Entsorgung in Bülkau

Recyclinghof Cuxhaven: Öffnungszeiten, akzeptierte Abfälle, Sonderannahme, Sperrmüll, Entrümpelungstipps und Kontaktinfos. Gebühren, Freimengen, Textilspenden, Komposttipps, Aktionen.

Bülkau

Allgemeine Informationen zum Recycling für Bülkau

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Bülkau befindet sich in Cuxhaven. Adresse und Kontaktdaten:

Recyclinghof Cuxhaven
Op de Höcht 2
27478 Cuxhaven-Altenwalde
Telefon: 04723/ 2620
Webseite: www.cuxhaven.de (Hinweis: bitte die Rubrik Recyclinghof / Abfallwirtschaft aufrufen)

Öffnungszeiten:

  • Montag: 07:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 07:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 07:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 07:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 07:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Akzeptierte Materialien (Auswahl): Papier und Pappe, Altglas, Altholz (*), Metallschrott, Elektronikschrott, Grün- und Gartenabfälle (bei Überschreitung der Freimenge von 340 kg/Jahr gebührenpflichtig), Bauschutt/Baustellenabfall (*), Restmüll (*), Sperrmüll (bei Überschreitung einer Freimenge von 600 kg/Jahr gebührenpflichtig).

Die mit (*) gekennzeichneten Abfallarten sind gebührenpflichtig. Informationen zu den aktuellen Gebühren erhalten Sie beim Recyclinghof Cuxhaven oder in den Veröffentlichungen der Stadt Cuxhaven.

Sonderabfälle und Textile Spenden

Textilien, die noch tragbar sind, gehören nicht in den Restmüll. Spenden Sie Kleidung an gemeinnützige Organisationen oder geben Sie gut erhaltene Stücke bei lokalen Secondhand-Läden ab. In vielen Orten gibt es außerdem Sammelcontainer für Kleidung und Schuhe. Wenn Sie unsicher sind, ob ein Textil noch tragbar ist: lieber spenden oder recyceln statt wegwerfen.

Gefährliche Abfälle wie Lacke, Farben, Lösungsmittel, Chemikalien, Altöl, Batterien oder Elektrogeräte mit Gefahrstoffinhalt dürfen nicht in die normalen Tonnen. Solche Stoffe werden meistens an Sonderannahmetagen oder speziellen Sammelstellen des Landkreises entgegengenommen. Kontaktieren Sie den Recyclinghof Cuxhaven telefonisch, um die korrekte Entsorgung zu klären und mögliche Termine für Schadstoffmobil- oder Sonderaktionen zu erfragen.

Sperrige Gegenstände, Baustellenabfall und Entrümpelung

Wenn Möbel oder große Gegenstände anfallen, gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Erkundigen Sie sich bei der Gemeinde Bülkau nach den Abholterminen und Bedingungen. Termine sind oft begrenzt und mit einer Anmeldung verbunden.
  • Selbstanlieferung: Bringen Sie Sperrmüll oder Bauschutt zum Recyclinghof Cuxhaven. Beachten Sie die Gebühren für bestimmte Abfallarten und die Freimengen (z. B. 600 kg für Sperrmüll frei, darüber gebührenpflichtig).
  • Container / Mulden: Für größere Baustellen oder Renovierungsprojekte lohnen sich Container. Private Anbieter stellen Container in verschiedenen Größen bereit. Die Kosten hängen von Größe, Mietdauer und Art des Abfalls ab; übliche Preisrahmen liegen je nach Größe und Entsorgungsaufwand zwischen etwa 150 und 600 Euro, können aber abweichen. Angebote vergleichen lohnt sich.

Bei größeren Wohnungs- oder Hausräumungen ist es praktisch, professionelle Hilfe zu nutzen. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Seriöse Anbieter erstellen eine Besichtigung und ein schriftliches Angebot, achten auf Nachweise zur umweltgerechten Entsorgung und klären, welche Gegenstände möglicherweise noch verwertet oder verkauft werden können.

Tipps zum Ausmisten und Wiederverwenden

Kleine Schritte helfen oft mehr als ein großer Aktionstag. Hier einige einfache Tipps, wie Sie zuhause Platz schaffen und dabei Ressourcen schonen:

  • Ein Raum, eine Schublade: Arbeiten Sie in kleinen Bereichen und entscheiden Sie schnell – behalten, spenden, verkaufen, recyceln.
  • Kleidung & Textilien: Gut erhaltene Stücke spenden oder in Tauschgruppen anbieten.
  • Elektronik: Ältere Geräte können oft noch verkauft oder zu einer Sammelstelle gebracht werden; prüfen Sie vorher, ob Daten sicher gelöscht sind.
  • Verkaufen statt wegwerfen: Flohmarkt, lokale Verkaufsplattformen oder Nachbarschaftsgruppen sind gute Optionen.
  • Re-Use: Manches lässt sich mit einfachen Reparaturen weiterverwenden oder kreativ umgestalten.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung vor Ort

Regionale Initiativen fördern Ressourcenschonung: Tauschbörsen, Repair-Cafés, Kleidertausch-Events und lokale Secondhand-Läden sind in der Region verbreitet. Regelmäßige Sammelaktionen und Informationsangebote der Stadt und des Landkreises unterstützen bei der richtigen Trennung und Entsorgung.

Prävention ist die beste Maßnahme gegen Abfall. Kaufen Sie bewusst, bevorzugen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegartikel und nutzen Sie Mehrwegverpackungen. Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich, und trennen Sie Papier, Glas und Wertstoffe konsequent. Das spart Kosten und schont die Umwelt.

Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie den Recyclinghof Cuxhaven an (Telefon 04723/ 2620) oder informieren Sie sich über die Angebote der Stadt Cuxhaven. So vermeiden Sie Fehler bei der Entsorgung und tragen aktiv zu einer sauberen Nachbarschaft bei.