Recyclingmöglichkeiten in Odisheim

Recyclinghof Cuxhaven für Odisheim: Öffnungszeiten, Annahme von Abfällen, Gebühren, Schadstoffe, Sperrmüll, Container, Kontakt 04723/2620 Informationen

Odisheim

Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Odisheim?

Die nächstgelegene Annahmestelle für Wertstoffe und Abfälle befindet sich in Cuxhaven: Recyclinghof Cuxhaven, Op de Höcht 2, 27478 Cuxhaven-Altenwalde. Sie erreichen die Anlage telefonisch unter 04723/ 2620 oder informieren sich auf der Website der Stadt Cuxhaven (www.cuxhaven.de).

Wann hat der Recyclinghof geöffnet?

Der Recyclinghof Cuxhaven öffnet montags bis freitags jeweils 07:00–12:00 Uhr und 13:00–16:00 Uhr. Samstags ist die Annahme von 09:00–12:00 Uhr möglich. Planen Sie Anlieferungen möglichst innerhalb dieser Zeiten ein, damit Sie direkten Service erhalten.

Welche Materialien nimmt der Recyclinghof an?

  • Papier und Pappe
  • Altglas
  • Altholz
  • Metallschrott
  • Elektronikschrott
  • Grün- und Gartenabfälle (bei Überschreitung der Freimenge von 340 kg/Jahr gebührenpflichtig)
  • Bauschutt / Baustellenabfall
  • Restmüll
  • Sperrmüll (bei Überschreitung der Freimenge von 600 kg/Jahr gebührenpflichtig)

Die mit einem Stern gekennzeichneten Abfallarten sind gebührenpflichtig. Für genaue Gebührensätze fragen Sie bitte telefonisch nach oder prüfen Sie die Gebühreninformation der Stadt Cuxhaven.

Welche Abfälle sind gebührenpflichtig und wie erfahre ich die Kosten?

Größere Mengen von Grünabfällen, Bauschutt, Restmüll, Sperrmüll und bestimmtes Altholz können kostenpflichtig sein. Die Höhe der Gebühren richtet sich nach Menge und Art des Materials. Rufen Sie die angegebene Telefonnummer an oder erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung, um eine genaue Kostenauskunft zu erhalten, bevor Sie größere Mengen anliefern.

Wie kann ich Textilien und Kleidung richtig entsorgen oder spenden?

Geben Sie tragbare Kleidung und saubere Textilien möglichst für soziale Zwecke frei: Spenden Sie an lokale Second-Hand-Läden, gemeinnützige Kleiderkammern oder nutzen Sie offizielle Kleidercontainer. Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien gehören in den Restmüll oder in spezielle Recyclingangebote. Prüfen Sie vor Abgabe, ob Organisationen die Textilien annehmen und ob eine Abholung möglich ist.

Wie gehe ich mit Gefahrstoffen und schadstoffbelasteten Abfällen um?

Bewahren Sie gefährliche Abfälle (Lacke, Farben, Altöl, Batterien, Lösemittel, Chemikalien) sicher und getrennt auf. Geben Sie diese Abfälle nicht in die Wertstoff- oder Biomüllbehälter. Nutzen Sie gesonderte Schadstoffsammelstellen, mobile Schadstoffsammlungen oder die entsprechende Annahme beim Recyclinghof, wenn diese vorgesehen ist. Fragen Sie im Zweifel telefonisch nach, wo und wann gefährliche Abfälle angenommen werden. Transportieren Sie solche Stoffe sicher und vermeiden Sie Lecks.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für umfangreiche Aufräumarbeiten und die fachgerechte Entsorgung engagieren viele Bewohner professionelle Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Dienstleister sortieren verwertbare Gegenstände aus, führen Sperrmüll und schadstoffhaltige Teile ab und entsorgen alles nach den geltenden Regeln. Holen Sie mehrere Angebote ein, prüfen Sie Referenzen und lassen Sie sich die Entsorgungswege erklären.

Wie entsorge ich Sperrmüll oder Bauschutt richtig?

Für Sperrmüll bieten Kommunen meist Abholtermine oder gebührenpflichtige Anmeldung an. Kleinere Mengen können zum Recyclinghof gebracht werden; größere Mengen von Bauschutt oder Baustellenabfall lassen sich über Containerdienste entsorgen. Beachten Sie, dass Bauschutt und Sperrmüll häufig kostenpflichtig sind; informieren Sie sich vorab über Gebühren. Bei größeren Bauvorhaben lohnt sich die frühzeitige Buchung eines Containers über lokale Anbieter.

Welche Container- und Muldenoptionen gibt es und was kosten sie ungefähr?

Sie können für Bau- und Renovierungsarbeiten Container (offen oder geschlossen) mieten. Die Kosten variieren nach Größe, Mietdauer und Materialart. Preise schwanken je nach Anbieter; lassen Sie sich schriftliche Angebote geben und klären Sie, welche Materialien enthalten sind und welche Zusatzkosten (z. B. für Abladung oder Recycling von Sonderabfällen) anfallen. Planen Sie Transportweg und Zufahrt zur Baustelle bei der Buchung mit ein.

Warum sollte ich bei komplexen Recyclingfällen mit professionellen Recyclingfirmen zusammenarbeiten?

Professionelle Firmen verfügen über Erfahrung, passende Fahrzeuge und sichere Abläufe. Sie sorgen für rechtskonforme Entsorgung, sortieren wertvolle Materialien für das Recycling aus und schützen Sie vor unerwarteten Kosten oder Bußgeldern. Bei Schadstofffunden, Großentrümpelungen oder gemischten Baustellenabfällen sparen Sie Zeit und vermeiden Risiken, wenn Sie Experten einbinden.

Welche lokalen Initiativen und Strategien zur Abfallvermeidung gibt es?

Nutzen Sie Angebote vor Ort wie Tauschbörsen, Repair-Cafés, Second-Hand-Läden und Nachbarschaftsgruppen. Vermeiden Sie Abfall durch bewusstes Einkaufen: weniger Verpackung, Mehrwegbehälter, Reparaturen statt Neukauf. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle zu Hause, um Biomasse zu reduzieren. Die Stadt bietet Informationsmaterialien und gelegentlich Aktionen zur Abfallvermeidung an—fragen Sie beim Recyclinghof oder der Stadtverwaltung nach aktuellen Programmen.

Wie erhalte ich weitere Informationen oder persönliche Beratung?

Rufen Sie den Recyclinghof Cuxhaven unter 04723/ 2620 an oder wenden Sie sich an die Stadtverwaltung von Cuxhaven für Auskünfte zu Gebühren, speziellen Annahmeterminen und Sonderaktionen. Für Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen holen Sie Angebote lokaler Dienstleister ein und lassen sich Abläufe und Kosten im Vorfeld schriftlich bestätigen.