Entsorgung in Otterndorf

Abfallentsorgung Otterndorf: Recyclinghof Cuxhaven-Altenwalde, Öffnungszeiten, Annahme Sperrmüll, Elektro, Bauschutt, Schadstoffe, Vermeidungstipps, Textilien, Grünabfall, Container, Entrümpelung

Otterndorf

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Otterndorf

Der nächstgelegene Recyclinghof für Otterndorf befindet sich in Cuxhaven-Altenwalde. Dort können Sie viele Materialien fachgerecht abgeben, wenn die Hausmüll- und Sperrmüllentsorgung vor Ort nicht möglich ist. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Cuxhaven
Op de Höcht 2
27478 Cuxhaven-Altenwalde
Telefon: 04723/ 2620

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten sind wie folgt – planen Sie Ihre Anfahrt entsprechend, um Wartezeiten zu vermeiden:

Montag – Freitag: 07:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Annahme: Wichtigste Materialien

Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Stoffe an. Die wichtigsten Annahmearten auf einen Blick:

  • Papier / Pappe
  • Altglas
  • Altholz (*)
  • Metallschrott
  • Elektronikschrott
  • Grün- und Gartenabfälle (*)
  • Bauschutt / Baustellenabfall (*)
  • Restmüll (*)
  • Sperrmüll (*)

Die mit (*) gekennzeichneten Abfallarten sind gebührenpflichtig. Informationen zu aktuellen Gebührensätzen erhalten Sie direkt am Recyclinghof oder bei der Stadtverwaltung Cuxhaven.

Spezialentsorgung

Textilien spenden oder entsorgen

Gebrauchte Kleidung verwerten: Trennen Sie tragbare Textilien und geben Sie diese an lokale Kleidersammlungen oder Secondhand-Läden ab. Viele Hilfsorganisationen und Sammelcontainer nehmen saubere, intakte Kleidung entgegen und geben ihr eine zweite Lebenszeit. Nicht mehr tragbare Textilien gehören in die Restmüllbehälter oder spezielle Altkleidercontainer, wenn diese als stofflich verwertet werden sollen.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Gefahrstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Pflanzenschutzmittel oder Batterien benötigen besondere Behandlung. Bringen Sie solche Stoffe gebündelt zum Recyclinghof oder zu den speziellen Schadstoffannahmen der Kommune. Verpacken Sie gefährliche Abfälle sicher, kennzeichnen Sie sie möglichst und übergeben Sie sie nicht über den normalen Hausmüll.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumprojekten empfehlen sich professionelle Entrümpelung- und Haushaltsauflösungsdienste. Solche Dienstleister übernehmen die Sortierung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung sperriger Gegenstände. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region Cuxhaven; viele Anbieter bieten Festpreise oder Stundenkalkulationen an.

Sperrmüll, Baustellenabfall & Container

Für sperrige Gegenstände und Bauabfälle stehen mehrere Wege offen:

  • Kommunale Abholungen: Informieren Sie sich beim städtischen Abfallwirtschaftsbetrieb über Sperrmüllabholungstermine oder die Anmeldung zur Abholung.
  • Recyclinghof-Anlieferung: Kleinere Mengen Bauschutt, Sperrmüll und Holz können meist direkt am Recyclinghof abgegeben werden (ggf. gebührenpflichtig).
  • Container / Mulden: Für größere Renovierungs- oder Bauprojekte können Sie bei speziellen Entsorgern Container (Baumull/ Bauschutt, Holz, Mischabfall) mieten. Vergleichen Sie Volumen und Preise; die Kosten variieren nach Materialart und Entsorgungsmenge.

Beachten Sie, dass insbesondere Bauschutt und sperrige Mengen in der Regel kostenpflichtig sind. Klären Sie im Vorfeld, welche Abfallarten aufgenommen werden und welche Nachweise eventuell erforderlich sind.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Altglas theoretisch unbegrenzt wiederverwertet werden kann? Glas kann immer wieder eingeschmolzen und zu neuen Flaschen oder Fenstern geformt werden, ohne Qualitätsverlust. Kleiner Tipp: Sortieren Sie Glas nach Farben und spülen Sie grobe Reste kurz aus — das beschleunigt das Recyceln. In Norddeutschland sind Strandfunde und Flohmärkte beliebte Stellen, um alten Dingen ein neues Leben zu geben — probieren Sie es aus, bevor Sie entsorgen!

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Nutzen Sie regionale Initiativen und präventive Strategien, um Müll zu reduzieren:

  • Bringen statt wegwerfen: Reparatur-Cafés und Tauschbörsen retten Gegenstände vor der Entsorgung und unterstützen lokale Kreisläufe.
  • Verpackungen vermeiden: Kaufen Sie nach Möglichkeit unverpackt oder in Großgebinden, um Müllmengen zu senken.
  • Getrennt sammeln: Trennen Sie Papier, Glas, Metall und Bioabfall – so erhöhen Sie die Recyclingquote und schonen Ressourcen.
  • Elektro-Rücknahme: Geben Sie Elektrogeräte bei Händlern oder beim Recyclinghof ab; viele Händler nehmen Altgeräte bei Neukauf zurück.

Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über regionale Projekte wie Sammelaktionen, Pflanzentauschbörsen oder Repair-Workshops. Werden Sie aktiv: Vermeiden Sie Abfall, reparieren Sie, tauschen Sie und recyceln Sie – und tragen Sie so zur sauberen Umwelt rund um Otterndorf bei.