Entsorgung und Recycling in Hagen im Bremischen

Entsorgung und Recycling in Hagen im Bremischen: Recyclinghof Bremen-Blumenthal, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Problemstoffe, Gebühren, Kontakt, Tipps

Hagen im Bremischen

Entsorgung und Recycling für Hagen im Bremischen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Hagen im Bremischen befindet sich in Bremen-Blumenthal. Hier können viele Wertstoffe und Sperrmüll abgegeben werden. Die Anlage heißt Recyclinghof Bremen Blumenthal.

Adresse:

Recyclinghof Bremen Blumenthal
Am Knick 7
28777 Bremen

Service-Telefon: 0421/36 136 11

Öffnungszeiten:
Montag–Freitag 09:00 – 17:00 Uhr
Samstag 09:00 – 14:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Top angenommene Materialien:

  • Bioabfall
  • Bauabfälle (bis 1 m³ gegen Gebühr)
  • Sperrmüll (auch Mengen über 2 m³)
  • Glas
  • Metalle
  • Papier und Pappe
  • Textilien und Schuhe
  • Verkaufsverpackungen (Gelber Sack)
  • Klein-Tierkörper
  • Kleine Elektrogeräte
  • Restmüll im Bremer Müllsack
  • Gartenabfälle (bis 1 m³ ohne zusätzliche Gebühren)

Informieren Sie sich vorab, ob und wie viel für einzelne Anlieferungen eine Gebühr erhoben wird. Rufen Sie dafür am besten das Service-Telefon an.

Spezielle Entsorgungsfragen

Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Schuhe sollten Sie spenden. Es gibt viele lokale Sammelstellen und gemeinnützige Organisationen, die Kleidung annehmen. Beschädigte Textilien können auf dem Recyclinghof abgegeben werden. Nutzen Sie bitte keine wilden Ablagerungen im öffentlichen Raum.

Problemstoffe und gefährliche Abfälle: Lacke, Farben, Lösungsmittel, Batterien, Chemikalien und ähnliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Fragen Sie vorab beim Recyclinghof oder beim Service-Telefon nach den Entsorgungswegen. Für Haushalte gibt es oft gesonderte Schadstoffsammlungen oder Annahmestellen. Bringen Sie gefährliche Abfälle dicht verschlossen und, wenn möglich, in der Originalverpackung.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für große Aufräumarbeiten sind professionelle Entrümpelung‑ und Haushaltsauflösungsdienste (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) eine gute Wahl. Diese Anbieter entsorgen, was nicht mehr gebraucht wird. Viele Firmen arbeiten mit Recyclinghöfen und Spendenorganisationen zusammen. Vergleichen Sie vorher Preise und Leistungen.

Großgegenstände und Bauschutt

Sperrmüll: Sperrige Möbel und größere Mengen an Hausrat können in vielen Fällen beim Recyclinghof abgegeben werden. Es wird auch Sperrmüll in größeren Mengen angenommen. Für eine Haushaltsauflösung ist oft eine Terminvereinbarung oder eine Abholung sinnvoll.

Bauabfälle: Kleinere Bauabfälle bis 1 m³ werden gegen Gebühr angenommen. Größere Mengen benötigen meist Container oder eine gesonderte Anlieferung. Erkundigen Sie sich im Vorfeld nach Preisen und zulässigen Materialien.

Container und Mulden: Für größere Renovierungen oder Gartenprojekte sind Container die praktikable Lösung. Private Containerdienste stellen Mulden bereit und holen diese wieder ab. Achten Sie auf die richtige Klassifizierung des Abfalls. Klären Sie im Vorfeld, welche Materialien im Container erlaubt sind und ob Zusatzgebühren anfallen.

Did you know?

Wussten Sie, dass Glas in Deutschland praktisch unendlich oft wiederverwertet werden kann? Jede Flasche, die Sie sortenrein entsorgen, spart Energie und Rohstoffe. Ein weiteres kleines Detail: In der Region Bremen werden Jahr für Jahr mehrere tausend Tonnen Garten- und Bioabfälle kompostiert. Das Ergebnis ist wertvoller Kompost für unsere Parks und Gärten.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Initiativen. Viele Gemeinden und Organisationen bieten Repair-Cafés, Tauschringe und Kleidertausch-Events an. Diese Angebote verlängern die Lebensdauer von Gegenständen. Reduzieren Sie Verpackungsmüll durch Mehrwegbehälter und gezielten Einkauf im Unverpackt-Bereich. Trennen Sie Abfälle sauber. Das erhöht die Recyclingquote und senkt die Entsorgungskosten.

Tipps zur Vermeidung von Abfall:

  • Kaufen Sie bewusst und planen Sie Einkäufe.
  • Vermeiden Sie Einwegprodukte, wo immer möglich.
  • Reparieren Sie Geräte statt sie wegzuwerfen.
  • Spenden Sie brauchbare Gegenstände an lokale Wohltätigkeitsorganisationen.

Wenn Sie unsicher sind, ob ein Material angenommen wird oder ob Gebühren anfallen, rufen Sie die angegebenen Kontakte an. Das spart Zeit und vermeidet unnötige Fahrten.