Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Ihlienworth
Recyclinghof Cuxhaven: Entsorgung für Ihlienworth, Öffnungszeiten, angenommene Abfälle, Gebühren, Gefahrstoffe, Sperrmüll, Kontakt, Container, Spenden, Tipps.
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Ihlienworth befindet sich in Cuxhaven.
Einrichtung: Recyclinghof Cuxhaven
Adresse: Op de Höcht 2, 27478 Cuxhaven-Altenwalde
Telefon: 04723/2620
Webseite: www.cuxhaven.de
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 07:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr.
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr.
Akzeptierte Materialien (Auszug)
- Papier / Pappe
- Altglas
- Altholz (*)
- Metallschrott
- Elektronikschrott
- Grün- und Gartenabfälle (*)
- Bauschutt / Baustellenabfall (*)
- Restmüll (*)
- Sperrmüll (*)
Die mit (*) gekennzeichneten Abfallarten sind gebührenpflichtig.
Aktuelle Gebührensätze erhalten Sie bei der Stadt Cuxhaven oder direkt am Recyclinghof.
Sonderentsorgung
Textilspenden
Textilien gehören nicht in den Restmüll. Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden.
Nutzen Sie Altkleidercontainer, Kleiderkammern oder Second‑Hand-Läden. Bitte sauber und trocken abgeben.
Beschädigte oder verschmutzte Textilien gehören in die Restmülltonne oder zu einer geeigneten Entsorgungsstelle.
Gefahrstoffe
Gefahrstoffe dürfen nicht in die normalen Tonnen. Dazu zählen Lacke, Farben, Lösungsmittel, Altöl, Batterien und Leuchtstoffröhren.
Bringen Sie solche Stoffe zu speziellen Schadstoffsammelstellen oder Sammelaktionen. Fragen Sie beim Recyclinghof oder beim Rathaus nach Terminen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Aufräumarbeiten gibt es professionelle Dienste. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region.
Diese Dienstleister entsorgen nicht verwertbare Teile fachgerecht. Lassen Sie sich immer eine schriftliche Bestätigung über die Entsorgung geben.
Grobe Möbelstücke & Baustellenabfall
Sperrmüll und kommunale Abholung
Für Sperrmüll bietet die Gemeinde bzw. die Stadt in der Regel Abholtermine oder Sammelstellen an. Informieren Sie sich vorab über Anmeldung und Mengenbegrenzung.
Es gibt oft eine jährliche Freimenge für Sperrmüll. Mengen darüber hinaus sind meist gebührenpflichtig.
Container und Mulden
Für Bauschutt und größere Projekte können Container gemietet werden. Private Anbieter liefern und holen die Container.
Klärung der Abfallart ist wichtig. Bauschutt muss sauber getrennt werden. Sonst entstehen zusätzliche Kosten.
Kostenhinweis
Viele Abfallarten sind gebührenpflichtig. Beispiele sind Altholz, Restmüll, Bauschutt und Sperrmüll über der Freimenge. Die genauen Kosten variieren.
Erkundigen Sie sich vorab beim Recyclinghof Cuxhaven oder bei der Gemeindeverwaltung nach aktuellen Preisen.
Tipps zum Aufräumen und Entrümpeln
- Gehen Sie Zimmer für Zimmer vor. Ein Raum nach dem anderen ist übersichtlich.
- Sortieren Sie sofort in drei Stapel: Behalten, Verschenken, Entsorgen.
- Gebrauchsgegenstände, die noch gut sind, verschenken oder spenden.
- Kleidung vor dem Spenden waschen und ordentlich zusammenlegen.
- Kleine Elektrogeräte können Sie gesammelt zur Entsorgung bringen.
Recycling‑Programme und Vermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen in der Region. Beispiele sind Repair‑Cafés, Tauschbörsen oder Kleidertauschveranstaltungen. Sie helfen, Ressourcen zu schonen.
Kaufen Sie weniger Einwegprodukte. Reparieren statt wegwerfen ist oft möglich.
Trennen Sie Abfälle sauber. Rein getrennte Stoffe werden besser recycelt.
Wichtiges in Kürze
Der Recyclinghof in Cuxhaven ist Ihre Anlaufstelle für viele Abfallarten.
Öffnungszeiten merken: Mo–Fr zwei Schichten, Sa vormittags.
Einige Abfälle kosten Geld. Informieren Sie sich vorher.
Bei Unsicherheit rufen Sie den Recyclinghof unter 04723/2620 an oder fragen bei der Stadtverwaltung nach.