Entsorgung in Mittelstenahe

Recyclinghof Oldendorf für Mittelstenahe: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Containeroptionen, Gebührenhinweise, Textilspenden, Entrümpelung, Recyclingprogramme

Mittelstenahe

Allgemeine Informationen

Der nächste Wertstoff- und Recyclinghof für Mittelstenahe befindet sich in Oldendorf. Nutzer aus Mittelstenahe können den Recyclinghof Oldendorf anfahren. Die Adresse lautet:

Recyclinghof Oldendorf
Timmerlade 2a
21726 Oldendorf

Telefon: 04141/ 12 8016
Webseite: www.abfall.landkreis-stade.de

Bitte planen Sie Ihre Anfahrt und die Ladezeiten ein. Bringen Sie Abfälle sortiert an. Das spart Zeit vor Ort.

Öffnungszeiten

März bis Oktober

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 10:00 – 17:30 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

November bis Februar

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 10:00 – 16:30 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Wertstoffe, die angenommen werden

  • Restabfall
  • Gewerbe- und Bauabfälle
  • Sperrmüll (bis 2 m³ gebührenfrei)
  • Altholz Kategorie A I–A III (nicht mit Holzschutzmitteln behandelt)
  • Altmetall
  • Bauschutt
  • Elektro- und Elektronikgeräte (Gruppe 2 und 5)
  • Grün- und Gehölzabfälle

Spezielle Entsorgung, Sperrmüll und Bauabfälle

Textilien und Spenden

Gebrauchte Kleidung können Sie spenden. Viele soziale Einrichtungen betreiben Stoffcontainer. Prüfen Sie bitte Zustand und Sauberkeit der Textilien. Nur intakte Kleidung wird weiterverwendet.

Gefährliche Abfälle

Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien und Altöl dürfen nicht in die Restmülltonne. Solche Abfälle müssen gesondert abgegeben werden. Der Recyclinghof nimmt gefährliche Abfälle oft zu bestimmten Annahmezeiten an. Fragen Sie telefonisch nach den Bedingungen. Nutzen Sie die kommunalen Hinweise zur sicheren Verpackung.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Wohnungsräumungen helfen örtliche Firmen. Suchen Sie nach Leistungen unter den Begriffen Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Professionelle Anbieter sortieren, entsorgen und transportieren. Sie entlasten Sie rechtlich und organisatorisch. Vergleichen Sie Angebote. Achten Sie auf Bescheinigungen für die Entsorgung von Wertstoffen.

Sperrmüll und kommunale Abholung

Für sperrige Gegenstände bietet die Kommune oft Abholtermine an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über Termine und Anmeldepflichten. Kleinere Mengen bis zu 2 m³ sind auf dem Recyclinghof oft gebührenfrei. Größere Mengen können kostenpflichtig sein. Container und Mulden sind eine Option bei Bau- und Renovierungsarbeiten. Die Aufstellung solcher Container ist meist gebührenpflichtig. Preise variieren nach Volumen und Material.

Container- und Muldenoptionen

Für Bauschutt und größere Abfälle mieten Sie Container. Fragen Sie bei regionalen Anbietern nach Angebot und Abholintervallen. Klären Sie vor Bestellung, welche Abfälle erlaubt sind. Trennen Sie Bauschutt von Holz und Metall. Damit vermeiden Sie Zusatzkosten.

Kostenhinweis

Viele Leistungen sind kostenfrei bis zu einer bestimmten Menge. Übermengen sind oft kostenpflichtig. Preise legt der Landkreis oder private Anbieter fest. Erkundigen Sie sich vor Anlieferung oder Bestellung von Containern.

Professionelle Unterstützung ist wichtig

Komplexe Entsorgungsfälle erfordern oft Fachleute. Das gilt für gefährliche Stoffe, große Haushaltsauflösungen oder gemischte Baustoffe. Arbeiten Sie mit professionellen Recyclingunternehmen zusammen. Sie kennen die gesetzlichen Vorgaben. Sie haben die passenden Nachweise. Das schützt Sie vor Gebühren und rechtlichen Problemen.

Regionale Recyclingprogramme und Vorbeugung

Im Landkreis Stade gibt es Initiativen zur Wiederverwendung. Tauschtage und Repair-Cafés fördern die Reparatur. Solche Angebote reduzieren Abfall. Prüfen Sie lokale Termine in Ihrer Gemeinde. Vermeiden Sie Müll durch bewussten Einkauf. Reparieren Sie statt neu zu kaufen. Geben Sie brauchbare Gegenstände zur weiteren Nutzung frei.

Wenn Sie Fragen zur richtigen Entsorgung haben, rufen Sie den Recyclinghof Oldendorf an. Nutzen Sie die Hinweise Ihrer Gemeinde. So unterstützen Sie die Abfallvermeidung und eine saubere Umwelt für Mittelstenahe.