Entsorgung und Recycling in Loxstedt

Entsorgung und Recycling für Loxstedt: Recyclinghof Bremen-Blumenthal, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Spenden, Tipps.

Loxstedt

Entsorgung und Recycling für Loxstedt

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Loxstedt befindet sich in Bremen-Blumenthal. Dort können Sie viele Wertstoffe und Sperrmüll abgeben – ideal für Dinge, die nicht in die Hausmülltonne passen oder besonders getrennt entsorgt werden müssen.

Recyclinghof Bremen Blumenthal
Am Knick 7
28777 Bremen
Service-Telefon: 0421/36 136 11
Webseite: www.die-bremer-stadtreinigung.de

Öffnungszeiten
Montag–Freitag 09:00 – 17:00 Uhr, Samstag 09:00 – 14:00 Uhr. Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Top Materialien, die angenommen werden

  • Bioabfall
  • Bauabfälle (bis 1 m³ gegen Gebühr)
  • Sperrmüll (auch Mengen über 2 m³)
  • Glas
  • Metalle
  • Papier, Pappe
  • Textilien, Schuhe
  • Verkaufsverpackungen (Gelber Sack)
  • Kleine Tierkörper
  • Kleine Elektrogeräte
  • Restmüll im Bremer Müllsack
  • Gartenabfälle (bis 1 m³ ohne zusätzliche Gebühren)

٭ Bitte informieren Sie sich vorab telefonisch, ob und in welcher Höhe für einzelne Abfälle Gebühren anfallen.

Ein kurzer persönlicher Eindruck: Bei einer Frühjahrsaufräumaktion brachte eine Nachbarin unerwartet mehrere gut erhaltene Handtücher und Kleidung zum Recyclinghof – zwei Kartons wurden für die Kleidersammlung getrennt und fanden schnell neue Besitzer im sozialen Secondhand-Laden. So wurde aus Trennung im Haus schnell Hilfe für andere.

Spezialentsorgung und Spenden

Textilien: Viele Textilien und Schuhe werden auf dem Recyclinghof angenommen. Gut erhaltene Kleidung können Sie auch lokalen Kleiderkammern oder Secondhand-Läden spenden. Achten Sie bei Kleiderspenden auf saubere, trockene Stücke und nutzen Sie regionale Annahmestellen oder die Altkleidercontainer im Ort.

Gefahrstoffe: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien, Energiesparlampen und ähnliche gefährliche Abfälle dürfen nicht in den Restmüll. Für diese Stoffe gibt es gesonderte Annahmen beim Recyclinghof oder gesonderte Schadstoffsammelstellen. Kontaktieren Sie vor Anfahrt das Service-Telefon des Recyclinghofs, um Öffnung und Annahmebedingungen zu klären.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten sind professionelle Dienste nützlich. Suchen Sie in Loxstedt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Lassen Sie sich mehrere schriftliche Angebote geben, achten Sie auf eine transparente Gebührenaufstellung und fragen Sie nach Entsorgungsnachweisen für wertstoffliche oder schadstoffgerechte Entsorgung.

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container

Kommunale Sperrmüllabholung: Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Loxstedt über Termine und Modalitäten für die Sperrmüllabfuhr. Manche Kommunen bieten feste Abholtage oder die Möglichkeit, Sperrmüll telefonisch anzumelden.

Container und Mulden: Bei Bau- oder Gartenarbeiten kann ein Container (Bau- oder Mischcontainer) sinnvoll sein. Container können Sie bei regionalen Anbietern mieten; informieren Sie sich vorab über Größe, Füllregeln und die Notwendigkeit einer Stellgenehmigung, wenn der Container auf öffentlichem Grund steht. Am Recyclinghof sind Bauabfälle bis 1 m³ gegen Gebühr zulässig, Gartenabfälle bis 1 m³ sind kostenfrei.

Kostenhinweis: Einige Leistungen sind gebührenpflichtig (z. B. Bauabfälle bis 1 m³). Fragen Sie vorab nach genauen Preisen am Service-Telefon des Recyclinghofs.

Tipps zum Ausmisten und Wiederverwenden

Praktische Tipps, wie Sie Haushalt und Wohnung nachhaltig entrümpeln:

  • Trennen Sie in drei Stapel: behalten, verschenken/spenden, entsorgen. Das schafft Klarheit und Tempo.
  • Verkaufen Sie gut erhaltene Dinge online oder auf Flohmärkten — oft erzielen Sie noch einen kleinen Erlös.
  • Tauschen Sie mit Nachbarn oder in Tauschgruppen: Bücher, Haushaltsgeräte oder Kinderspielzeug finden oft schnell neue Nutzer.
  • Reparieren statt wegwerfen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebenszeit vieler Gegenstände.
  • Beschriften Sie Kisten bei Umzügen oder Einlagerungen, damit weniger doppelt gekauft wird.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In der Region gibt es mehrere Angebote zur Abfallvermeidung: Sortier- und Rücknahmesysteme für Verpackungen (Gelber Sack), Sammelstellen für Metall, Glas und Papier sowie zusätzliche Angebote der kommunalen Entsorgung. Nutzen Sie diese Angebote aktiv, um Ressourcen zu schonen.

Prävention ist das wichtigste: Kaufen Sie bewusst, vermeiden Sie Einwegprodukte, planen Sie Einkäufe, um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren, und reparieren oder tauschen Sie Gegenstände, bevor Sie sie entsorgen.

Wenn Sie unsicher sind, was wohin gehört oder ob für eine Abgabe Gebühren anfallen, rufen Sie vorab beim Recyclinghof Bremen Blumenthal an: 0421/36 136 11. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und mögliche Rückweisungen.