Recyclinghof Cuxhaven an: 04723/ 2620. Planen Sie Ihre Anlieferung, trennen Sie Materialien vor und handeln Sie verantwortungsbewusst — so schützen wir gemeinsam Umwelt und Ressourcen.